
Doso
Members-
Gesamte Inhalte
2.617 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Doso
-
Sinnvoller Festplattenaufbau bei Virtualisierung?
Doso antwortete auf ein Thema von peterg in: Virtualisierung
1. Kein Risiko oder kein Monitoring? -> fixed. Ansonsten kannst du über Dynamic nachdenken. Wir nutzen immer fixed, wenn dir mal einer der Server stehen bleibt weil auf dem Host der Speicher ausgegangen ist weist du warum. 2. + 3.: Ein DC ist ein DC ist ein DC ist ein DC. "Andere Daten" gehören auf einen Fileserver. Wenn es gar nicht anders geht, ein DC kommt auch prima mit kleiner Platte aus, den Rest der Daten auf eine eigene VHDX. 4. Installing Exchange on a domain controller is not recommended -
Hyper-V / dynamische Zuweisung vom RAM / Server / Client / Meinungen erwünscht
Doso antwortete auf ein Thema von Blase in: Virtualisierung
Self Service, schön wäre es. Mein Chef ist der Meinung Vorlagen braucht es eigtl. nicht und man kann auch überall IP-Adressen per Hand eintragen... :( -
Hyper-V / dynamische Zuweisung vom RAM / Server / Client / Meinungen erwünscht
Doso antwortete auf ein Thema von Blase in: Virtualisierung
Wir haben einen Cluster und genug Reserve. Der VMM optimiert auch alle paar Stunden den Cluster, das sollte also passen. Ich habe halt die Erfahrung gemacht das bei uns eigentlich keiner der Kollegen ein ordentliches Sizing hin bekommt. Da läuft es gerne mal auf "viel hilft viel" raus. Die VM die dann aber 16GB brauchen soll läuft dann in der Praxis mit Dynamic Memory mit knapp 1,2 GB aber prima. Andere Server sollen mit 1 GB auskommen, in der Praxis holen sie sich aber durch Dynamic Memory fast 3 GB. Klappt bei uns ganz gut, aber natürlich ist das kein Allheil-Mittel und man muss wissen was man tut. -
Hyper-V / dynamische Zuweisung vom RAM / Server / Client / Meinungen erwünscht
Doso antwortete auf ein Thema von Blase in: Virtualisierung
Bei Linux Gästen immer komplett fest, da hat das einfach zu viele Einchränkungen. Bei Windows Anwendungen machen wir Dynamic Memory, außer es ist anders dokumentiert. Bei lokalen SQL Express Installationen ist es z.B. auch fest. Wobei ich ganz gerne vernünftigen Mindest-RAM setze. -
Exchange 2013 CU11 Problem mit Autocomplete-Cache
Doso antwortete auf ein Thema von stonson25 in: MS Exchange Forum
Der Cache liegt zwar letztlich in der Mailbox kann aber afaik nicht serverseitig bearbeitet oder vorgegeben werden. -
Wenn man im OWA Office Anhänge wie Word Dateien direkt anzeigen will, also direkt im Browserfenster, gibt es dafür den Office Online Server: https://technet.microsoft.com/de-de/library/jj219456(v=office.16).aspx
-
neue Frage, neues Glück :-) SQL 2012 Cluster Vorbereitung
Doso antwortete auf ein Thema von ppas in: MS SQL Server Forum
Da kann ich nicht helfen, wir nutzen das nicht weil wir halt einen 2 Node Cluster haben in aktiv/passiv Konfiguration und MSDTC hier absolut nix bringt. -
Du startest die Cluster Dienste nicht "von Hand" sondern über den Failover Cluster Manager. Wenn es überhaupt notwendig sein sollte diese zu starten, denn eigentlich sollten diese direkt laufen nach der Installation. Ich schlage vor du liest dich erst nochmal in das Thema Clustering ein - ich glaube da fehlt es noch an den Grundlagen.
-
Windows Server und Clients einrichten
Doso antwortete auf ein Thema von haiflosse in: Windows Server Forum
Kein Update notwendig? Wie bitte? -
OWA unter Exchange 2016 in der Direktanzeige müsste ja eigentlich der Office Online Server sein, also ein seperater Server. Daher würde ich da mal nach einer Begrenzung suchen.
-
Windows Server Sicherung hängt bei Daten werden gelesen! Brauche ein paar Daten!
Doso antwortete auf ein Thema von dvbuddy in: Windows Server Forum
Einfach mal abwarten. -
Server - Bereitstellung Software/Daten für Benutzer
Doso antwortete auf ein Thema von mani9876 in: Windows Server Forum
Roaming Profile, leider im Moment noch ohne Folder Redirection für den Großteil der Einstellungen/Dateien der Anwender. Wir haben für die Rechner einen Satz Standardanwendungen definiert die wir auf allen Rechner installiert haben. Das sind so Sachen wie Office Paket, ein PDF Drucker, Adobe Reader, unsere branchenspezifischen Anwendungen, "unsere" Fonts und sowas. Die kommen per Softwareverteilung per SCCM auf jeden Rechner bei der Installation mit drauf. Dann haben wir ein paar Anwendungen wie den Firefox die wir zur automatischen Installation im Anwendungskatalog zur Installation anbieten, das ist quasi ein Web Portal bei dem die Nutzer sich selbst die Software installieren können. Spezielle Anwendungen wo wir nur wenige Installationen haben oder wir nur eine paar teure Lizenzen gibt es dann per Anfrage beim Service Desk manuell/semi-automatisiert installiert. -
Freies SSL Zertifikat für ServerAuth
Doso antwortete auf ein Thema von 4zap in: Windows Server Forum
Sobald du eine externe CA willst wollen die dich mittlerweile immer verifizieren. Das geht bei internen Domänen nicht, also musst du selber CA spielen. -
Hyper-V 2012 R2 und Windows10 mit unterschiedlichen Integration Services Versionen
Doso antwortete auf ein Thema von mcpuser in: Windows Server Forum
Das die Integrationskomponenten in Windows 10 neuer sind als die in Hyper-V Server 2012R2 ist soweit vollkommen normal - sehe ich hier auch. VSS Backup habe ich noch nie ausprobiert. Sehe bei einer VDI auch nicht so recht den Sinn die einzelnen Windows 10 VMs zu sichern. -
Du installierst den SQL Cluster als Clusterrolle in den schon vorhandenen Windows Failover Cluster rein. Also ja, muss es schon geben. Der WFC ist quasi die Hülle drumrum.
-
neue Frage, neues Glück :-) SQL 2012 Cluster Vorbereitung
Doso antwortete auf ein Thema von ppas in: MS SQL Server Forum
Man starte das Ding und schaue in die Ereignisanzeige oder halt in die Cluster Events was die Fehlermeldung sagt. Nur anhand des Bildes wird man nix finden können. Den MSDTC braucht es unter 2012 übrigends nicht mehr unbedingt - geht auch ganz gut ohne. Vor allem wenn du den Failover Cluster mit 2 Nodes betreibst, bei der nur ein Node aktiv ist. Das dürfte auf Grund der Lizenzierung eine recht häufig verwendete Variante sein. -
MS Exchange 2010 - UPN bereits belegt?
Doso antwortete auf ein Thema von nicedevil in: MS Exchange Forum
Besser nicht rumwursteln sondern entweder userA reparieren oder komplett löschen. -
Windows 2012 Server - bestimmte Dateien verschwinden
Doso antwortete auf ein Thema von Dirk-HH-83 in: Windows Server Forum
Sicher das die Datei verschwindet? Evtl. wird sie auch gar nicht erst angelegt. -
ein paar grundsätzliche Fragen zu Richtlinien
Doso antwortete auf ein Thema von blenti in: Windows Server Forum
Habt ihr ein Active Directory? Wenn ja: Gruppenrichtlinien. Wen nein: Viel Erfolg. -
Win Server 2012 R2: nginx lässt sich nicht installieren
Doso antwortete auf ein Thema von TGR in: Windows Server Forum
Du möchtest kein "Apache MySQL & Co." unter Windows laufen haben. Das ist Software die für *nixe entwickelt wird. -
Windows 2008 Server zwei getrennte Netzwerke verbinden?
Doso antwortete auf ein Thema von Kundo in: Windows Server Forum
Naja, Routing halt. Ob du das jetzt über einen Hardware Router regelst, eine VM mit z.B. PFSense oder über die entsprechende Rolle im Windows Server ist dir überlassen. Sollte auch mit den Fritzboxen gehen. -
CSV Cache im Cluster verwenden. Falls es an der Anbindung hapert, MPIO für iSCSI verwenden, Jumboframes in betracht ziehen, evtl. ist eine Auf/Umrüstung auf z.B. 10GBe machbar. Rest hängt von der eingesetzten Hardware ab. Bei manchen Gerätschaften kann man z.B. den RAM Cache erhöhen. IBM hat auf unserem SAN eine Software Option mit der Durchsatz gesteigert werden kann, vermutlich eher eine eingebaute Sperre ausgeschaltet werden kann.
-
HyperV Gast -Zwei Lan Karten in unterscheidlichen Subnetz
Doso antwortete auf ein Thema von marabel in: Virtualisierung
Auch das hatten wir mal. Mittlerweile ist ein NIC Team drunter mit VLAN Trunks drunter. Spart viel Kabel ziehen :p -
HyperV Gast -Zwei Lan Karten in unterscheidlichen Subnetz
Doso antwortete auf ein Thema von marabel in: Virtualisierung
Haben wir bei unserem Backup System im Moment so, da haben wir neben dem VM Netzwerk noch 2 Netze fürs Storage in die VM geführt, also insgesamt drei Netze in der VM. -
Fehler Mailbox Export in .pst per Exchange Console - SBS2011
Doso antwortete auf ein Thema von markus-xm in: MS Exchange Forum
Das $ Zeichen hat hier ja mehrere Bedeutungen in deinem Filepath. Ausserdem wird $_.pst vermutlich nicht klappen. Ich verwenden folgenden Ansatz für das exportieren. Dabei lese ich die E-Mails aus einer Textdatei aus, aber das kann man sicherlich auch mit get-mailbox machen: $users = import-csv -Header "Mail" C:\Users\user\Desktop\archiv.txt $year = (get-date).Year Foreach ($user in $users) { try { $mailbox = get-mailbox $user.Mail $path = "\\server\Daten\E-Mail-Archiv\" + $year + "\" + $mailbox.alias + ".pst" New-MailboxExportRequest -Mailbox $user.Mail -FilePath $path } catch { Write-host -ForegroundColor Red "Fehler - Mailbox konnte nicht exportiert werden: " $user.Mail } }