
Doso
Members-
Gesamte Inhalte
2.617 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Doso
-
AAAA Einträge DC verschwinden automatisch
Doso antwortete auf ein Thema von Doso in: Active Directory Forum
Hotfix hat den beobachteten Effekt behoben. Eigentlich hatte ich was ganz anderes gesucht :rolleyes: -
Snapshots sind problematisch, ich glaube sie sind sogar nicht mal von Microsoft supported. Bei dem SP3 Upgrade wird auch das Active Directory aktualisert, will man sich nicht vorstellen was da beim zurücksetzen eines Snapshot alles kaputt gehen könnte. Mach es nicht.
-
Roaming Profiles unter Windows 10
Doso antwortete auf ein Thema von willy-goergen in: Windows 10 Forum
Wenn man danach Google befragt sind wir mit dem Problem nicht alleine, z.B: http://superuser.com/questions/961727/local-locallow-folders-getting-copied-into-roaming-profile-on-windows-10 Das sind halt die Sachen die sich jetzt nach und nach zeigen, und weswegen man evtl. nicht sofort Windows 10 einführen sollte. -
Lasse ihn in Frieden ruhen. Die CPUs waren schon bei Veröffentlichung eher lahm, das wurde sicher über die Jahre nicht besser.
-
SCCM, nutzen kein Linux und Device Management, auch wenn es das wohl könnte. Aber Produkte die das können gibt es sehr viele. Da solltest du dich erstmal etwas einlesen z.B. in Fachzeitschriften.
-
Dann gib das Ding halt zurück, wenn es nicht das erfüllt was versprochen ist.
-
Erster Google Treffer sagt, Entwicklern auf die Finger klopfen: http://blogs.msdn.com/b/winsdk/archive/2013/12/19/how-to-resolve-a-system-security-principal-identitynotmappedexception.aspx
-
Roaming Profiles unter Windows 10
Doso antwortete auf ein Thema von willy-goergen in: Windows 10 Forum
Ich habe das letztens auch bei einem Nutzer unter Windows 7 beobachtet, hatte es selber aber auch unter Windows 10. Das waren dann aber irgendwie nur ein paar Dateien/Ordner im Cache. Habe das einfach gelöscht und gut ist. -
3. DC im Ausland bei Site-2-Site VPN
Doso antwortete auf ein Thema von audax in: Active Directory Forum
2012er AD DC ist kein Ding in 2008er Domäne. Man sollte nur darauf achten das der Exchange Server, so vorhanden, halt aktuellen Patchstand hat um supported zu bleiben. Ansonsten ist das mittlerweile Babykram, Wizard durchklicken, Neustart, ggf. DNS Server nachpflegen, Replikation abwarten, fertig. -
Outlook hat Probleme beim senden aus Japan
Doso antwortete auf ein Thema von magicpeter in: MS Exchange Forum
VPN Software im Spiel und MTU Probleme? -
Haben hier einen Fall, der mich irgendwie wahnsinnig werden lässt. Wir haben hier eine Subdomäne mit 2 2008R2 DCs, nennen wir sie sub.mydomain.de Wenn ich auf den DCs ipconfig /registerdns mache, sehe ich das die DCs in die DNS Zone ihre AAAA Einträge für sich hinzufügen. Also AAAA - DC1 ist folgende IPv6 Adresse. Diese AAAA Adresse ist dann aber nur auf DC2 sichtbar. Diese Zone ist auch auf den DCs Hauptdomain geführt, und wird auch hier nach einer Minute oder so auf den 3 DCs sichtbar. AD-Replikation, kein Problem. Nur auf DC1 in sub.mydomain.de taucht diese AAAA Adresse nie auf. Wenn ich dann einige Minute warte, verschwindet dieser AAAA Eintrag wieder auf allen DCs. IPv4 Einträge bleiben erhalten. Lege ich manuell IPv4 Einträge an, sind diese nach einiger Zeit auf alle DCs zu sehen. Auf den DCs war bis vor kurzem IPv6 per Registry deaktiviert, ich habe es wieder aktiviert und DCs (mehrmals) neu gestartet. Kein Erfolg. Auf der Hauptdomain bleiben die AAAA Einträge der DCs erhalten. Ich kann mir das Verhalten nicht erklären. Jemand eine Idee was hier die Einträge löscht, bzw. warum sich DC1 weigert diese AAAA Einträge zu akzeptieren? Edit: Halben Tag rumprobiert und nicht weiter gekommen. Kaum mache hier einen Fred auf, nächstes Google Ergebnis finde ich die vermutliche Lösung :rolleyes: https://support.microsoft.com/en-us/kb/2408181 Merke: IPv6 abschalten ist auch keine Lösung.
-
DFS-R ist für sowas nicht geeignet weil es unglaublich langsam ist. Wenn es zwei virtuelle Server sind kannst du die Platten ggf. einfach umhängen. Ansonsten vorbereiten, mit Robocopy schonmal "vorkopieren". Shares erstellen und ggf. Berechtigungen und dann beim Umstellungstermine vom alten Server die Shares weg, nur noch den Rest umkopieren, Shares auf neuem Server anlegen IP Adressen und Namen wechseln und fertig.
-
Hyper-V VMs auf einen neuen Hyper-V Cluster verschieben (nicht live)
Doso antwortete auf ein Thema von Saburr in: Virtualisierung
Du schiebst die VMs halt zuerst auf den Clusterspeicher auf einen der Hyper-V Server. Danach fügst du die Rolle per Failover Cluster Manager hinzu, und machst die VM damit hoch verfügbar. Ich habe vor etwas über einem Jahr so um die 20 VMs von 2008R2 Standalone Hosts auf einen 2012r2 Cluster verschoben. Mittel der Wahl war bei uns VMM. Solltest du es "per Hand" machen, denke daran das du ggf. die Integrationsdienste in den VMs aktualisieren musst. Weiterhin kann man ggf. auch über eine Konvertierung der virtuellen Festplatten von VHD nach VHDx nachdenken. Zeit nicht unterschätzen, die Kopiererei dauert ewig. -
E-Mail Adresse root@internetdomain.de
Doso antwortete auf ein Thema von Deathack in: MS Exchange Forum
Evtl. ein Webserver oder Dienstkonto das Mails der mails als root verschickt. -
Exch 2010 Datenbank offline schalten und auslagern
Doso antwortete auf ein Thema von michelo82 in: MS Exchange Forum
Verstößt sowas nicht irgendwie gegen den Datenschutz? Fände es irgendwie gruselig alle Nachrichten, ggf. auch privater Natur, jahrelang online direkt im Zugriff zu haben, -
Mir ist keine Limitierung seitens des Windows Server bekannt.
-
Berechnung der Profilspeichergröße bei servergespeicherten Profilen
Doso antwortete auf ein Thema von Jaros in: Active Directory Forum
Nicht alles von einem Roaming User Profile wandert mit. So wandert unter AppData nur der Roaming Teil mit, nicht local und locallow - die bleiben nur lokal. Genau deswegen werfen Programme ihren "Müll" da rein. -
Wenn man Hochverfügbarkeit will, muss man auch Hochverfügbarkeit bezahlen. Sonst hat man halt keine Hochverfügbarkeit. So simpel ist das.
-
Evtl. schaust du dir mal Fileserver auf Basis von Failover Cluster an, Aktiv/Passiv. Das ist die Lösung für Hochverfügbarkeit, ohne Datenverlust. DFS-R habe ich mir auch angeschaut, auch eine Weile produktiv gehabt. Liest sich gut, ist aber in der Praxis aber enttäuschend.
-
Hyper-V auf Windows 10 mit Vista als Gast
Doso antwortete auf ein Thema von S.R. in: Virtualisierung
Evtl. liegt es an Windows Vista als Gast. Zumindest war das in der Preview so: http://blogs.technet.com/b/virtualization/archive/2014/11/11/hyper-v-integration-components-are-available-through-windows-update.aspx -
Gibt es einen Grund weswegen es LACP sein soll? Wir haben damit auch experimentiert aber gelassen. Kein Vorteil, nur zusätzlicher Aufwand und ggf. Kompatibiltätsprobleme. Switch Independent / Dynamic ist die Standardeinstellung, einfach so lassen.
-
Hyper-V - Beim Backup wird neue avhd-Datei erzeugt
Doso antwortete auf ein Thema von TiloS in: Virtualisierung
Anti-Viren Software drauf die da irgendwelchen Unfug macht? -
Virtualisierter Server in anderer Domain als Hypervisor
Doso antwortete auf ein Thema von pharao in: Virtualisierung
Ja. Irgendwer kann sich irgendwas machen das es zu Problemen führt. z.B. per Gruppenrichtline den Hyper-V Dienst deaktivieren oder so. -
vorhandene AD domain als subdomain an einer neu zu erstellenden hauptdomain anhängen
Doso antwortete auf ein Thema von audax in: Active Directory Forum
Ich möchte noch anmerken das Domänen mit .local oder .intern eine schlechte Idee sind. -
Exchange Server nach Wiederherstellung - DB dirty
Doso antwortete auf ein Thema von hamster in: MS Exchange Forum
1. Dein Server ist total aus dem Support, schon seit Jahren. 2. Image Wiederherstellung ist problematisch, auch nicht supported soweit ich weis. 3. Mit irgendwelchen Fremdanbieter Tools in den EDB werkeln Du bist soweit von den üblichen Pfaden weg, das wird hier über das Forum keiner nachvollziehen können.