Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.538
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Wieso nutzt man zwei Domänen?
  2. Dukel

    Lizenzen MSSQL etc

    Bei der Corelizenzierung werden keine Benutzer Lizenziert sondern nur die Cores des SQL Servers.
  3. Doch. Seit dem Server 2008R2 ist es Möglich System Partition zu vergrößern und verkleinern. Liege auf E: Daten? Und wenn ja, welche? Du kannst E: löschen und musst nicht einmal eine Partition erstellen sondern kannst C: um eine beliebige Größe vergrößern.
  4. Wie veröffentlichst du aktuell Owa? Da man dies explizit machen muss musst du das eben für OWA Rückgänig machen.
  5. Wieso migrierst du den Server / die Dienste nicht sauber? http://www.faq-o-matic.net/2015/08/12/warum-eine-p2v-migration-nicht-immer-eine-gute-idee-ist/
  6. Die Recovery Datenbanken zählen nicht zu der Maximalen Anzahl an Datenbanken.
  7. Eine Unsupportete Lösung wäre die Content Datenbank zu exportieren / sichern, SharePoint neu zu installieren (am besten auch mit neuen Datenbanken und neuen SQL Server (Express)) und zum Schluss die Content DB wieder zu importieren. Ist geplant die ganze Umgebung zu aktualisieren (z.B. Nach Server 2012R2)?
  8. Das nennt sich unter Virtual Box Seamless Mode: http://www.howtogeek.com/171145/use-virtualboxs-seamless-mode-or-vmwares-unity-mode-to-seamlessly-run-programs-from-a-virtual-machine/ Wieso nutzt du nicht den XP Mode? Was ist das für eine Software, dass diese nicht mit 64bit läuft?
  9. Woher soll der zweite Hyper-V Server wissen, welches Netzwerk genutzt werden soll?
  10. Die virtuellen Switches gleich benennen?
  11. Modul geladen? Hyper-V Management Tools installiert?
  12. Ich würde ein anderes Protokoll nutzen (Webdav, Http). FTP ist nicht sehr Firewall freundlich. Wenn es FTP sein muss dann informiere dich über die verschiedenen Modi (Passive, Aktiv) und das nicht nur ein Port reicht.
  13. Hast du auch mehrere Netze im Hyper-V konfiguriert und den entsprechenden Geräten zugewiesen?
  14. Was sind das für Richtlinien und wieso sollen diese nicht auf einem TS angewandt werden?
  15. Dukel

    Hyper-V NIC Best practise

    Hast du nur einen Hyper-V Host oder ein Cluster? Wie ist die Storage angebunden? Ist das eine Test oder Produktive Umgebung?
  16. Du schriebst Platzverschwendung. Ich wollte auf das voll schreiben einer Storage heraus (und dem damit verbundenen Crash aller VM's, die auf dieser Storage liegen).
  17. Dann eben viel größer (macht es nicht besser). Auf jeden Fall kann man sich nicht darauf verlassen, dass die virtuellen Maschinen nur den Platz verbrauchen, der konfiguriert wurde (mit festen Größen), wenn man Snapshots nutzt.
  18. Zwei (unabhängige) DHCP Server im selben Netz sind immer schlecht. Was hast du denn vor? Möchtest du AD lernen? Hast du einen Testclient? In einer AD Umgebung solltest du als DNS Server nur den oder die DCs bzw. DNS Server für die Domäne nutzen und nicht die Fritz Box. Daher wird es so oder so zu Konflikten kommen, wenn der Server nicht dauerhaft läuft. Funktioniert alles bei manueller IP Konfiguration (egal ob beim Server oder Client)? Achtung! Vergib dabei nur den Server als DNS Server und nicht die Fritz Box.
  19. Und zu Platz Problemen auf der Storage. Angenommen man hat eine Storage mit 100GB und eine vhdx Datei mit 70GB. Die Snapshot Datei kann genauso groß wie die vhdx Datei werden (= 70GB) und dies kann zu groß für die Storage sein. Dies ist auf jeden Fall bei VMware so und vermutlich auch bei Hyper-V.
  20. Läuft der DHCP Server auf der Fritz Box noch? Hast du Forwarder für DNS Konfiguriert? Hast du DNS und Gateway im DHCP Server konfiguriert? Bekommen die Clients diese Informationen? Hast du DNS und Gateway im Windows Server konfiguriert?
  21. Bisher war das Verhalten bei Hyper-V und ESX gleich. Bei einem Snapshot werden Änderungen nicht mehr in die Disk-Datei sondern in den Snapshot geschrieben. Beim zurückfahren eines Snapshots wird die Snapshot Datei einfach gelöscht, bei löschen des Snapshots die Inhalte in die Disk-Datei zusammengeführt. Seit der aktuellen oder in der kommenden Version von ESX wird das verhalten gedreht, da idR öfters ein Snapshot gelöscht wird als auf einen älteren Stand zurückgegangen wird. Dabei wird immer in die Disk-Datei geschrieben und die Änderungen werden mit Protokolliert. Beim Zurückfahren müssen dann auf der Disk-Datei die Änderungen Rückgängig gemacht werden. Dafür geht das löschen eines Snapshots schneller (und mit weniger Last), da dabei nur die Snapshotdatei gelöscht werden muss.
  22. Mit den Installierten Programmen, Ordnern und Freigaben passiert nichts. Evtl. muss man den Besitz von den Ordnern übernehmen, wenn man im nach hinein bestimmte Dinge ändern möchte und vorher nicht entsprechende Rechte vergeben hat oder diese weggenommen hat. Aber per Default haben alle Administratoren Vollzugriff auf diese Ordner. Aber übernehmen von Rechten (bzw. vom Besitz) geht auch im Nachhinein.
  23. Den Parameter sollst du beim normalen Outlook Start anhängen.
  24. Ihr braucht keine CAL für einen Benutzeraccount. Es zählen nur die (Menschlichen) Benutzer (bzw. Geräte). Es ist eh sinnvoller die Administration nicht mit "dem Administrator" zu machen.
  25. Hast du schon mal den Parameter /recycle bei outlook.exe getestet?
×
×
  • Neu erstellen...