
Dukel
Members-
Gesamte Inhalte
11.538 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Dukel
-
Minimal Installation mit msiexec
Dukel antwortete auf ein Thema von Luigihausen in: Windows Forum — Scripting
Die Installationoptionen kommen nicht von MSIEXEC sondern von der MSI Datei. Da kommt es auf das MSI an. -
Mittlerweile geht der Trend zum ELK Stack. https://www.elastic.co/products Logstash sammelt die Ereignisse (nicht nur Syslog), Elasticsearch bereitet die Daten auf und mit Kibana werden diese visualisiert.
-
Sowohl beim Backup als auch bei den Instanzen kommt es auf die Anforderungen an. Ich würde, wenn es keinen speziellen Grund gibt die Instanzen zusammenführen. Und ja, du kannst eine Sekundengenaue Wiederherstellung fahren, aber nur für Daten, die im Backup sind. Wenn du täglich ein Backup erstellst hast du im Disasterfall einen Datenverlust von einem ganzen Tag. Wenn du mehrmals am Tag ein Transaktionsprotokollbackup erstellst hast du nur einen Verlust der Daten ab dem letzten Backup. Wenn du gar keinen Datenverlust haben darfst brauchst du ein anderes Konzept.
-
Wenn ihr keinen (!) Datenverlust erleiden dürft ist ein Server zu wenig. Da hilft dir eine Protokollsicherung nicht, da diese nach jeder (!) Transaktion durchgeführt werden müsste. Ich bin eher der Meinung, dass Datenbanken per Instanz zu trennen nur Nachteile hat. Wenn so oft Probleme sind, dass man eine Instanz neu starten muss hat man andere Probleme.
-
Wie sind die Anforderungen? Wie viel Datenverlust ist in einem Ausfall tolerierbar? Wird ein Point-in-Time Restore benötigt? Lesen: https://www.faq-o-matic.net/2011/01/03/sql-server-wie-datenablage-backup-und-recovery-funktionieren/, verstehen, dann nochmal hier nachfragen.
-
2 Physikalische Server oder Virtualisierung?
Dukel antwortete auf ein Thema von Bib in: Windows Server Forum
Man sollte die Gesamtumgebung und -Ziel im Auge behalten. Erst das eine und dann das andere ist nicht zielführend. Wie immer: Anforderungen und Ziel überlegen, dann Konzept erarbeiten und dann Hardware und Software anfragen. -
Powershell Autostart an IP verknüpfen
Dukel antwortete auf ein Thema von PatrickStar in: Windows Forum — Scripting
1. Adresse ist ein Objekt (Durch das Select mit nur einem Parameter: IPAdsress) 2. Bei mir bekomme ich ein Array von IP Adressen Bei mir gehen folgende Wege: oder -
Ordner lässt sich nicht löschen
Dukel antwortete auf ein Thema von Matze1708 in: Windows Server Forum
Es gibt eine alternative Möglichkeiten Pfade anzugeben. Irgendwas mit \\?\C: ... (wenn ich das noch richtig weiß). Damit kann man Dateien und Ordner löschen, die sich wegen irgendwelcher Sonderzeichen nicht löschen lassen. -
Server 2008 > 2012 R2 inkl. Exchange 2007 > 2013 SP1 Frage zu DCPROMO
Dukel antwortete auf ein Thema von Andreas83 in: Active Directory Forum
Wieso schaut man bei video2brain und nicht bei den Requirements des Herstellers? https://technet.microsoft.com/library/aa996719%28v=exchg.150%29.aspx Hast du noch DCs mit Windows Server 2008? -
GPO für User die sich an einem RDS Server anmelden
Dukel antwortete auf ein Thema von phatair in: Windows Server Forum
Man erstellt normalerweise nur einmal die GPOs und nicht alle paar Wochen sondern ändert höchstens mal etwas in den GPOs. Einfach mal mit einem Testuser und Test GPOs testen wie sich das ganze verhält und dann mit einem Testuser mit den Produktiven GPOs testen und zum Schluss ausrollen. -
GPO für User die sich an einem RDS Server anmelden
Dukel antwortete auf ein Thema von phatair in: Windows Server Forum
Die beste Lösung ist Loopback. Wieso sollte man den Überblick verlieren oder es zu unübersichtlich sein? -
Was nun? Access Web Apps? Oder die eigentliche Problemlösung?
-
Powershell: Abfrage per Mail versenden.
Dukel antwortete auf ein Thema von w.sennecke in: Windows Forum — Scripting
Sort-Object Ich würde mir mal die Powershell Grundlagen anschauen. -
Wegen einer einfachen Inventarlösung würde ich kein SharePoint mit Access Web App installieren. Evtl. gibt es vorhandene Inventarlösungen. Du brauchst hierfür die Enterprise Edition incl. der Enterprise Cals (und Windows Cals, wenn noch nicht vorhanden). Je nachdem was das Inventar können soll reicht auch eine oder mehrere SharePoint Listen die ggf. verknüpft sind und mit Workflows aufgepeppt werden. Oder man lässt eine entsprechende Anwendung Programmieren.
-
Wobei die Hosts Datei die schlechteste Lösung ist. Was ist das für ein Netzwerk? Privat oder Firma? Worauf zeigt denn dein Dyndns? Auf einen Webserver im LAN? Kannst du dort einen DNS Server installieren und diesen nutzen? Gibt es andere Server (AD?)
-
Powershell Jobs - Werte zurückgeben?
Dukel antwortete auf ein Thema von adm_k in: Windows Forum — Scripting
Du kannst mit "Return" Daten zurückgeben. -
User-Anmeldung nach Servertausch nicht möglich
Dukel antwortete auf ein Thema von WIVO in: Windows Server Forum
Wieso Server 2008 und kein aktuellen Server? Wenn du so eine Migration testen willst dann würde ich als erstes einen DC und einen Client übernehmen und den Zugriff testen und dann die Migration durchführen. Im zweifel einfach nochmal von vorne anfangen. -
Was sind die genauen Anforderungen? Wieso muss es Access sein?
-
Windows Server 2012 R2 Trotz 5 RDS CALs nur 2 gleichzeitige Zugriffe
Dukel antwortete auf ein Thema von addicted87 in: Microsoft Lizenzen
Das ist schlecht. Auf dem Hyper-V Host sollte nichts laufen ausser Hyper-V. Den DC solltest du als Virtuelle Maschine laufen lassen. -
Problem mit der Installation von MS SQL Server 2008
Dukel antwortete auf ein Thema von GermanY in: MS SQL Server Forum
Welche Version brauchst du denn? Express? Standard? Enterprise? BI? 2008? 2012? 2014? Aber bis du hier einen Link hast hast du das schneller gegoogelt. -
Excel 2013 und sharepoint 2010
Dukel antwortete auf ein Thema von heinzketchup291 in: Windows Server Forum
Ist Excel 2013 und 2010 auf dem selben Client installiert? -
In größeren Umgebungen mit mehreren 100 APs möchte man diese nicht manuell vergeben sondern unter Umständen einen DHCP Server nutzen. Und dem TO geht es um die Clients, wenn ich das richtig verstanden habe. Er nutzt Radius (NPS), bei dem der AP für den Client sich authentifiziert. Und hier ist die Frage ob dies multiplexing ist oder nicht.
-
Evtl. muss man hier zwischen den Diensten unterscheiden. DHCP oder DNS wird für den AP selbst genutzt. Da ist es egal, ob ein Client verbunden ist oder nicht. NPS arbeitet ja für den Client. D.h. wenn kein Client verbunden ist wird die Funktion nicht genutzt.
-
Problem mit der Installation von MS SQL Server 2008
Dukel antwortete auf ein Thema von GermanY in: MS SQL Server Forum
Du hast wohl nur die Verwaltungstools heruntergeladen. Wieso fängt man noch mit SQL 2008 an? -
Per Default kann man im AD bei einer LDAP Anfrage nur 1000 Objekte (User, Rechner, ...) abfragen. Das LDAP im AD kann aber Pageing. D.h. eine Applikation könnte die ersten 1000 Elemente bekommen und weiter zu dein zweiten 1000 Objekten blättern. Manche Applikationen können dies aber nicht.