Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.538
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Pseudocode: function recurse($start){ foreach($item in (get-... $start)){ recurse $item } }
  2. Es kommt darauf an, wie Ihr den Exchange konfiguriert habt.
  3. Du kannst dir folgendes anschauen: http://www.scriptrunner.de/collaboration_und_automation_fuer_powershell-skripte/
  4. Willst du die Struktur erstellen oder auslesen? Mit get-ou... bekommst du nur die Struktur. -properties bedeutet nur, dass zusätzliche Properties ausgelesen werden. Welche du ausgibst ist eine andere Geschichte -> Grundlagen Powershell.
  5. Danke gleichfalls. Ich wünsche auch allen frohe Festtage und ein gutes neues Jahr.
  6. Ich würde beim Hersteller der Backuplösung, die im Einsatz ist, schauen, ob es entsprechende Agenten gibt.
  7. Gibt es auch genauere Anforderungen?
  8. Du kannst unterschiedliche Site Collections auf unterschiedliche Content DBs verteilen. Aber bei so viel Daten würde ich mir überlegen den kostenfplichtigen SQL Server zu nutzen.
  9. Bei unserer Backupsoftware kann man angeben, dass vorhandene Daten nicht überschrieben werden. Evtl. geht das mit DPM auch.
  10. Backup von letzter Woche einspielen?
  11. Wieso geht das nicht mit Imap?
  12. Ja es ist möglich und es kommt auf die Software an, welche Java Version diese nutzt. Manche nutzen die Default Java Version, bei manchen kann man den Pfad zu Java angeben.
  13. Wie viele mehrere Wochen? Evtl. ist die Tombstone Zeit abgelaufen.
  14. Am besten fängt er http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1410141.htm und http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0512041.htm an. danach bei einzelnen Protokollen: http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0906131.htm http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1410151.htm http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1706181.htm Wenn es um IP Sec geht (Link von Zahni) darf man http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1410251.htm und http://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1410261.htm nicht vergessen.
  15. Du brauchst in jedem Fall einen VPN Server. Entweder läuft dieser auf dem Router mit (wenn dieser das Unterstützt) oder auf einem Rechner oder Server im LAN.
  16. Wichtig ist vor allem, dass es _eine_ zentrale Zeitquelle gibt. Diese kann auch ein paar min. vor oder nachgehen, solange die Zeit innerhalb des LAN nahezu gleich ist.
  17. Grundlagen! Man kann Postfächer löschen oder deaktivieren. Bei ersterem wird das AD Konto mit gelöscht, bei letzterem nicht.
  18. Memory Dump mitschreiben lassen und diesen Analysieren.
  19. Nachdem du sehr sparsam mit Infos bist würde ich dir empfehlen die ULS Logs zu lesen.
  20. Mit Orca änderst du das MSI, mit dem Property Parameter änderst du dies zur Laufzeit (als würdest du die entsprechende Option im Setup Wizard auswählen). Du sollst nicht Property=Value eingeben sondern SetupType=Minimal (oder wie das bei diesem Programm heißt). Evtl. kannst du mit Orca die Möglichen Werte auslesen.
  21. https://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa367988%28v=vs.85%29.aspx msiexec /i A:\Example.msi PROPERTY=VALUE Ich würde eher SetupType anpassen. IsSetupTypeMin klingt eher nach einer internen Variable und nach einem Boolean (true, false).
  22. Du kannst in Orca nach dem Property Namen suchen und diesen mit dem Property Befehl msiexec übergeben. Es kann auch sein, dass die Option anders wie "minimal" heißt (klingt eher nach einem Boolean).
  23. Doch sicher kann man diverse Einstellung (Properties) bei verschiedenen MSI Files anpassen. Aber dies kommt auf das MSI an ob und wie das geht und kann man nicht pauschal sagen. Es gibt Tools (z.B: orca) um die Konfiguration eines MSI Files anzuschauen.
  24. Das will man nicht! Du willst keine Anwender auf einem DC einloggen lassen. Mit 2012 ist das auch Lizenztechnisch nicht mehr teurer.
×
×
  • Neu erstellen...