Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.547
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Danke sehr. Ich lasse dies gerade DB-weise Seriell ohne Remote Shell laufen. Damit geht es auf jeden Fall.
  2. Hi, ich habe eine große, aktuelle Exchange Umgebung. Hier brauche ich die Mailboxgrößen (sortiert) für eine weiterverarbeitung. Dadurch dass die Umgebung so groß ist, habe ich das auflisten der Mailbox Größen in kleinere Steps (Pro DB) ausgelagert und diese Daten in eine Variable geschrieben. Leider sortiert er hier nicht. # Server 1: $sessYY = New-PSSession -ConfigurationName Microsoft.Exchange -ConnectionUri http://srvyy/PowerShell/ -Authentication Kerberos Import-PSSession $sessYY -DisableNameChecking $dbYY = Invoke-Command -Session $sessYY -ScriptBlock {Get-Mailbox -Database dbYY -ResultSize Unlimited | Get-MailboxStatistics} -AsJob # Server 2-x: $sessXX = New-PSSession -ConfigurationName Microsoft.Exchange -ConnectionUri http://srvxx/PowerShell/ -Authentication Kerberos Import-PSSession $sessXX -DisableNameChecking $dbXX = Invoke-Command -Session $XX -ScriptBlock {Get-Mailbox -Database dbXX -ResultSize Unlimited | Get-MailboxStatistics} -AsJob # Warten auf alle Jobs $result = $dbYY | Receive-Job $result += $dbXX | Receive-Job # ... $result | Sort-Object TotalItemSize -Descending|Select-Object DisplayName,TotalItemsize DisplayName TotalItemSize ----------- ------------- abcdef, xxxyyyzzz 546.3 KB (559,372 bytes) abcdef, xxxyyyzzz 530.4 KB (543,116 bytes) abcdef, xxxyyyzzz 558.2 KB (571,567 bytes) abcdef, xxxyyyzzz 539 KB (551,896 bytes) abcdef, xxxyyyzzz 549.1 KB (562,248 bytes) abcdef, xxxyyyzzz 538.2 KB (551,111 bytes) abcdef, xxxyyyzzz 529.2 KB (541,889 bytes) abcdef, xxxyyyzzz 540.7 KB (553,712 bytes) abcdef, xxxyyyzzz 546.5 KB (559,617 bytes) abcdef, xxxyyyzzz 544.5 KB (557,616 bytes) abcdef, xxxyyyzzz 547.1 KB (560,254 bytes) Wenn ich das direkt auf der Exchange Umgebung ausfüre (z.B. mit kleinem Resultset, damit es schneller geht, oder auch mit Unlimited) funktioniert die Sortierung ohne Probleme. Get-Mailbox | Get-MailboxStatistics | Sort-Object TotalItemSize -Descending|Select-Object DisplayName,TotalItemsize DisplayName TotalItemSize ----------- ------------- abcdef, xxxyyyzzz 802.2 KB (821,428 bytes) abcdef, xxxyyyzzz 786.3 KB (805,176 bytes) abcdef, xxxyyyzzz 728.8 KB (746,330 bytes) abcdef, xxxyyyzzz 690.6 KB (707,223 bytes) abcdef, xxxyyyzzz 674.6 KB (690,781 bytes) abcdef, xxxyyyzzz 664.7 KB (680,696 bytes) abcdef, xxxyyyzzz 661.3 KB (677,185 bytes) abcdef, xxxyyyzzz 618 KB (632,875 bytes) abcdef, xxxyyyzzz 603.8 KB (618,281 bytes) abcdef, xxxyyyzzz 543 KB (556,015 bytes) Mit einem zweiten Test liegt es nicht an der Variable: $result = Get-Mailbox | Get-MailboxStatistics $result | Sort-Object TotalItemSize -Descending|Select-Object DisplayName,TotalItemsize funktioniert Problemlos. D.h. irgendwo ist das Problem mit dem Job bzw. Remote Session. Was ist das Problem? Was kann ich hier machen? Vielen Dank schonmal.
  3. Du möchtest nicht zum lernen oder Testen bei diesem Wissensstand eine Webseite Online stellen! Du kannst das gerne im LAN testen. D.H. du brauchst einen Webserver (IIS), DNS Server und für Zertifikate eine CA (AD Zertifikatsdienste). Auch einen Linux Webserver würde ich ohne entsprechendes Know-How nicht im Internet veröffentlichen.
  4. Wieso möchtest du das selbe machen, wo du unter auf die Nase geflogen bist? Trenne DC vom file & Printserver!
  5. Daher der Blick auf den Restore. Du kannst den Veeam Server (und Repo Server) auf den Prod. Server installieren (als VM oder auf den Hypervisor, wenn Hyper-V). In einem Restore Fall musst du - HW Ersetzen - OS Installieren - ggf. zusätzlich VM OS installieren - Veeam Installieren - Restore der restlichen VM's starten Mit einer eigenen Backup HW sparst du dir die hälfte: - HW Ersetzen - Restore der restlichen VM's starten
  6. Manchmal stehen die Mac Adressen auch AUF dem Gerät.
  7. Manchmal, wenn man z.B. die Credentials benötigt, gehen keine gMSA Accounts und man muss klassische Service Accounts nutzen.
  8. Irgendwann möchte er die anderen Server auch auf 2025 aktualisieren. Dann kann er jetzt schon anfangen uns CAL's kaufen. Oder bei der Ursprünglichen Idee bleiben und auf Server 2019 installieren.
  9. Er hat die Windows Sever CAL ja schon, da der SQL Server nicht der einzige Windows Server ist.
  10. Auch in der ECP kann man die Datenbank angeben ;)
  11. Man kann beim Anlegen von Postfächern auch die DB angeben.
  12. Wieso braucht man dann Kiosk Modus? Dann einfach einen ganz normalen Domänen Client, an dem sich die Lehrere einloggen können.
  13. Auf welche Domänenressourcen muss der Rechner denn zugreifen? Einen Kioskrechner sehe ich wie ein externer Client z.B. aus dem Internet. Den lässt man auch nicht einfach so ins AD. Evtl. könnte man alternativen finden, wenn man weiß worauf der Client zugreifen muss.
  14. Leider lässt der WAC den Cluster nicht aufsetzen ohne AD. Mein Kunde möchte einen Hyper-V Cluster extra ohne AD (die VM's dann natürlich im AD).
  15. Von Alles über ein Netzwerk bis zu für alles ein eigenes Netzwerk ist viel möglich und bestimmt auch die komplexität. Man muss sich halt vorher gedanken machen, wie man den Traffic austeilt. Was ist an iSCSI Kompliziert? Man kann es Scripten und somit sollte das gut machbar sein. Alternativ kann man neben iSCSI auch SMB 3.0 oder Storage Spaces Direct nutzen! Ist mit dem Core Server etwas geringer.
  16. Funktioniert die Zeile in der CMD statt der Powershell?
  17. Was für Apps sollen das sein? Kann man diese nicht anders verteilen?
  18. Die PSWindowsUpdates funktionieren nicht mit Invoke-Command / Enter-PsSession Remote. Dafür braucht es Invoke-WUJob.
  19. Versuche einmal: Invoke-WUjob In deinem Fall: $script = { Get-WindowsUpdate -Install -AcceptAll -IgnoreReboot -KBArticleID KB5002588 } Invoke-WUjob -ComputerName Server-FQDN -Script $Script -RunNow
  20. Zur Ergänzung: Bei "Schnell" ist die Bandbreite UND Latenz gemeint. Aber wie schon geschrieben sollte der Hersteller der Applikation diese Anforderungen benennen können.
  21. Das kommt auf die Anforderungen der Applikation an ;)
  22. Was sind das für Reservierungen? Clients? Server? Beides? Linux? Windows? Gibt es evtl. Doku von Dienstleistern / Admins? Stören die Reservierungen?
  23. Daten in der DB und Dateigröße / Whitespace sind zwei unterschiedliche Dinge.
  24. Im Serverraum gibt es keine freien LAN Dosen um eine Verbindung zum AD zu bekommen?
×
×
  • Neu erstellen...