Jump to content

Doso

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.617
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Doso

  1. Roaming Profile und Windows 1511 (das ist das Upgrade im November) - Apps Abstürze. Es ist nicht nur Edge, es stürzt auch oft die Suche (Cortana) ab wenn du das Start Menü auf hast und zur Suche gehst. Weiterhin findet die Suche oft die Apps nicht. Es gibt da so einen Workaround indem man was an der Registry was ändert mit Berechtigungen aber noch scheint noch keiner genau zu wissen wo genau: http://answers.microsoft.com/en-us/windows/forum/windows_10-performance/win-10-1511-post-upgrade-issues-start-cortana-edge/7d2af4ef-3dda-4261-8b41-471eb343094b?page=3&auth=1 Letztlich ist das ein Bug in Windows 10 den Microsoft beheben muss, was leider bisher nicht passiert ist. Leider schon der zweite dicke Fehler im Zusammenhang mit Roaming Profiles in Windows 10.
  2. LACP is jetzt nicht schlecht oder so. Nur ist es mit 2012R2 Hyper-V eigentlich nur selten notwendig dies zu nutzen. Ist halt eine komplizierte Sache mehr die man konfigurieren muss und so wirklich Vorteile hat es nur in speziellen Szenarien.
  3. Server Manager, Nic Teaming, Team wählen - Karte hinzufügen. Ist eigentlich ziemlich selbsterklärend. LACP macht übrigends nur selten Sinn bei Hyper-V NIC Teaming.
  4. Nein. Bisher haben wir das nur auf ein paar IT-Adminrechnern drauf. Aber selbst da sind wir auch bereits ziemlich verwirrt. Wir nutzen SCCM und da ist das auch noch etwas unübersichtlich. Scheinbar braucht es für die Upgrades erst mal eine komplett neue SCCM Version, die keine Ahnung zu welcher Version des System Centers gehört und keine Ahnung wie lizenziert ist. Hier bisserl Diskussion zum Thema aus dem Win10 Client Forum: http://www.mcseboard.de/topic/205690-dauernde-upgrades-hinderlich-ltsb-als-l%C3%B6sung/
  5. Was soll denn an der Funktion so wichtig sein? Die ganze Upgrade Strategie für Windows 10 erscheint mir bisher für den Einsatz im Unternehmen bisher noch sehr dürftig.
  6. So führt man keine Reperatur von Exchange durch, so als Anregung hier der Artikel zu 2013: https://technet.microsoft.com/de-de/library/dd876880(v=exchg.150).aspx
  7. Habe die Erfahrung gemacht das die Lizenzexperten oft auch nicht so recht wissen was sie da von sich geben. Wir hatten da eine Frage an drei Leute gestellt und drei verschiedene Antworten bekommen.
  8. Nein, bei Replizierung geht nix automatisch. Da musst du im Fehlerfall selber die Server umbiegen und anschalten. Automatisch geht dann nur mit Failover Cluster. Vor und Nachteile kannst du dir selber erooglen, da gibt es gefühlt Millionen Artikel dazu.
  9. Doso

    VLSC Downloads

    Das Problem an sich hatte ich aber auch schon, kommt hin und wieder vor. Einfach ein paar Tage warten und es ging wieder.
  10. Windows Update for business ist wohl nur ein Marketing Name: http://blogs.msdn.com/b/beanexpert/archive/2015/11/16/windows-update-for-business-explained.aspx Ich gehe davon aus das es das Enterprise Update dann als "Current Branch for Business" gibt, das wohl dann mit der Freigabe des Upgrades auf WSUS gibt. SCCM kann das Upgrade wohl technisch mit der neuen Version die vor ein paar Tagen erschienen ist. Laut unserem Lizenzpartner können wir im Bildungsbereich Education und Enterprise nutzen, inkl, der LTSB Variante. Wäre aber nicht das erste Mal das die Aussagen falsch sind.
  11. Gerade geschaut, bei uns versteckt sich das wohl hinter der handlichen Bezeichnung System Center Config Mgr Client Mgmt License (current branch) mit Datum 8.12.2015
  12. Wir testen gerade Windows 10 bei uns. Eine Sache die mir etwas zu denken gibt ist dieses propagierte "Windows as a service". Wir haben im eine nicht unerhebliche Zahl von Rechnern wo Mitarbeiter mit direkten Kundenkontakt haben und hier regelmäßig Daten eingeben müssen und Quittungen gedruckt werden. Kein PC, nicht arbeitsfähig. Bisher haben wir in einem Wartungsfenster die Updates installieren lassen und den Neustart auf die Mittagszeit gelegt. Die PCs haben Festplatten und sind schon ein paar Jahre älter. Ich stelle mir das schwer, bis unmöglich vor, da alle paar Monate ein komplettes Upgrade durchzuführen. "Oh Sorry da läuft gerade ein Update - kommen sie in einer Stunde nochmal wieder" - denke das ist kaum drin. Es gibt ja auch die LTSB Version, wo es nur alle paar Jahre eine neue Version geben wird. Irgendwie habe ich noch nicht so ganz verstanden, wie dann hier das Upgrade laufen wird. Aber der Upgradezyklus erscheint mir erheblich sinnvoller. Allerdings hat die Version auch einige Einschränkungen, gibt halt einige Sachen gar nicht und es gibt auch noch keine neuen Features. Bei der Version 1511 ist auch aus meiner Sicht dicker Bug in Windows. Im Zusammenspiel mit Roaming Profiles stürzen viele Apps einfach ab - Edge startet z.B. gar nicht mehr. Da kommt eine knapp besetzte IT ja gar nicht mehr mit dem testen der Applikationen mehr hinterher. Gab es bei euch auch schon solche Überlegungen? Wie wollt ihr das bei euch mit den Upgrades machen?
  13. Squid ist eher so ein Linux Ding. Wir haben 2 SLES Server damit hinter einem Load Balancer ~5000 Nutzer am Tag drauf. Ist eine gute stabile Software, wenn auch nicht ganz so einfach zu konfigurieren wenn es mal mehr als Standard sein soll.
  14. Wir nutzen SCCM, da braucht es dafür erst mal ein Uograde auf eine neue Version. Aber das mit den studenlangen Updates gibt mir auch zu denken. Wir überlegen LTSB zu nutzen.
  15. Geht nicht. VM daraus erstellen und nachträglich vergrößern oder, vermutlich sowieso besser, weitere VHDX für die Daten reinhängen in die VM.
  16. Terminalserver mit 2 SQL Applikationen und einem SBS auf 10 GB RAM oder wie? Hört sich etwas wenig an.
  17. Gut da wir die Datacenter Lizenzen nutzen für Server und System Center, und gut das wir 2 CPUs mit je 12 Cores in unserem Cluster haben. Hört sich jetzt irgendwie nach 50% Kostensteigerung an.
  18. Doso

    Win 10 Multilanguage

    Ja, Microsoft hat eine neue Version veröffentlicht, die gibt es auch auf Deutsch und die DHCP Tools sind jetzt mit dabei.
  19. Doso

    Win 10 Multilanguage

    Mit Edu und Enterprise muss man die Pakete dann einzeln aus dem Volumenlizenzcenter runterladen und installieren. Wie es mit pro ausschaut weis ich nicht. Haben wir verwendet als es die RSAT Tools nur auf englisch gab. Sprachpaket en-us installiert, umgeschaltet, RSAT installiert, wieder zurückgeschaltet.
  20. Och das geht schon. Einfach mit in die Anforderungsliste als "must have".
  21. Hängt davon ab, ob jetzt z.B. auch das Backupkonzept mit dabei ist. Was ihr da genau P2V (Datenmange), was hier ggf. an Vorarbeit notwendig ist. Ich würde hier mal grob in Richtung 4-5 Manntage ansetzen, wenn ganz klar ist was ihr wollt, was dann eine Dokuemtation und Vorarbeiten einschließt. Geht dann kostenmäßig vermutlich 6000+ Euro. Die 2,5 Manntage erscheinen mir sogar etwas knapp. Mir ist bei einem Dienstleister halt wichtig, das er das ordentlich macht und wir am Ende eine gute Dokumentation haben. Wenn das dadurch einen Tag länger dauert, dann ist das halt so. Gute Arbeite kostet halt Geld.
  22. Doso

    Hardware

    4 Menschen können gar quasi keine Leistung brauchen, da sie nach der Anmeldung nur im Internet surfen. Oder sie können eine kleine Serverfarm brauchen da sie sehr aufwendige CAD Sachen machen. Wie immer, kommt drauf an.
  23. Ob man RAID Level ändern kann, hängt sehr vom Hardware-Controller ab. Das ist etwas das nicht alle können und es gibt da natürlich gewisse Voraussetzungen und ein Risiko bleibt immer. Ich habe es bisher nur auf unserem SAN (RAID 5 -> 6) gemacht da war das recht stressfrei. Das Ding kostet halt auch in etwa das zehnfache deiner Gesamtlösung.
  24. Besser als Leerzeichen und sontige Ungetume in Dateipfaden, oder? :rolleyes:
  25. http://www.msoutlook.info/question/676
×
×
  • Neu erstellen...