Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.538
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Es geht in jedem Fall um Personen. Die Benutzerkonten sind irrelevant.
  2. Normalerweise muss man (so was sollte auch im Handbuch stehen) auf dem Starget (Der Storage) ein mapping einrichten, welche LUN von welchem Initiator sichtbar und nutzbar ist und auf dem Ziel trägt man die Storage ein. Letztes baut die iSCSI Verbindung auf und ersteres (das Mapping) konfiguriert die Sicherheit / Sichtbarkeit, dass nicht jeder Server jede Storage sieht.
  3. Auf der Storage richtest du keinen Initiator ein. Speicher wird Target genannt, Server (die diesen Speicher nutzen) werden Initiator genannt.
  4. Glückwunsch und danke für die Rückmeldung.
  5. Wo läuft Hyper-V? Auf diesem Rechner muss es die Gruppe geben. Auch auf einem Client in einer Domäne gibt es Gruppen.
  6. Das wundert mich, dass es keine Gruppe geben soll: http://blogs.msdn.com/b/virtual_pc_guy/archive/2014/06/11/allowing-non-administrators-to-control-hyper-v-updated.aspx
  7. Gibt es eine Lokale Gruppe "Hyper-V Admins" oder so ähnlich? Geht es, wenn du diesen User in die Gruppe aufnimmst?
  8. Ach ja. Eine alternative wäre die vorhandenen Platten zu lassen und die neuen Platten zusätzlich zu nutzen. Die 250GB für das OS und Programme zu nutzen und die 1TB Disks für Daten und Anwendungsdaten der Applikationen (SQL Datenbanken, Exchange Datenbanken, Wsus,..)
  9. Unter Umständen (kommt auf den Raid Controller an) gibt es die Möglichkeit, dass du eine Disk tauscht, abwartest, bis die Daten wieder gespiegelt sind, danach die zweite Disk tauscht und wenn diese Daten gespiegelt sind dann kannst du im Raid Controller die Disk vergrößern. Ich weiß aber nicht ob das jeder, und vorallem dein, Raid Controller kann. Du kannst ja erst ein Backup / Image machen und wenn das nicht hilft immer noch die Disk mit dem Image Clonen / Backup zurückspielen.
  10. Eine Verständnisfrage wäre, warum nutzt man Pass Throught und warum virtuelle Disks, was hat welche Vor und Nachteile und nicht, wie konfiguriert man dies.
  11. Es kommt auf die Umgebung an. In einfachen oder Test / Demo Umgebung mit nur einem Virtualisierunghost nimmst du Lokale Disks und legst dort die Virtuellen Disks ab. In Produktiven Umgebungen erstellst du einen Cluster mit mehreren Hosts und einer Storage (egal ob diese jetzt per iSCSI, FC, Cifs (Hyper-V) oder NFS (VMWare) eingebunden ist). Dabei legst du deine Virtuellen Disks auf dieser Storage ab. Mittlerweile würde ich mir auch überlegen Cifs oder NFS als Storage zu nutzen. Wir haben u.a. eine ESX Umgebung mit NFS Datastores. Wie das im Detail aussieht kommt dann auf den Hypervisor an. Wichtig sind noch die Themen Backup, Verfügbarkeit, Netzwerk und sonstige Infrastruktur.
  12. Bei größeren Umgebungen vermeidet man Raw Device Mappings (und wie das bei den anderen Produkten heisst) sondern vereinheitlicht das ganze. Wozu möchtest du Luns direkt mappen und keine virtuelle Disk nutzen?
  13. Ach so. Bei VMware nennt sich das RDM (Raw Device Mapping). Das musst du auch als Datastore einbinden, frag mich aber nicht wie genau. Bei Hyper-V kannst du statt einer VHD eine Lokale Disk nutzen und dort wählst du deine iSCSI Lun aus. Citrix vermutlich ähnlich. Edit: Für Hyper-V habe ich ein Bild gefunden. Dieses gehört zu einer Anleitung wie du dies machen kannst. http://www.windows-faq.de/2013/10/15/pass-through-disk-unter-hyper-v-einrichten/
  14. Bei Hyper-V hängst du eine iSCSI Lun als Laufwerk ein und speicherst einfach deine VM's dort drauf. Bei einem Cluster musst du dies im Cluster einhängen und am besten ein CSV nutzen. Bei ESX hängst du die iSCSI Lun als Datastore an. Citrix kann ich nicht sagen, sollte aber ähnlich gehen. Bei allen drei Herstellern wirst du sicher normale Dokumentation finden.
  15. Was du alles abfragen kannst erfährst du mit Get-Member. Ggf. musst du mit dem Parameter "properties" alle Eigenschaften einblenden.
  16. Was meinst du mit "incl. einiger Rechner-Konten". Pauschal würde ich sagen du brauchst 75 SBS 2011 Standard Cals und 65 SBS 2011 Premium Cals.
  17. Besser aber noch verbesserungswürdig. Zur Frage 1: Meines Wissens ist der Filter ein Pflichtparameter bei AD Objekten. Zur Frage 2: Habe leider aktuell keine Spontane Exchange Testumgebung zur Hand. Vielleicht kann dir jemand anderes helfen.
  18. Kannst du deine Anfrage auch lesbar schreiben? Ich versehe kein Wort. Kannst du z.B. Beispiele Posten?
  19. Die Storage Spaces müssen als Block Device (iSCS, FC, DAS) angesprochen werden. Ist das bei eurem NAS der Fall?
  20. Hast du ein Language Pack installiert? Wenn ja, deinstallieren -> .Net installieren -> ggf. Lang Pack neu installieren.
  21. Ist die Platte wirklich defekt oder nur Markiert? Bei HP z.B. gibt es Prediction Failtures. Dabei wird ein kommender Ausfall markiert.
  22. Wurde dem Serverzertifikat oder dem Root Zertifikat der CA vertraut?
  23. Wie kam denn das urspüngliche Zertifikat auf die Mobilen Geräte? Habt ihr eine eigene CA oder nutzt Ihr eine externe CA?
  24. Hallo, ich habe eine SharePoint 2013 Foundation Farm. Hier habe ich zwei Listen und möchte die eine als Lookup Liste nutzen. Soweit ist das ja kein Problem, erschwerend kommt hinzu, dass ich die Lookup Tabelle gefiltert haben möchte. Folgendes Bsp: Tabelle1 Titel | Status | Lookup abc | 1 | def | 2 | Tabelle2 Status | Beschreibung 1 | Foo 2 | Bar In der Spalte lookup möchte ich jetzt alles auswählen können was in der Tabelle2 mit dem entsprechenden Status markiert ist. Ich habe die Solution https://sp2013filteredlookup.codeplex.com/ schon getestet, funktioniert aber nicht so wie ich möchte. Leider weiß ich nicht welche Caml Query ich nutzen soll, die über beide Tabellen greift. Ich habe es nur geschafft Statische Werte einzutragen. Geht dies, was ich vorhabe, mit dieser Solution? Kennt jemand eine alternative? Gibt es einen Workaround? Viele Dank schonmal.
  25. Ist der Fehler ein Fehler oder ein Warning? Hast du auch beim alten SharePoint die Features deaktiviert? Ich würde mir überlegen einen SharePoint Spezialisten kommen zu lassen.
×
×
  • Neu erstellen...