Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.547
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Wichtig ist vor allem, dass es _eine_ zentrale Zeitquelle gibt. Diese kann auch ein paar min. vor oder nachgehen, solange die Zeit innerhalb des LAN nahezu gleich ist.
  2. Grundlagen! Man kann Postfächer löschen oder deaktivieren. Bei ersterem wird das AD Konto mit gelöscht, bei letzterem nicht.
  3. Memory Dump mitschreiben lassen und diesen Analysieren.
  4. Nachdem du sehr sparsam mit Infos bist würde ich dir empfehlen die ULS Logs zu lesen.
  5. Mit Orca änderst du das MSI, mit dem Property Parameter änderst du dies zur Laufzeit (als würdest du die entsprechende Option im Setup Wizard auswählen). Du sollst nicht Property=Value eingeben sondern SetupType=Minimal (oder wie das bei diesem Programm heißt). Evtl. kannst du mit Orca die Möglichen Werte auslesen.
  6. https://msdn.microsoft.com/en-us/library/aa367988%28v=vs.85%29.aspx msiexec /i A:\Example.msi PROPERTY=VALUE Ich würde eher SetupType anpassen. IsSetupTypeMin klingt eher nach einer internen Variable und nach einem Boolean (true, false).
  7. Du kannst in Orca nach dem Property Namen suchen und diesen mit dem Property Befehl msiexec übergeben. Es kann auch sein, dass die Option anders wie "minimal" heißt (klingt eher nach einem Boolean).
  8. Doch sicher kann man diverse Einstellung (Properties) bei verschiedenen MSI Files anpassen. Aber dies kommt auf das MSI an ob und wie das geht und kann man nicht pauschal sagen. Es gibt Tools (z.B: orca) um die Konfiguration eines MSI Files anzuschauen.
  9. Das will man nicht! Du willst keine Anwender auf einem DC einloggen lassen. Mit 2012 ist das auch Lizenztechnisch nicht mehr teurer.
  10. Die Installationoptionen kommen nicht von MSIEXEC sondern von der MSI Datei. Da kommt es auf das MSI an.
  11. Mittlerweile geht der Trend zum ELK Stack. https://www.elastic.co/products Logstash sammelt die Ereignisse (nicht nur Syslog), Elasticsearch bereitet die Daten auf und mit Kibana werden diese visualisiert.
  12. Dukel

    Datenbanksicherung

    Sowohl beim Backup als auch bei den Instanzen kommt es auf die Anforderungen an. Ich würde, wenn es keinen speziellen Grund gibt die Instanzen zusammenführen. Und ja, du kannst eine Sekundengenaue Wiederherstellung fahren, aber nur für Daten, die im Backup sind. Wenn du täglich ein Backup erstellst hast du im Disasterfall einen Datenverlust von einem ganzen Tag. Wenn du mehrmals am Tag ein Transaktionsprotokollbackup erstellst hast du nur einen Verlust der Daten ab dem letzten Backup. Wenn du gar keinen Datenverlust haben darfst brauchst du ein anderes Konzept.
  13. Dukel

    Datenbanksicherung

    Wenn ihr keinen (!) Datenverlust erleiden dürft ist ein Server zu wenig. Da hilft dir eine Protokollsicherung nicht, da diese nach jeder (!) Transaktion durchgeführt werden müsste. Ich bin eher der Meinung, dass Datenbanken per Instanz zu trennen nur Nachteile hat. Wenn so oft Probleme sind, dass man eine Instanz neu starten muss hat man andere Probleme.
  14. Dukel

    Datenbanksicherung

    Wie sind die Anforderungen? Wie viel Datenverlust ist in einem Ausfall tolerierbar? Wird ein Point-in-Time Restore benötigt? Lesen: https://www.faq-o-matic.net/2011/01/03/sql-server-wie-datenablage-backup-und-recovery-funktionieren/, verstehen, dann nochmal hier nachfragen.
  15. Man sollte die Gesamtumgebung und -Ziel im Auge behalten. Erst das eine und dann das andere ist nicht zielführend. Wie immer: Anforderungen und Ziel überlegen, dann Konzept erarbeiten und dann Hardware und Software anfragen.
  16. 1. Adresse ist ein Objekt (Durch das Select mit nur einem Parameter: IPAdsress) 2. Bei mir bekomme ich ein Array von IP Adressen Bei mir gehen folgende Wege: oder
  17. Es gibt eine alternative Möglichkeiten Pfade anzugeben. Irgendwas mit \\?\C: ... (wenn ich das noch richtig weiß). Damit kann man Dateien und Ordner löschen, die sich wegen irgendwelcher Sonderzeichen nicht löschen lassen.
  18. Wieso schaut man bei video2brain und nicht bei den Requirements des Herstellers? https://technet.microsoft.com/library/aa996719%28v=exchg.150%29.aspx Hast du noch DCs mit Windows Server 2008?
  19. Man erstellt normalerweise nur einmal die GPOs und nicht alle paar Wochen sondern ändert höchstens mal etwas in den GPOs. Einfach mal mit einem Testuser und Test GPOs testen wie sich das ganze verhält und dann mit einem Testuser mit den Produktiven GPOs testen und zum Schluss ausrollen.
  20. Die beste Lösung ist Loopback. Wieso sollte man den Überblick verlieren oder es zu unübersichtlich sein?
  21. Was nun? Access Web Apps? Oder die eigentliche Problemlösung?
  22. Sort-Object Ich würde mir mal die Powershell Grundlagen anschauen.
  23. Wegen einer einfachen Inventarlösung würde ich kein SharePoint mit Access Web App installieren. Evtl. gibt es vorhandene Inventarlösungen. Du brauchst hierfür die Enterprise Edition incl. der Enterprise Cals (und Windows Cals, wenn noch nicht vorhanden). Je nachdem was das Inventar können soll reicht auch eine oder mehrere SharePoint Listen die ggf. verknüpft sind und mit Workflows aufgepeppt werden. Oder man lässt eine entsprechende Anwendung Programmieren.
  24. Wobei die Hosts Datei die schlechteste Lösung ist. Was ist das für ein Netzwerk? Privat oder Firma? Worauf zeigt denn dein Dyndns? Auf einen Webserver im LAN? Kannst du dort einen DNS Server installieren und diesen nutzen? Gibt es andere Server (AD?)
  25. Du kannst mit "Return" Daten zurückgeben.
×
×
  • Neu erstellen...