-
Posts
1,673 -
Joined
-
Last visited
magicpeter's Achievements
-
Moin, mit Unterstützung https://administrator.de/forum/oeffentlicher-kalender-in-outlook-koennen-die-eintraege-nicht-mehr-geaendert-oder-geloescht-werden-6175697620.html?token=4#comment-6179959544 konnte ich das Problem lösen. Moin, genau das war die Lösung. Windows-Anmeldeinformationsverwaltung bereinigen https://de.godaddy.com/help/outlook-pc-windows-anmeldeinformationsverwaltung-bereinigen-9197 Es gab noch ein zusätzliches Problem mit dem 2ten E-Mail Konto was im Outlook noch eingerichtet war. Das hast die Anmeldeinformationen des ersten Kontos überschrieben. Ich habe dann das 2te Konto entfernt und über den Exchange Server sauber über die Postfachstellvertretung geregelt und das Postfach in Outlook über "Zusätzlich diese Postfächer öffnen" eingebunden. Das Problem tritt jetzt nicht mehr auf. Danke für die Unterstützung.
-
Moin, danke für deinen Kommentar. Ja die Standard Sachen habe ich gemacht. Keine Fehler in der Autokonfiguration. Ja, der Benutzer1 existiert noch im AD Ich glaube auch das noch irgendwo ein Verweis auf en alten Benutzer ist und das stört den Exchange oder AD. Aber wo? Den alten Benutzer habe ich einen neuen Alias gegen und der mailnickname wurde auch entsprechen geändert. Ich habe das im AD im Benutzer im Attribut-Editor überprüft.
-
So jetzt habe ich eine kleine Erfolgsmeldung. Wenn ich im Outlook unter Kontoeinstellung / Sicherheit / "Immer zur Eingabe von Anmeldeinformationen auffordern" ankreuze, dann klappt es. Ich melde mich dann mit dem neuen Benutzer 2 an und ich kann die öffentlich Kalendereinträge auch wieder löschen / ändern. Da scheint etwas mit mit der Anmeldung zur E-Mail Adresse nicht zu stimmen. Wie kriege ich das wieder hin. Es macht je keine Spaß sich jedesmal beim Outlook Manuel anzumelden.
-
Moin, wir setzen eine Exchange 2019 mit aktuellem CU12 und allen Sicherheitsupdate ein. Es gibt einen öffentlichen Ordner den alle Benutzer nutzen. Die Standardberechtigung der Benutzer ist Autor Alle Benutzer arbeiten einwandfrei mit dem öffentlichen Kalender. Es können Termine eingetragen, geändert und gelöscht werden. Es gibt jetzt einen Benutzer der kann Termine eintragen, aber diese nicht mehr löschen oder ändern. Ich habe bereits die Berechtigung im Öffentlichen Order als Administrator im Outlook für den Benutzer geändert es hat nichts genutzt. Ich habe bereits die Berechtigung im Öffentlichen Order per Powershell für den Benutzer geändert es hat nichts genutzt. .\AddUsersToPFRecursive.ps1 -TopPublicFolder „\Öffentlicher Kalender“ -User „xxx@xxxxxx“ -Permissions „Author“ Ich habe bereits die Berechtigung im Öffentlichen Order per Exchange Admin Center für den Benutzer geändert es hat nichts genutzt. Habe Ihr eine Idee wie ich das Problem lösen könnte. Kleiner Nachtrag. Ich höre gerade. Der Benutzer wurde im AD einmal neuangelegt. Vorher Benutzer1, jetzt Benutzer2. Das E-Mail Konto / die alte E-Mail Adresse wurde im Benutzer2 eingetragen. Also die E-Mail Adresse wurde beibehalten und wird jetzt von Benutzer2 weiter genutzt.
-
Exchange 2013 - Neue Akzeptierte Domain empfängt keine E-Mails
magicpeter replied to magicpeter's topic in MS Exchange Forum
Ja, jetzt geht es. Danke für den Tip. Das ist eine gute Idee. Ich habe einen Hund, dem werde ich jetzt immer die Probleme als ersten erzählen. Ich hoffe er kommt damit klar. -
Exchange 2013 - Neue Akzeptierte Domain empfängt keine E-Mails
magicpeter replied to magicpeter's topic in MS Exchange Forum
Trying xx.xxx.50.xx... Connected to xxxmailserver.de. Escape character is '^]'. 220 xx.xxx-xxxxx.local ESMTP Service ready Aber so... -
Moin, ein Exchange 2013 mit aktuellen CU läuft seit 6 Jahren zuverlässig. Jetzt sollte eine neue Domain die neuen E-Mails empfangen. Umgebung : HYPERV 2012 R2 2 VMs (DC, Exchange) SecurePoint Firewall UTMv11 Lancom DSL-Router 1. neue Domain ist im Exchange Server unter Akzeptierte Domains eingerichtet Vollqualifizierter Domänenname: xxxxxx.eu Domänentyp: Autoritativ 2. Neue Benutzer Konten mit den neuen E-Mail Adresse wurden im Exchange Server eingerichtet 3. Interne E-Mail an die neuen E-Mail Konten funktionieren 4. MX-Record beim WebDesigner/Hoster vor 48 Stunden einrichten lassen - ping auf dem externen Hostname funktioniert - MX Record ist lauf https://mxtoolbox.com/ eingerichtet 5. E-Mail an die neuen E-Mail Adresse kommen von externen Anwendern nicht an 6. Telnet Test durchgeführt telnet xxxmailserver.de 25 EHLO xxxmailserver.de mail from:<info@domaine.de)> rcpt to:<neue@neuedomaineu> 550 5.7.1 <neue@neuedomaineu>: Relay access denied Jetzt wo ich das so aufschreibe, sehe ich die mögliche Fehlerquelle. Es könnte die SecurePoint Firewall UTMv11 sein. Ich werde mal mit dem Betreiber/Verwalter sprechen. Was meinst Ihr? Ja, es war die SecurePoint Firewall UTMv11. Die nicht von uns ist. Da musste die neue Domain in den MailRelay eingetragen werden, damit diese auch durchgeht. Was habe wir heute wieder gelernt. Ruhig mal das Problem und die Umgebung aufschreiben dann kommt man selber zur Lösung Euch allen wünsche frohe Weihnachten und wenige Noteinsätze.
-
Moin, wie würde die korrekte Lizenzierung bei folgender Konfiguration aussehen? 2 x Windows 2019 Hyper-V Server mit jeweils 12 Kernen (1 Prozessor) HYPERV1 mit 5 VMs aktiv (Produktivserver) HYPERV2 mit 5 VMs-Replicate (Backupserver) Von HYPERV1 werden mit Veeam Backup&Replication die VMs auf HYPERV2 repliziert. Die VM´s auf dem HYPERV2 sind also nicht aktiv. Ich denke wir brauchen jetzt pro HYPERV 3 x Windows 2019 Standard. Da die Windows 2019 Standard Lizenzen an die Hardware gebunden sind und auch nicht bewegbar sind. Egal ob die VMs aktiv sind oder nicht die VMs müssen korrekt lizensiert werden. Insgesamt also 6 x Windows 2019 Standard (max. 12 VMs) Ist das korrekt?
-
Moin, konnte das Problem beheben. Es gibt eine unsaubere und einfache und eine korrekte Methode . Wie immer eigentlich. Es muss nur auf dem Ordner wo die VHDx-Dateien drin sind die Berechtigungen Vollzugriff gesetzt werden. Unsaubere Methode Benutzer "Jeder" anlegen und Vollberechtigung vergeben. oder besser Saubere Methode Namen und IDs für alle VMs auflisten Get-VM | Select VMName, VMId, Path | fl VMName : SERVERAP2_rep VMId : e7286a26-1b7d-4a74-b0f1-9021df6aaebb Path : D:\VM\SERVERAP2 Rechte auf den VHDX Ordner setzen icacls D:\VM\SERVERAP2 /grant e7286a26-1b7d-4a74-b0f1-9021df6aaebb:F /T Problem gelöst. Es treten keine Fehler mehr auf.
-
Ich habe bei unserem Exchange 2019 einige Nachrichtenflußregeln erstellen um Spamemails an Hand Ihres Inhaltes zu filtern. Also eine Badwordliste erstellt. Diese Liste wird aber auch auf die ausgehenden, also von mit versendeten Nachrichten angewendet. Wie kann man eine Nachrichtenflußregel nur für eingehende Nachrichten erstellen?
-
Moin Evgenij, danke für deine Rückmeldung. Ich habe mir das einmal auf dem Produktivserver, also da wo die VM läut mit dem Befehlt "Get-VM | Select VMName, VMId, Path | fl" angeschaut. Dort hat die VM eine andere VMId VMName : SERVEREX1 VMId : fcff0977-1805-47d0-a438-b149e8c3284a Path : D:\VM\SERVEREX1 und auch auf dem Backupserver hat er diese VMId VMName : SERVEREX1_replica VMId : 146a7185-f4ee-4b31-96fd-14dfe5bf65aa Path : D:\VM\SERVEREX1 Auf den Server gibt es auch für die Dateien einen Benutzer mit der jeweiligen VMId Lese- und Schreibrechte. Der Übergeordnete Ordner SERVEREX1 hat diesen Benutzer nicht. Ich hatte die Berechtigung für diese Datei auch einmal auf Vollberechtigung gesetzt, dann hat die Replication ohne Probleme geklappt. Aber die Vollberechtigung war nach der Replication wieder weg und dann kann es wieder zu der Fehlermeldung.