Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.547
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Hast du dir auch Gedanken über die Anforderungen (RTO, RPO) gemacht oder einfach mal irgendwas überlegt? Wie wäre es mit einem einzelnen Backup (Lokal auf Disk oder RDX) und dieses dann in die Cloud Replizieren? Wieso das Log Backup nur in die Cloud?
  2. Wieso sollte das nicht möglich sein? In einer Backup Datei können mehrere Backups sein. BACKUP DATABASE [Test] TO DISK = N'F:\DB-Backup\Backup-Test.bak' WITH NOFORMAT, NOINIT, NAME = N'Test-Vollständig Datenbank Sichern', SKIP, NOREWIND, NOUNLOAD, STATS = 10 GO BACKUP DATABASE [Test] TO DISK = N'F:\DB-Backup\Backup-Test.bak' WITH DIFFERENTIAL , NOFORMAT, NOINIT, NAME = N'Test-Vollständig Datenbank Sichern', SKIP, NOREWIND, NOUNLOAD, STATS = 10 GO Aber den Restore aus zwei (Full + Diff) ist auch möglich. Wie in der Anleitung von Nils gepostet: USE [master] RESTORE DATABASE [Restore-Test] FROM DISK = N'F:\DB-Backup\Backup-Test-Full.bak' WITH FILE = 1, NORECOVERY, NOUNLOAD, STATS = 5 GO RESTORE DATABASE [Restore-Test] FROM DISK = N'F:\DB-Backup\Backup-Test-Full.bak' WITH FILE = 1, RECOVERY, NOUNLOAD, STATS = 5 GO Wichtig ist das "Norecovery" bzw. "Recovery".
  3. Wieso zieht man von E: nach F:? Wartungsmodus auf einem Node (SQL Offline nehmen), alle Daten umziehen, LW Buchstabe tauschen/ändern und wieder online nehmen. Dann bleibt die Konfiguration auf E:
  4. Dukel

    Robocopy & Verknüpfungen?

    Nicht nur mit Robocopy. Per Powershell kannst du den Inhalt der Verknüpfung auslesen (den Pfad) und damit robocopy füttern.
  5. Nach einer Google Suche kann es sein, dass man Powershell v2.0 nachinstallieren muss.
  6. Empfehlung wäre übetrieben. Ich nutze bei Kunden 3rd Party Software für Backups. In der Anleitung von MS wird kein expliziter Pfad für das Diff. Backup angegeben. https://learn.microsoft.com/en-us/sql/relational-databases/backup-restore/create-a-differential-database-backup-sql-server?view=sql-server-ver16
  7. Wieso sicherst du nicht das Full und Diff Backup in ein einzelnes Backup File?
  8. Bei einer Kundenumgebung ist nur Windows Auth. Aktiviert. Ich weiß jetzt nicht, ob das bei euch evtl. korrekt ist und ob das das Problem verursacht.
  9. Wieso wurde die Standard Auth. aktiviert? Man sollte nicht den "Administrator" nutzen sondern eigene Administrative Konten erstellen.
  10. Ich würde generell keine mehreren Instanzen von SQL aufsetzen sondern (wenn es keine wirklichen! Gründe gibt) alles in einer SQL Instanz aufsetzen.
  11. Und man als Admin den Stress mit den Anwendern hat ;)
  12. Wieso erstellt man dies Serverseitig und nutzt nicht die Stellvertreter Funktion in Outlook?
  13. Nichtsdestotrotz muss der DB Designer dies machen und es kommt nicht automatisch vom System. Wegen z.B. Replikation sollte man eine Guid statt einem Int nutzen. Außerdem haben andere DB auch ein Guid Datentyp.
  14. Erstelle doch eine neue DB (ohne vorher die Ordnerstruktur zu erstellen!). Da siehst du wie die Berechtigungen sein sollten.
  15. Hast du einmal Beispieldaten? Ich kann mir hier nichts vorstellen. Der Primary Key ist doch die Identität.
  16. An wen soll versendet werden? An intern Benutzer? Dann sollte es doch per Default funktionieren. An externe Nutzer?
  17. Dukel

    NFTS Größe

    Du hast hier kein NTFS Limit sondern ggf. ein MBR / GPT Limit von 2 TB. Zur Info: https://learn.microsoft.com/en-us/windows-server/storage/file-server/ntfs-overview#support-for-large-volumes
  18. Was ist dein Ziel? Willst du die Ursache herausfinden / verstehen? Zieh de Microsoft Support hinzu oder einen Dienstleister. Willst du Funktionierende Server / DB's haben? Erstelle (einen) neue(n) Server & Datenbanken und verschiebe die Postfächer dort hinein und entferne den kaputten oder alle bisherigen Server. Btw. du musst nicht auf mehrere 100 GB herunter. 2 TB Datenbanken sind auch kein Problem. Hier hast du evtl. ein anderes Thema. Ich hab bei einem Kunden eine Umgebung mit 24x 2 TB Datenbanken in einer DAG und es gibt keine solchen Probleme.
  19. Eine weitere Windows Lizenz kaufen ? Bitte nenne das ganze VM und nicht Hyper-V. Das verwirrt nur jeden.
  20. https://learn.microsoft.com/en-us/exchange/plan-and-deploy/deployment-ref/storage-configuration?view=exchserver-2019 Du kennst die Empfehlung von 200 GB ohne DAG und 2 TB mit DAG?
  21. Unbedenklich nicht, aber die werden, wenn es benötigt wird, nicht blockiert.
  22. Funktionieren GPP (Group Policy Preferences) nicht? Dort kann man nativ via GPO Registry Einträge setzen.
  23. Wieso überhaupt in eine Variable speichern? if ($lastBiosUpdate -gt (Get-Date)) {
  24. Bei solch einer Miniumgebung würde ich den Applikationsserver dann mit zum Veeam auf der zweiten VM installieren. Dann hast du kein Problem, ob das auf Win 10 oder Win 11 erlaubt ist.
  25. Gibt es nur eine Windows Server 2022 VM (der DC)? Hier wäre dann noch eine weitere Instanz (VM) frei. Ansonsten, bei kleineren Umgebungen, wäre die Frage, was auf der zweiten Instanz läuft, ob man hier den App-Server installieren kann.
×
×
  • Neu erstellen...