Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.538
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Gibt es bei Joomla einen Debugmodus? Hast du einmal gestetet Joomla frisch zu installieren, alle Plugins von deiner Installation zu installieren, ob dies dann auch langsam ist oder nicht. Dann sollte es ja an den Inhalten / der Migration liegen.
  2. Sind das Consumer SSD's? Gerade bei SSD's sollte man nicht sparen.
  3. Wie machst du dann ordentlichen, proaktiven, Betrieb der Umgebung? Du willst ja die Dienste auf den Servern und nicht die Clients / Anwender überwachen.
  4. Treesize hat einen Observer Dienst, welches Regelmäßig läuft und Trends und weitere Informationen liefert. https://www.jam-software.de/spaceobserver/
  5. Gibt es auch eine Fehlermeldung? Geht es ohne "/admin"?
  6. Ist wohl normal: http://www.msxfaq.de/lync/skypeforbusiness/neuerungen.htm
  7. Fibre Channel ist ein Protokoll und LWL ist eine Technik für Kabel. Fibre Channel ist ähnlich wie iSCSI ein Protokoll um Storage an Server zu binden. Dieses kann mit LWL oder Kupfer Kabeln realisiert werden. LWL ist nicht auf ein LAN beschränkt.
  8. 1. Du willst nicht alle Rollen auf einem Server laufen lassen (oder ist das eine Spielumgebung?). Proxy und Firewall würde ich in jedem Fall auf einen anderen Server installieren. 2. Nochmal: Exchange bedingt ein AD. Wieso fängst du nicht damit an?
  9. Was hast du denn generell vor? Vor allem, wenn du schreibst, dass du ggf. Exchange irgendwo installieren möchest. Exchange benötigt ein AD, daher würde ich gleich ein AD aufsetzen und nicht mit einem Heimnetzwerk herumdoktoren.
  10. Und was macht diese Batch Datei? Vielleicht hilft das dann dem nächsten, der das selbe Problem hat.
  11. Irgendwie verstehe ich deine zwei Punkte nicht. Sind das Alternativen für die Aktuelle Backup Lösung oder überlegst du das NAS als Produktiven Speicher und als Backup Speicher zu nutzen?
  12. Was hast du denn jetzt genau gemacht?
  13. Evtl. den Download nochmal durchführen. Es ist nicht das erste mal, das ein Download defekt ist.
  14. Evtl. wäre SharePoint mit One-Drive for Business On Premises oder in der Cloud eine Möglichkeit. Hier ist halt die Frage, um wie viele Daten handelt es sich, die die Mitarbeiter Lokal haben wollen.
  15. Das ist aber ein Wiederspruch. Entweder man hat Bereitschaft oder Dienst oder man kann nicht garantieren, dass alles 100% läuft. Wieso lässt man sich 34.000 Mails von einem Server zu schicken?
  16. Der Gedankenfehler ist evtl., dass die FMSO Rollen nur für bestimmte Aktionen und nicht für den täglichen Betrieb benötigt werden.
  17. Ist das eine Testumgebung oder eine Produktiv Umgebung? Wie viele AD Umgebungen hast du schon aufgebaut? Evtl. würde ich die Umgebung neu installieren.
  18. Wozu willst du die Zertifizierungen machen?
  19. Dafür gibt es WAF (Web Applications Firewalls), die bestimmte Angriffe unterbinden können. Diese sind auch meist als Reverse Proxy implementiert. Aber wie bei allen Sicherheitsthemen: Es helfen keine einzelne Tools und Lösungen sondern man benötigt ein komplettes Konzept und man muss dranbleiben.
  20. Ist der Server erreichbar? Läuft der Webserver Dienst? Wo läuft die Homepage?
  21. 1. Hyper-V Replika ist keine HA Lösung sondern eine DR Lösung. Das vergessen viele. 2. Es kommt auf die Applikation an, ob diese Replika verträgt. Manche können dies, manche nicht. 3. Wozu Replika in einem AD Umfeld? Einfach auf jedem Host einen DC laufen lassen und glücklich sein.
  22. Das selbe macht Windows mit den Storage Spaces oder Netapp mit Ihren Techniken. Sicher bieten das viele andere Hersteller auch an.
  23. Dukel

    Suche Bildergalerie

    Zur Info: Ich habe dies mit Gallery und dem Module "Album Passwort" gelöst. Dabei kann ich einer Gallery ein Passwort geben, kann aber die komplette Url verschicken und der Empfänger benötigt das Passwort nicht.
  24. Ich würde trotzdem für Dateien keine Liste sondern eine Bibliothek erstellen. Diese kann man mit den selben Spalten erweitern, wie eine Liste.
  25. Hast du dir schon mal die Workflows in SharePoint angeschaut. Per default gibt es keine Aktion in ein Script übertragen und ausführen. Eine Möglichkeit ist eigene Workflow Aktionen zu programmieren oder eine vorhandene Lösung zu suchen. Eine andere wäre regelmäßig (Task oder Dienst) mit einem Script (oder Programm) eine SharePoint Liste auszulesen und die dort hinterlegten Daten zu nutzen um die Aufgaben zu erledigen. Btw. Powershell Scripte kompiliert man nicht. Tipp: Überlegen dir strukturiert was du machen willst. Das was du willst gehört zum Thema Provisioning. Dazu gibt es schon vorhandene Lösungen / Strategien und Software.
×
×
  • Neu erstellen...