Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.538
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Neben den anderen Problemen (Support, dcpromo, Backup / Restore) warum man niemals einen Exchange auf einen DC Server installiert kann es schon zu Leistungsproblemen kommen. Auf einem DC wird automatisch der Disk Write Cache deaktiviert. Dies kann schon zu Leistungsproblemen führen.
  2. Dann nutze eine gescheite P2V Software.
  3. Was läuft den auf dem Server? Wie wäre es mit einer sauberen Migration?
  4. Exportiere doch einfach alles (alle User, alle Abteilungen) und filtere mit Excel.
  5. Ach. Ich war der Meinung das EWS auch die Limits von Exchange nutzt.
  6. Sowas stellt man nicht in den Web.Config Dateien sondern im Exchange ein. http://www.msxfaq.de/admin/limit2007.htm
  7. Regel Nr. 7: Keine Overtakes Versucht nicht Beiträge anderer Autoren mit Euren Fragen zu anderen Themen zu übernehmen. Eröffnet ggf. einen eigenen Beitrag. Gibt es auch Anforderungen an das DMS? Wir nutzen SharePoint als DMS.
  8. Kannst du das Programm auf den Clients installieren und nutzen?
  9. Wieso macht man sich nicht vorher Gedanken? Gibt es ein Backup vom SBS?
  10. Es kommt auf den entsprechenden Server an, wie viele CPUs er hat. Pauschal kann man dies nicht benennen. Aber mit Preislisten sollte man das auch ausrechnen können.
  11. Die Eingeschränkten Gruppen hast du nicht?
  12. http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/zentrale-vergabe-lokaler-berechtigungen/ http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/verwaltung-der-lokalen-administratoren/ Je nachdem wie du dies konfigurierst werden entweder manuell eingefügte User entfernt oder nicht.
  13. Und wenn du "Datei und iSCSI-Dienste" aufklappst?
  14. Und unter der Woche? Wie kritisch ist ein Ausfall da?
  15. Ich würde mir überlegen die Oracle DB auch zu trennen. Wie sehen eure Anforderungen zwecks verfügbarkeit und Disaster Recovery aus? Wie ist euer Backup Konzept? Wie ist das Budget?
  16. Wie ist denn dein vorhandener Ansatz? Hast du Powershell / MSSQL Erfahrung?
  17. Wieso muss das Powershell sein? Was für eine Datenbank?
  18. Ist das reproduzierbar immer auf allen Servern das selbe oder geht es mal und dann mal wieder nicht?
  19. Es muss nicht zwingend ein öffentlicher Name sein. Mit Split-DNS kannst du intern einen "internen" DNS Namen vergeben.
  20. Hallo, ich habe eine SharePoint Site mit einer Liste (am besten sogar einen Unterordner), die ich in einer anderen Seite eingebettet haben möchte. Z.b. http://sharepoint/sites/foo/ -> Liste "linksammlung" http://sharepoint/sites/bar -> Hier soll die Liste eingeblendet werden. Als Webparts kann ich ja nur Listen von der selben Seite einbetten. Getestet habe ich das Webpart "Page Viewer", dabei wird aber das komplette Menü von SharePoint eingeblendet, was ich nicht haben möchte. Vielen Dank fürs lesen und hoffentlich helfen.
  21. Vermutlich findest du diese Informationen bei den entsprechenden Produkten und nicht beim WSUS. Btw. ein Wsus kann mit jedem SQL Server arbeiten und nicht nur mit der Internal Database. Btw II. Der MS Webserver heisst IIS und nicht IISI. Für den Theorie Teil kannst du dich einmal folgende Dinge Fragen: Welche Aufgaben hat der Client Teil? Welche Aufgaben hat der Server Teil? Wie kommuniziert der Client mit dem Server? Wie kommuniziert der Server mit der DB?
  22. Wie machst du Backup? Kommt die Backupsoftware nicht mit mehreren Disks klar (und verteilt die Daten selbst)?
  23. Storage Spaces sind kein Raid! Ausserdem hat der TO den Simple Modus gewählt (vergleichbar mit Raid 0). Brauchst du in dem Server keine Verfügbarkeit wenn eine Disk ausfällt?
  24. Rechne einmal 1,83 (die Größe der kleinsten Disk) * 3 Was hast du denn vor?
  25. Sind die SMTP Ports ausgehend blockiert? Wenn nein, einmal blockieren (für alle Systeme ausser den Exchange oder sonstige zwingende Server) und testen, ob dies dann immer noch auftritt.
×
×
  • Neu erstellen...