Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.538
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Dukel

    DNS Problem

    Der Server fällt so oft aus?
  2. $($Server.Name)
  3. Wozu exportieren und danach wieder importieren?
  4. Erstelle Regelmäßig einen Bericht, der den Speicherplatz der einzelnen Postfächer ausgibt und vergleiche dies über die Zeit.
  5. Kannst du etwas über die Infrastruktur und die Anforderungen erzählen? Synchronisierung und Backup sind zwei verschiedene Dinge. Wieso wird der RDS nicht klassisch gesichert?
  6. Nutze Powershell. Damit kann man gut xml verarbeiten.
  7. Zur Info: Bei SharePoint 2013 fällt die Version for Internet Sites weg und man kann den normalen SharePoint Server im Internet veröffentlichen ohne Cals und ohne extra Version.
  8. Nutzt der Kunde eine Backuplösung? Dann einfach den Ordner aufnehmen.
  9. Ich würde mir die des Herstellers der Backupsoftware anschauen. Dabei hat man am wenigsten Implementierungsaufwand. Welche Backup Software nutzt Ihr?
  10. Es gibt auch andere Archivlösungen. Evtl. bietet dein Lieferant der Backup Software auch eine Archivlösung (haben die meisten im Angebot).
  11. Wie kann der Wsus voll laufen, wenn du eh nichts genehmigst? Genehmigst du auch Updates, die gar nicht angefordert werden?
  12. Du willst die Management APIs der einzelnen Switche anfragen. Entweder die Switche haben alle die selbe Schnittstelle (z.B. CIM) oder du musst für jeden unterschiedlichen Switch eigene Scripte / Abfragen schreiben. Eine Pauschale Lösung ohne Arbeit gibt es dabei nicht.
  13. Wo steht das OWA das selbe ist wie Outlook Anywhere? In der Anleitung wird nur der Name Owa verwendet. Man benötigt nicht für jeden Dienst einen eigenen Namen. Du kannst z.B: auch "mail" nutzen.
  14. Wie ist der Server im Internet veröffentlicht? Ist Outlook Anywhere konfiguriert?
  15. Auch der DNS Reverse Eintrag?
  16. Wenn Ihr eine Feste IP habt müsste ihr diese evtl. richtig konfigurieren (DNS). Ist in dem Beispiel google der Empfänger oder sender?
  17. Du willst nicht den IE fern steuern sondern den Request per HTTP setzen.
  18. Das sind aber Gründe, die bei _deiner_ Umgebung für mehrere Domänen sprechen. Pauschal und vor allem gut sind diese Gründe nicht. Es gab früher einen Grund, warum man mehrere Domänen erstellte. Bis Windows Server 2008 konnte man nur eine Passwort Policy pro Domäne nutzen. Alles andere (auch deine Themen liesen sich sicher umsetzen) lässt sich auch mit einer Domäne Regeln.
  19. Dem TO geht es um ein Konzept (AD oder nicht, Virtualisierung oder nicht,...) und nicht um konkrete Produkte. Das du dich mit ESX auskennst hilft dem TO nicht.
  20. Und man kann den SQL Server so installieren und konfigurieren wie man selbst möchte und nicht wie MS das möchte.
  21. Geht es alternativ, wenn du einen SQL Server (Express) installierst und danach den Wsus ohne die integrierte DB?
  22. Sind das unterschiedliche Subnetze (dann hilft ein Switch auch nicht, dann wird ein Router benötigt)? Hast du die entsprechende Route konfiguriert?
  23. Sowohl im IE, als auch im Firefox kannst du den Pfad zu einer PAC Datei in den Verbindungseinstellungen angeben. Outlook nutzt die Konfiguration des IE.
  24. Nutze doch eine PAC Datei und konfiguriere dort, dass Anfragen an dieses Netz oder Domäne über den Proxy gehen und der Rest direkt. Außerdem sollte das spezielle Netz kein Default Gateway haben und ggf. eine Statische Route.
  25. Da würde ich schauen, dass du die beiden Domänen zusammen führst.
×
×
  • Neu erstellen...