Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.538
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Ich hab selbst noch nie mit Powershell auf einen Webservice zugegriffen, aber folgender Link sollte einen ersten Anhaltspunkt geben; https://technet.microsoft.com/en-us/library/hh849841.aspx
  2. Beispiele für Ausnahmen sollte es im Handbuch der Backup Software geben, Z.B. http://documentation.commvault.com/commvault/v10/article?p=features/filters/content_filters_best_practice.htm Aber, wenn es an ein paar MB Daten liegt sollte man sich die Backup Infrastruktur anschauen, ob diese nicht erweitert gehört.
  3. Außer wenn man die benötigten Lizenzen mitberechnet und eh eine Datacenter Lizenz benötigt, Aber wie immer. Anforderungen und Budget betrachten und dann eine Lösung suchen.
  4. Es kommt darauf an. Ab Server 2012 kann man dies so machen, da der DHCP Dienst erweitert wurde. Das Failover / Loadbalancing betrifft aber nur die Leases und nicht die Konfiguration. Diese muss man ggf. (per Script) auf beiden DHCP Servern ausführen oder nach einer Änderung diese manuell übertragen. Vor 2012 sollte man dies nicht so machen (entweder Windows Failovercluster fürr DHCP oder (eher) den IP Bereich aufteilen(80/20% bzw. 50/50% Regel)).
  5. Das stimmt, kann man aber auch ggf. Regeln.
  6. Es gibt auch Imapsync um Mails aus einem Imap Postfach nach Exchange zu migrieren.
  7. Wobei das eher vier-Tier sein sollten. Ein Tier ist der Client (Browser). SQL -> App -> Browser
  8. Dukel

    Fileserver Backup

    Wenn es die Software richtig verwendet wird ab und an ein neues Full Backup aus den ganzen Incr. gebaut ohne das erneut Daten gesichert werden muss. Wobei ich eh pauschal immer auf Backup2Disk(2Tape) setzen würde (oder es gibt andere Anforderungen).
  9. Ist der Sender jeweils der selbe oder ist dieser unterschiedlich? Evtl. kommt die Meldung von unterschiedlichen sendenden Mailservern.
  10. Dukel

    Fileserver Backup

    Gibt es schon ein Backup Konzept / Infrastruktur? Wie sind die Backup Anforderungen?
  11. Es kommt auf eure Anforderungen an. Von physikalischer Trennung (unterschiedliche ESX Farmen) über logische Trennung (eine Farm mit unterschiedlichen Bereichen) bis zu gemeinsamen Hosten der Virtuellen Maschinen (eine VM für intern und DMZ) ist alles drin. Wenn die Webapplikation auf den SQL zugreifen muss weiß ich nicht wie du den Zugriff aus der DMZ auf den SQL Server unterbinden willst.
  12. Zusätzlich würde die Hosts auch korrekt konfigurieren.
  13. Worauf greifen die Clients denn zu wenn nicht auf diesen neuen Server? Wegen HDDs: Evtl. wäre eine Mischung aus SATA Disks und SSDs besser.
  14. Ich würde trotzdem meine Idee nochmal aufgreifen, bevor man einen Haufen Aufwand in das ganze steckt, die Homes einfach zu löschen und nicht erst nach 30 Tagen.
  15. Nein. InfoPath wird erst mit der Enterprise Version unterstützt. Du kannst mit dem SharePoint Designer alles anpassen, macht es aber schwieriger bei Upgrades.
  16. Eine einfache Lösung wäre bei nicht leeren Verzeichnissen diese in eine Txt Datei zu schreiben. Ein Regelmäßiger Prozess geht hin und liest alle Dateien aus, welche ein Erstelldatum kleiner als Heute minus 30 Tage hat und löscht die Pfade in diesen Dateien. Eine andere Frage ist, gibt es ein Backup der Homes, welches min. 30 Tage aufbewahrt wird? Wozu dann das Home dann nach 30 Tagen löschen?
  17. Gibt es nur dieses einen Projekt mit entsprechenden Anforderungen für ein Netzlaufwerk? Ggf. würde ich ein Projekte Share machen für alle Mitarbeiter und einzelne Projekte für einzelne Gruppen berechtigen. Das ganze mit ABE aktivieren, so das jeder nur seine Projekte sieht. Alternativ eine andere Lösung für Dokumenten Austausch (z.B. SharePoint) und Projektmanagement nutzen. Ein Fileshare ist nicht immer Optimal.
  18. Es steht doch in der Fehlermeldung, dass die Werte nicht kompatibel sind. Hast du beide Webparts in einer Seite?
  19. Benutzt du den IE in der 32Bit Fassung?
  20. Funktioniert folgendes performant?
  21. Wenn die Netzwerkbandbreite das Bottleneck ist versuche viel Datenübertragung zu vermeiden. Dedup und Incremental Forever helfen dabei.
  22. Was genau ist denn langsam? Das Messagetracking Log auslesen oder die Empfänger auslesen? Btw. Du musst die Empfänger nicht in eine eigene Variable abspeichern sondern kannst dies im foreach nutzen: foreach ($line in (get-mailboxserver | get-messagetrackinglog -start $date -eventid RECEIVE -resultsize unlimited | select Recipients)) { Vielleicht hilft das ja schon.
  23. Bei Hyper-V wird, wenn ich das richtig verstanden habe, der Traffic eh gut verteilt (Round Robin durch die VM's, durch die unterschiedlichen IPs). Da kann LACP nicht mehr optimieren. Bei anderen Workloads kann LACP schon hilfreich sein. Wobei wenn es nur um das Backup eines Servers geht bringt das evtl. auch nichts, aber man kann es versuchen.
  24. Kopierst du von oder zu diesem Server? Versuche dies einmal andersherum: http://blog.pluralsight.com/nic-teaming-windows-server-2012 Was für einen Switch nutzt du? Evtl. kannst du Switch-Dependent nutzen.
×
×
  • Neu erstellen...