Jump to content

Doso

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.617
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Doso

  1. Hmm. Da bin ich noch gart nicht drauf gekommen das ein Windows Upgrade ja auch die Logfiles neu anfängt. Windows 10 LTSB wird immer interessanter...
  2. Das geht jetzt aber etwas darüber hinaus was man mit bisserl Sysadmin Wissen umsetzen kann. Wieso keine fertige Lösung einkaufen? Da gibt es genug am Markt. Wenn deine Firma da auch keinen Handlungsbedarf sieht wird es sowieso sehr schwer mit der Umsetzung.
  3. Kann ich so bestätigen. Habe aber kein Muster gefunden welche Einstellungen für alle Versionen gelten und welche nicht. Im Zweifelsfalle alle Einstellungen immer doppelt führen.
  4. Outlook 2016 benötigt zwingend ein sauber konfiguriertes Autodiscover da man da wohl nicht mehr groß manuell fummeln kann. Lese dich in das Thema Autodiscover ein, prüfe mit verwende dieses Tool und arbeite dich durch die Fehler/Warnungen: https://testconnectivity.microsoft.com/
  5. Vermutlich ein Problem bei einem Update.... Ja ich weis, zu offensichtlich. Da wirst du Logfiles studieren müssen um die genaue Ursache zu finden.
  6. Mein Chef wünscht sich von mir eine Disaster Recovery Dokumentation, in der dokumentiert ist wie man jeden Dienst aus unseren Backup System (DPM) wieder zum laufen kriegt. Nachdem ich jetzt sicherlich nicht der erste bin der sich mit sowas beschäftigen muss, wollte ich mal in die Runde fragen. Wie fängt man sowas an? Habt ihr irgendwelche Tipps, könnte Bücher oder Richtlinien empfehlen oder evtl. sogar Beispiele an denen ihr euch orientiert habt? Bisher habe ich nur recht trockene Abhandlungen über Standards und Richtlinien gefunden wo es mir irgendwie an der Praxis fehlt.
  7. Vor ein paar Jahren hatten wir noch überall kleine (SQL Express) Sachen. Mittlerweile den Großteil zentral auf einem SQL Server Cluster. Die vielen kleinen Installationen wurden halt nie wirklich gepatcht und gepflegt und das Backup der Dinger war echt nervig. Dafür hat man halt eine größere Abhängigkeit von dem einen 'großen' SQL Server, außerdem können die Applikations-Admins nicht mehr machen was sie wollen ohne über den SQL Admin zu gehen. Sehe ich als Vorteil, kann aber zu hitzigen Diskussionen führen.
  8. Auch wir hatten das Problem das bei einigen Rechnern nach dem ersten Start am Tag bei Windows 10 PCs die Netzlaufwerke, die per GPP gemappt sind, nicht da sind. Es half auch kein gpupdate /force nicht. Nach einem Neustart des PCs ging es dann. Was bei uns wohl geholfen hat ist es folgende GPO zu setzen. Zumindest hat es die letzten beiden Tage nach setzen der GPO geklappt: Administrative Vorlagen -> System/Anmelden -> Beim Neustart des Computers und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten Der betroffene Rechner ist ein fixes Notebook mit SSD. Wir vermuten das das Netzwerk noch nicht ganz da war bei der Anmeldung und daher die GPP nicht übernommen wurden. Folgendes gab es auf dem Rechner in der Ereignisanzeige zu lesen: Das Benutzer "XXXX"-Einstellungselement im Gruppenrichtlinienobjekt "U_MI_Fileshares_als_Netzlaufwerk_einbinden {guid}" wurde aufgrund eines Fehlers nicht angewendet. Fehlercode: "0x800704d0 Das Netzwerkadresse ist nicht erreichbar. Weitere Informationen über die Behebung von Netzwerkproblemen finden Sie in der Windows-Hilfe." Dieser Fehler wurde unterdrückt..
  9. Nutzer abmelden lassen, als Admin abmelden und per Systemsteuerung das zwischengespeicherte Profil löschen. Auf den Fileserver gehen, den Ordner mit neuen Namen versehen. Nutzer anmelden lassen -> jungfräuliches Roaming Profil. Dateien umkopieren aus altem Ordner die man noch braucht, also meist Desktop und Dokumente. Das neue anlegen des Benutzers im AD führt bei sowas zu nix und zeugt eigtl. nur von Unwissenheit des Auftraggebers.
  10. Zum wiederherstellen gibt es erstmal die "Gelöschte Elemente" beim Benutzerpostfach, wenn hart gelöscht wurde oder der Ordner gelöscht wurde gibt es den Exchange Dumpster. Den kann man auch per Outlook aufrufen. Ordner -> Gelösche Elemente wiederherstellen. Ist glaube ich standardmäßig auf 14 Tage gestellt, kann man aber verlängern. Seitdem ich das Ding kenne und dokumentiert habe wie man das nutzt, spare ich mir den Großteil der Wiederherstellungen. Nutzer können sich ggf. auch selber helfen bzw. unser Helpdesk hilft - win, win für alle.
  11. Microsoft DPM unterstützt das z.B. auch direkt: https://technet.microsoft.com/en-us/library/hh757982.aspx
  12. Soweit ich das verstanden habe gilt das erst für Exchange 2013+, da es Exchange 2010 recht egal ist welche weiteren Versionen installiert sind solange das 3.5er da ist. Siehe auch: https://technet.microsoft.com/de-de/library/ff728623(v=exchg.150).aspx
  13. Ich installiere in der Regel mindestens aktuelle Netzwerkkartentreiber direkt vom Hersteller der Netzwerkkarte (Intel/Broadcom) und meist auch noch die Chipsatz Treiber und die entsprechende Verwaltungssoftware vom Server. Weiterhin gibt es ein Update von Bios, Mangement Controller und RAID Controller. Vor allem die Netzwerkkarteintreiber sind bei Hyper-V ein "must have".
  14. War bei uns auch so. IPv6 abgeschaltet weil wir "komische" Sachen im Netzwerk hatten. Hat sich dann nach und nach rausgestellt was es wirklich war und es hatte rein gar nix mit IPv6 zu tun. Fehlkonfiguration im DNS und an der Firewall/Router und so Krams halt.
  15. Ja, aber wo der Mann recht hat, hat er recht....
  16. Best practice bei Windows Server ist es IPv6 nicht abzuschalten, außer man hat ganz konkret Probleme damit. Einfach mal "auf Verdacht" abschalten macht eher was kaputt als das es nützt.
  17. Doso

    Schulserver einrichten

    Der Sinn dieser Aufgabe ist, das du etwas lernst. Rate mal wie wir hier alle angefangen haben....
  18. Doso

    Fileserver Backup

    Dann verwende das halt, wenn ihr das eh schon habt - so schwer ist das nicht. Wobei ich halt bezweifle das man mit Backup Exec wirklich zufrieden sein kann wenn man mehr als einen Server damit sichert...
  19. Für den Preis kann man dann aber auch gleich ein "richtiges" SAN kaufen. Siehe dazu auch folgenden Artikel: http://www.aidanfinn.com/?p=19340
  20. Windows 10 hatte da mal einen Bug mit irgendwas Kerberos das sowas ausgelöst hat, der aber irgendwann mal gepatcht wurde: http://akosbakos.ch/domain-joined-windows-10-locking-out-user-account-regularly/ Bei uns ist es oft ein Layer 8 Problem (Nutzer ist verwirrt). Alternativ das Handy das mit Exchange synchronisiert, bei dem der Nutzer dann das Passwort nicht ändert,.
  21. Ja, habe ich auch bei mir bemerkt. Bei uns ist es gegenüber einem 2012R2 Fileserver. Schau mal ob du auch in der Ereignisanzeige des Clients Fehlermeldungen findest, bei mir war das irgendwas allgemeines ala Netzwerkpfad nicht verfügbar. Neustart behebt das Probllem bei mir.
  22. Unser Sharepoint 2010 wurde mit dem Designer an Gewissen Stellen intensiv bearbeitet. Bei einer Test Migration stellte sich heraus das da dann nicht mehr besonders viel funktioniert. Das wird uns später noch viel Kummer bereiten :(
  23. In der Praxis wird man wohl eher keine /20 haben. Da ist die Broadcast Domäne wohl einfach zu gross. Wir haben ein /22 im Einsatz das ist laut Ansage vom Rechenzentrum schon das Ende von dem was noch sinnvoll ist.
  24. Danke für die Info aber... was willst du eigentlich?
  25. LACP habe ich ausprobiert, außer erhöhtem Konfigurationsaufwand keine praktischen Vorteile bei unseren Hyper-V Hosts. Teaming hat neben der, meist eher theoretischen, Bandbreitenerhöhung auch noch den Vorteil der erhöhten Ausfallsicherheit wenn man dann mit den Ports z.B. verschiedene Switches oder zumindest Module nutzt. Immer noch besser als die Ports ungenutzt zu lassen.
×
×
  • Neu erstellen...