Jump to content

Doso

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.617
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Doso

  1. Also die 1511 hat bei mir mit Roaming Profilen folgende Probleme: - searchui.exr stürzt ab, selbst wenn Cortana deaktiviert ist - Edge schließt sich direkt - Einstellungs App für Standardanwendungen stürzt ab Hängt irgendwie mit Berechtigungen in der Registry zusammen, kommt erst nach der zweiten Neuanmeldung eines Nutzers. Kann man teilweise mit Registry "Hacks" verbessern. Weiterhin hat der Suchdienst mit Roaming Profilen allgemein Probleme, ich finde lokale Apps wie Snipping Tool nicht, teilweise findet er auch Sachen auf Netzlaufwerken nicht. Finde es bisserl erschreckend das Microsoft dies nach rund 6 Monaten nach Veröffentlichung immer noch nicht im Griff hat. Das sind ja keine Kleinigkeiten. Meine Migrationspläne habe ich Großteils auf nächstes Jahr verschoben.
  2. Umgebung: ca. 700 PCs mit Windows, ca. 60 Server (Windows/Linux), dazu noch so um die überwachenswerte sonstige Geräte wie Drucker und Switches. Das Monitoring ist bisher recht eingeschränkt, außer ein paar automatisierten E-Mails gibt es da nicht viel. Defekte im Serverraum bemerkt man durch hinlaufen und nachschauen, Ausfälle von Diensten melden die Nutzer. Eher nicht so toll. Ich habe mir jetzt einige Sachen durchgelesen und mir auch mal den System Center Operations Manager (SCOM) und PRTG angeschaut. Irgendwie bin ich mir aber immer noch nicht so recht schlüssig was ein gutes Monitoring ausmacht. SCOM erscheint mir absolut überdimensioniert. Klar, man kann damit alles überwachen und automatisieren, aber nur für Monitoring scheint es mir viel zu komplex. PRTG dagegen ist recht leichtgewichtig und man kann eine grundlegende Überwachung (Up/Down mit Ping/HTTP) reacht einfach umsetzen. Wenn es aber darum geht vorhandene Geräte einzubinden und ggf. auch etwas mehr abzufragen wird es kompliziert. Keine Ahnung wie ich z.B. die Daten unserer physischen Fujitsu Server einbinden kann, bei SCOM gibt es dafür ein fertiges Management Pack. Sehe irgendwie den Wald vor lauter Bäumen nicht. Welche Monitoring Systeme habt ihr im Einsatz und wie sind eure Erfahrungen damit? Wieso habt ihr ausgerechnet diese Lösung ausgewählt?
  3. Da sollte man lieber gucken das Autodiscover tut, die Namensauflösung funktioniert als irgendwelchen Features abschalten. Aktuelle Exchange Server können das "direkt über LAN" auch nicht mehr.
  4. Und 2016 wird wohl eher teurer als billiger, zumindest wenn man viele CPU Cores hat.
  5. Evtl. hängt das mit diesem Bug zusammen: http://cornevandriel.nl/2015/08/12/windows-10-lock-out-bug/ Der wurde seitens Microsoft irgendwann dann mal korrigiert, von daher erst mal Windows 10 durchpatchen.
  6. Windows 7 ist mttlerweile im extended support: http://windows.microsoft.com/de-de/windows/lifecycle Da einen neuen "Server" mit bauen, nunja.
  7. Der Client Hyper-V unterscheidet sich fast gar nicht vom Server Hyper-V. Es gibt in Windows 10 in den neuesten Builds sogar ein paar Feinheiten die man bisher noch in keinem Server Hyper-V hat, weil Windows Server 2016 noch nicht raus ist.
  8. Bei Windows 7 haben wir das eine Weile per VBS Script gemacht, das per Logon Skript aufgerufen wurde. Leider hatten wir in unseren Images bei der ersten Windows 7 Verteilung den IE 64bit in der Taskleiste und damit gingen die Plugins nicht. Eine elegantere Lösung habe ich nicht gefunden, da die Icons da sowohl im Nutzerprofil liegen, aber auch in der Registry verankert sind.
  9. Wenn man nicht so spezielle Anforderungen wie NilsK hat (Nested Virtualization) und 3D egal ist spricht nix gegen Client Hyper-V. Man merkt dem zwar dann an das es aus der Servervirtualisierung kommt und es daher von der Bedienung nicht ganz so komfortabel ist, aber ansonsten ist auch Client Hyper-V eine feine Sache.
  10. Ab hier habe ich zu lesen aufgehört. Weil hier deine angeblichen Ziele wie Datensicherheit sich erledigt haben, Windows 7 ist mittlerweile schon etwas alt und zweitens keine Serversoftware. Das wird Gefrickel und ich bein damit raus.
  11. Hyper-V kann (noch) keine 3D-Beschleunigung in der VM, so wie es VMWare kann. Da verhindert das man viele Spiele die das brauchen in Hyper-V ordentlich zum laufen kriegt.
  12. Solltest mal langsam den Server 2003 durch was neueres ersetzen, 2003 ist raus aus dem Support.
  13. Doso

    Hyper-V mit SSD und Gen1 VMs

    Es ist Virtualisierter SBS auf Hyper-V mit SSD. Ich glaube wir wissen was da für eine SSD drin ist.
  14. Im System Volume Information sollte man nie irgendwas direkt löschen. Vermutlich sind das die deduplizierten Dateien.
  15. Es wird genau das gesichert, was du angibst. Wenn du Hyper-V\MeineTolleVM sicherst und dann auf D:\Hyper-V\MeineTolleVM\MeineTolleVM.vhdx zusätzlich, hast du es letztlich doppelt gesichert.
  16. Es wird gesichert was du auswählst. Mir ergibt sich nicht was du sichern willst, VMs oder Host. Üblicherweise wird man einen Host nicht sichern, weil der ja eh sehr schnell wieder installiert ist.
  17. Achte im Anschluss darauf das Windows aktiviert ist, beim Wechsel des Motherboards geht die Aktivierung meist verloren. Ansonsten, wie wärs mal mit ordentlicher Serverhardware?
  18. Ich hatte zwar nicht genau dieses Bild das du hast, aber auch schon Anzeigefehler am Anmeldebildschirm. Einmal Kiste durch aktualiseren und neue Grafikkartentreiber vom Hersteller drauf und der Fehler war verschwunden.
  19. Muss richtig konfiguriert sein, sonst viele Probleme. Ansonsten, lern die englischen Begriffe. Rein mit deutschen Sharepoint Begrifflichkeiten wird das irgendwie sehr mühsam weiter zu kommen.
  20. Wir machen sowas in der Art mit vielen vielen Gruppenrichtlinien die alles möglichte abschalten, es funktioniert so halbwegs - aber so wirklich zufriedenstellend nicht. Kommt auf die Anforderungen an, aber evtl. braucht es dafür eine spezielle Kiosksoftware.
  21. Hast du denn auch das richtige Volume vergrößert und auch im Betriebssystem vergrößert? Kiste mal neu gestartet das er das ggf. neu einliest?
  22. Microsoft muss sich halt noch selbst an die neuen schnellen Releases gewöhnen. Da kommt wohl der Support, Dokumentationsschreiber und leider auch die Qualitätssicherung gerade nicht hinterher.
  23. Ist seit Exchange 2010 SP1 so, nennt sich Automapping, seit Exchange 2010 SP2 kann man es dann per Powershell wieder abschalten. Hat jetzt aber eigtl. nix mit OWA zu tun.
  24. Es ist immer eine sehr gute Idee die Leute die einem umsonst hier helfen ein paar blöde Kommentare da zu lassen. Das hilft dann so ungaublich dein Problem zu lösen... nicht.
  25. RSAT Tools und fertig.
×
×
  • Neu erstellen...