Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.572
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Es geht vermutlich jetzt zu sehr in spekulative, aber angenommen man hat zwei DB auf einem MSSQL Server (eine für einen interne Anwendung und eine für einen Internet Auftritt). Wenn ein externer Nutzer auf die Datenbank für den Internet Auftritt zugreift (über einen Web/App-Server), dann benötigt dieser Zugriff keine CAL (Web-Workload) und wenn ein interne MA auf die interne Anwendung zugreift braucht es eine CAL. Von daher ist das CAL Modell nicht obsolete.
  2. Hier sind auch Datenbanken (MSSQL) aufgelistet. Ich verstehe das so, dass der MSSQL (wegen Core Lizenzierung) und das Windows darunter (wegen dieser Regelung) keine CAL und somit auch keine External License benötigt.
  3. SharePoint kann "alles *". Viele nutzen es 1:1 wie ein Filesystem, was aber nicht so sinnvoll ist! Wenn man SharePoint richtig nutzen möchte sollte man sich vorher Gedanken machen, am besten mit externer Unterstützung. * alles = Dokumentenmanagement, Intranet / Extranet Seiten (Web-Content Management), Suche, Business Intelligence, Plattform für eigenes Anwendungen / Workflows,...
  4. Oder SA für SQL und Exchange. Dann brauchst du nur einen Host zu lizenzieren.
  5. Entweder beide Hosts (Primär und Backup) Lizenzieren oder SA (Exchange & SQL) für den Primären Host.
  6. Alternativ SA für die "Primären" Applikationen.
  7. $LogFile = "d:\powershell\hl7.log" $SuchString = "MSH" $bloecke = @() $block = "" foreach ($i in Get-Content -Path $LogFile){ if($i -like "$SuchString*"){ # Neuer Block $bloecke += $block $block = "" }else{ $block += $i } } $bloecke[0] # Z.b. der erste Block $bloecke[3] # Z.b. der vierte Block $bloecke[-1] # Z.b. der letzte Block
  8. Wenn du es einfach haben willst, lass die Queue weg. $LogFile = "d:\powershell\hl7.log" $BlockEnde = "ORC" $SuchString = "PID" $found = $false foreach ($i in Get-Content -Path $LogFile){ if($i -contains $SuchString){ $found = $true } if($i -contains $BlockEnde){ $found = $false } if($found){ $i } }
  9. Dukel

    Letzter macht das Licht aus 2

    @Damian Von mir erfährt sie nichts @Nobbyaushb Viel Spaß beim Hand-Schleifen
  10. Dukel

    Letzter macht das Licht aus 2

    Ist ein Solo-Selbständiger: https://www.forgeworks.de/ Viel Spaß schon mal.
  11. Dukel

    Letzter macht das Licht aus 2

    Ich bin platt. Hatte mich zu einem Messerschmiedekurs angemeldet und war heute und morgen dort. Baue dort mein eigenes Messer. Macht sehr viel Spaß, ist aber eine komplett andere Anstrengung wie vor der Tastatur. Aber es lohnt sich. Man hat ein wirklich gutes Messer und eine super Zeit. Wenn es fertig ist kann ich hier ein Bild posten.
  12. Wieso sollten Daten verloren gehen? 100 MBit/s sagt jetzt erstmal nichts. Download? Upload? Was sagt der Hersteller zu den Anforderungen? Bei DB Anwendungen wird eher die Latenz ein Problem sein. Wieso nicht einfach mal testen?
  13. Virtualisiert aber mit DFS-R redundant? Wieso? Ist die Virtualisierung / Storage nicht redundant?
  14. Daher die Idee Storage Replica einzusetzen. Hier fallen diverse Nachteile von DFS-R weg. Nein, leider nicht.
  15. Was wollt Ihr mit DFS-R erreichen? Wieso solch eine komplizierte Konfiguration? Wäre der "Nachfolger" evtl. eine alternative: https://learn.microsoft.com/en-us/windows-server/storage/storage-replica/server-to-server-storage-replication
  16. Ein Schritt nach dem anderen... Wenn das jetzt mit den Befehlen funktioniert, dann baue daraus ein Script, welches du Ausführen kannst und das sollte Fehlerfrei funktionieren. Wie schon geschrieben wird das mit einem Array nicht so gehen. Du musst doirt die Variablen herausholen zum übergeben.
  17. Dann im nächsten Schritt die Parameter direkt angeben: New-ADUser -Surname Test -GivenName Joe -DisplayName "Joe Test" ... Danach mit den Variablen (entsprechende Variablen setzen!): New-ADUser -Surname $nachname -GivenName $vorname -DisplayName $($Vorname $Nachname) ... https://learn.microsoft.com/en-us/powershell/module/activedirectory/new-aduser?view=windowsserver2022-ps New-ADUser kennt die "Arguments" nicht, wie du es versuchst. Du wirst dann im Script die Argumente auseinander nehmen müssen (an das Script übergeben und dort die einzelnen Variablen nutzen). Wenn du so weitermachst bekommst du das Script dann so hin, dass du dieses mit den Parametern oder Argumenten aufrufen kannst und die User angelegt werden.
  18. Kannst du interaktiv New-ADUser ausführen in der selben Powershell?
  19. Hast du mit den vorgeschlagenen Möglichkeiten bisher schon eine Fehlermeldung oder etwas anderes bekommen, außer ein, gleich schliessendes Powershell Fenster? Gehen die Befehle einzeln auf dem ursprünglichen System? Ein Schritt nach dem anderen und nicht gleich auf einen DC wechseln!
  20. Aus Security Gründen. Domänen Admins haben nur etwas auf den Domain-Controllern zu suchen.
  21. Dann starte die Powershell und führe das Script dort aus, damit du auch Fehler siehst, wenn es welche gibt.
  22. Ergänzend hierzu: Wieso loggt sich der Domain Admin auf dem RDS ein?
  23. Statt den Cleanmgr zu bemühen kann man sich heraussuchen, welche Orte dort bereinigt werden und diese mittels eines Scriptes (regelmäßig) bereinigen. Wir nutzen z.B. ein Script um Temporäre Pfade zu bereinigen (hier werden z.B. Daten mit einem bestimmten Alter gelöscht).
  24. 8 vCores? Wenn du das einmal herunterdrehst (1 oder 2) ändert sich das dann?
  25. SQLite ist eine Embeddet DB. D.h. diese läuft nur, wenn die entsprechende Applikation läuft. Wenn diese gestoppt ist kann man die Datei wegkopieren.
×
×
  • Neu erstellen...