Jump to content

Doso

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.617
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Doso

  1. Doso

    Outlook und Zertifikate

    Ohne das Zertifikat zu sehen ist die Fehlermeldung nicht besonders hilfreich.
  2. Den Wunsch gab es bei uns auch schon mal, und das ist die einzig praktikable Lösung die ich damals gefunden habe. Hat aber den Nachteil das man da Anfangs viel konfigurieren muss am Outlook. Bei uns hat man sich dann dafür entschieden das es dann doch so wichtig nicht ist..
  3. Mag jetzt vielleicht dumm klingen aber, evtl. liegt das Problem ja bei den Linux Kollegen? Eine Möglichkeit wäre, das sei sich anonym an dem Server anmelden und daher die Berechtigungen fehlen.
  4. Sollte funktionieren. Wir haben die WSUS DB für den SCCM bzw. System Center auch auf einer SQL2012 Instanz mit der Collation liegen.
  5. Doso

    Netz für Livemigration

    Klar, warum nicht? Bei uns läuft die Live Mig über eine 1GBe Karte. Dauert halt länger als bei 10GBe. Musst halt nur die entsprechende Ordnung der Live Mig Netzwerke konfigurieren.
  6. Afair passiert bei Applocker unter Windows 7 Pro nichts. Also gar nichts. Ja, das macht es recht sinnlos.
  7. Windows Server 2012R2 Gen 2 VMs sind wirklich verdammt schnell beim Neustart. Ich habe mich auch schon öfter gefragt "habee ich die VM jetzt schon neu gestartet? Auch scheinen mir bei 2012r2 erheblich mehr Patches direkt installiert zu werden ohne das ein Neustart notwendig ist. Also evtl. viel unproblematischer als du denkst - das ist einfach so schnell das es nichts zu sehen gibt.
  8. Den muss er im externen DNS auflösen, das kann man ggf. ja dann in dieser DNS Zone manuell konfigurieren.
  9. Man sollte halt beachten das man bei Exchange 2010 ein gewisses Patchlevel erreichen muss, damit der Betrieb mit 2012R2 DCs offiziell unterstützt wird Das steht so auch in der Support Matrix von Exchange 2010.
  10. https://technet.microsoft.com/de-de/library/ms.exch.setupreadiness.warninginstallexchangerolesondomaincontroller(v=exchg.160).aspx Wenn du das trotzdem machst wirst du auch mit mehr Fehlern in der Ereignisanzeige leben müssen.
  11. Bei unserem VPN nutzt der Nutzer nach dem Verbindungsaufbau unsere internen DNS Server.
  12. Hier die technische Erklärung: https://blogs.msdn.microsoft.com/virtual_pc_guy/2015/03/09/how-hyper-v-backup-got-better-in-2012-r2-but-now-requires-a-scsi-controller/
  13. Bei Hyper-V 2012R2, kann auch schon bei 2012 so sein, brauchst es für ein Live Backup der VM einen SCSI Controller. Nur den Controller, keine Laufwerke. Es reicht daher einen leeren SCSI Controller dazu zu packen. Nur den Controller. Also VM herunterfahren, SCSI Controller hinzufügen, VM hochfahren. Bei neueren VMs kommt da automatisch einer rein, bei migrierten ältern VMs hatte ich das auch ein paar Mal das der SCSI Controller gefehlt hat.
  14. Ich würde jetzt spontan erst mal auf einen Hardwarefehler tippen. Wir hatten früher auch mal so eine große schöne HP Tape Library mit 96 Bändern. Meine Kollegin hat mir erzählt das sie mehrmals Sachen getauscht haben, Logfiles geprüft etc. und es erst problemlos lief als die gesamte Tape Library getauscht wurde. Auch ich hatte mit dem Ding eine Weile Probleme, Ursache war ein SCSI Stecker der nicht ganz drin war. Das Testtool von HP zeigte dabei immer alles okay. Nunja...
  15. Gen2 VMs verwenden, da ist die Standardauflösung höher wenn ich mich recht erinnere.
  16. Es gibt wirklich Leute die auf VirtualBox produktive Server laufen lassen? :shock:
  17. Virtualisierte Server 2003 DCs wo man sich überlegt diese zu starten um Dateien, die auf einem DC nix zu suchen haben, wiederherzustellen? Manche Leute wollen die Welt einfach nur brennen sehen, oder?
  18. Wenn du die VMs sauber herunterfahren willst, brauchst du ggf. die Integrationsdienste. Diese kommen bei Windows fast immer in einer ggf. alten Version mit, ausser du hast alte Gurken wie Windows XP. HArt ausscahlten müsste aber immer gehen, aber ob man das will? Die Integrationsdienste haben neben dem Herunterfahren noch viele weiter Vorteile und sollten eigtl. immer aktuell gehalten werden.
  19. Da wirst du wohl auf eine manuelle Methode zurückgreifen müssen - z.B. mit Disk2VHD. Da gibt es genug Anleitungen zu bei Suchmaschine deiner Wahl. Ist halt die Frage ob es nicht schneller und besser ist den Krams neu zu installieren.
  20. Du musst den Pfad ÜBER dem Backup Ordner sharen und auswählen. Beispiel: C:\Restore\WindowsBackupblahblah Du gibst Restore frei und wählst dann \\servername\Restore als Quelle aus. Zum booten brauchst du dann auch genau die Version der InstallationsDVD mit der du das Backup erstellt hast - hier also Server 2012R2.
  21. Weil niemand mehr irgendwas im Zusammenspiel mit Windows XP testet - selbst der Hersteller nicht.
  22. Ich verstehe das Netzwerk auch nicht, vor allem ist mir nicht klar wo jetzt das Problem im Zusammenhang mit dem "Hyper-Visor" steckt. Ich denke mal du hast da eher ein Problem mit dem Netzwerk.
  23. Das Problem wurde ja auch in diesem Forum einige Male besprochen. Irgendwas läuft bei Roaming Profilen in Windows 10 1511 schief. Apps wie Edge oder die Microsoft Suche stürzen ab, die Windows Suche ist unvollständig. Bisher gab es eine dauerhafte Lösung nur im Windows Insider Preview für die nächste Windows 10 Version (Redstone). Es scheint das Microsoft in den letzen Updates auch bei der aktuellen Version nachgebessert hat. Mit Windows 10 1511 10586.218 sind bei mir die Probleme zumindest für den Moment verschwunden. Leider muss man dafür sein Roaming Profilen erneuern, aber bisher sind die Probleme bei mir nicht wieder aufgetreten. Es würde mich freuen wenn das ggf. auch andere mal bei sich ausprobieren und ihre Erfahrung posten könnten.
  24. OOBE wird man im Unternehmen eher kaum zu Gesicht bekommen. Das ist dieses Ding das nach der Grundinstallation den PC Namen, Benutzernamen und Passwort abfragt und einige "Express Einstellungen" und so krams abfragt. Höchstwahrscheinlich wirst du das schlicht nicht brauchen weil ihre diese Funktion nicht nutzt.
×
×
  • Neu erstellen...