Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.545
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Wenn es so oft eine Falschbedienung gibt würde ich beim Hersteller der CRM Software nach einer Rückgängig / Papierkorb Funktion anfragen. Ein Backup ist nicht für ein Solches Szenario gedacht, da du ja selbst richtig erkannt hast, dass nach einem Restore alle weiteren Änderungen weg sind.
  2. Dukel

    Deduplizierung von win2012

    Aber nur für VDI unter Hyper-V: https://msdn.microsoft.com/en-us/library/hh769303%28v=vs.85%29.aspx#requirements_for_data_deduplication
  3. Leider habe ich aktuell kein SQL Failovercluster zur Hand um dies zu verifizieren. Evtl. musst du die Disk noch der SQL Gruppe hinzufügen, wenn noch nicht geschehen. OT: Kann ein Mod das ganze ab #9 abtrennen, da der Thread hier geklaut wurde.
  4. Du musst die Backup LUN auch in den Clustermanager aufnehmen.
  5. Ist das eine Englische Installation mit deutschem Language Pack?
  6. Ich vermute du verwechselst da was. Hast du eine Quelle, wo du das gelesen hast? Es gibt DB Datenfiles und DB Logs (Transaktionsprotokolle). Diese sind jeweils lokal an den SQL Servern. Es wird bei der Einrichtung der Availability Group ein Zentraler Ort benötigt, auf den die Backups und Log Backups abgelegt werden. Wenn die Gruppe schon läuft brauchst du dies nicht mehr.
  7. Dukel

    Deduplizierung von win2012

    Vielleicht wart ihr euch nie bewusst, dass ihr so viele identische Dateien habt (kopien von kopien irgendwo abgelegt). Wir haben bei einem Kunden auch deduplizierung im Einsatz (mit Netapp und nicht mit Windows Server), dort sind die Daten aber nicht so gut deduplizierbar und es gab max. 10% Einsparung. Auch bei einer Backupumgebung nutzen wir Deduplizierung (mit Commvault) und sparen 75-85%.
  8. Es geht in jedem Fall um Personen. Die Benutzerkonten sind irrelevant.
  9. Normalerweise muss man (so was sollte auch im Handbuch stehen) auf dem Starget (Der Storage) ein mapping einrichten, welche LUN von welchem Initiator sichtbar und nutzbar ist und auf dem Ziel trägt man die Storage ein. Letztes baut die iSCSI Verbindung auf und ersteres (das Mapping) konfiguriert die Sicherheit / Sichtbarkeit, dass nicht jeder Server jede Storage sieht.
  10. Auf der Storage richtest du keinen Initiator ein. Speicher wird Target genannt, Server (die diesen Speicher nutzen) werden Initiator genannt.
  11. Glückwunsch und danke für die Rückmeldung.
  12. Wo läuft Hyper-V? Auf diesem Rechner muss es die Gruppe geben. Auch auf einem Client in einer Domäne gibt es Gruppen.
  13. Das wundert mich, dass es keine Gruppe geben soll: http://blogs.msdn.com/b/virtual_pc_guy/archive/2014/06/11/allowing-non-administrators-to-control-hyper-v-updated.aspx
  14. Gibt es eine Lokale Gruppe "Hyper-V Admins" oder so ähnlich? Geht es, wenn du diesen User in die Gruppe aufnimmst?
  15. Ach ja. Eine alternative wäre die vorhandenen Platten zu lassen und die neuen Platten zusätzlich zu nutzen. Die 250GB für das OS und Programme zu nutzen und die 1TB Disks für Daten und Anwendungsdaten der Applikationen (SQL Datenbanken, Exchange Datenbanken, Wsus,..)
  16. Unter Umständen (kommt auf den Raid Controller an) gibt es die Möglichkeit, dass du eine Disk tauscht, abwartest, bis die Daten wieder gespiegelt sind, danach die zweite Disk tauscht und wenn diese Daten gespiegelt sind dann kannst du im Raid Controller die Disk vergrößern. Ich weiß aber nicht ob das jeder, und vorallem dein, Raid Controller kann. Du kannst ja erst ein Backup / Image machen und wenn das nicht hilft immer noch die Disk mit dem Image Clonen / Backup zurückspielen.
  17. Eine Verständnisfrage wäre, warum nutzt man Pass Throught und warum virtuelle Disks, was hat welche Vor und Nachteile und nicht, wie konfiguriert man dies.
  18. Es kommt auf die Umgebung an. In einfachen oder Test / Demo Umgebung mit nur einem Virtualisierunghost nimmst du Lokale Disks und legst dort die Virtuellen Disks ab. In Produktiven Umgebungen erstellst du einen Cluster mit mehreren Hosts und einer Storage (egal ob diese jetzt per iSCSI, FC, Cifs (Hyper-V) oder NFS (VMWare) eingebunden ist). Dabei legst du deine Virtuellen Disks auf dieser Storage ab. Mittlerweile würde ich mir auch überlegen Cifs oder NFS als Storage zu nutzen. Wir haben u.a. eine ESX Umgebung mit NFS Datastores. Wie das im Detail aussieht kommt dann auf den Hypervisor an. Wichtig sind noch die Themen Backup, Verfügbarkeit, Netzwerk und sonstige Infrastruktur.
  19. Bei größeren Umgebungen vermeidet man Raw Device Mappings (und wie das bei den anderen Produkten heisst) sondern vereinheitlicht das ganze. Wozu möchtest du Luns direkt mappen und keine virtuelle Disk nutzen?
  20. Ach so. Bei VMware nennt sich das RDM (Raw Device Mapping). Das musst du auch als Datastore einbinden, frag mich aber nicht wie genau. Bei Hyper-V kannst du statt einer VHD eine Lokale Disk nutzen und dort wählst du deine iSCSI Lun aus. Citrix vermutlich ähnlich. Edit: Für Hyper-V habe ich ein Bild gefunden. Dieses gehört zu einer Anleitung wie du dies machen kannst. http://www.windows-faq.de/2013/10/15/pass-through-disk-unter-hyper-v-einrichten/
  21. Bei Hyper-V hängst du eine iSCSI Lun als Laufwerk ein und speicherst einfach deine VM's dort drauf. Bei einem Cluster musst du dies im Cluster einhängen und am besten ein CSV nutzen. Bei ESX hängst du die iSCSI Lun als Datastore an. Citrix kann ich nicht sagen, sollte aber ähnlich gehen. Bei allen drei Herstellern wirst du sicher normale Dokumentation finden.
  22. Was du alles abfragen kannst erfährst du mit Get-Member. Ggf. musst du mit dem Parameter "properties" alle Eigenschaften einblenden.
  23. Was meinst du mit "incl. einiger Rechner-Konten". Pauschal würde ich sagen du brauchst 75 SBS 2011 Standard Cals und 65 SBS 2011 Premium Cals.
  24. Besser aber noch verbesserungswürdig. Zur Frage 1: Meines Wissens ist der Filter ein Pflichtparameter bei AD Objekten. Zur Frage 2: Habe leider aktuell keine Spontane Exchange Testumgebung zur Hand. Vielleicht kann dir jemand anderes helfen.
  25. Kannst du deine Anfrage auch lesbar schreiben? Ich versehe kein Wort. Kannst du z.B. Beispiele Posten?
×
×
  • Neu erstellen...