Jump to content

Doso

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.617
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Doso

  1. Unsere Uni und das Rechzentrum fackeln das alles über Exchange ab. Verstehe da auch eure Herangehensweise nicht. Einerseits Roundcube drann basteln um "Resourcen zu sparen" andererseits irgendwie versuchen eure Server zu teilen weil "Auslastung". Aber gut, bastelt mal weiter. Vergesst aber vor lauter basteln nicht das ihr eure Software austauscht. Exchange 2010 hat ja jetzt auch nur noch ~4 Jahre Support.
  2. Ich sichere bei SQL Servern eigtl. nur die SQL Datenbanken, wüsste jetzt nicht warum man da C: und den Systemstate sicheren sollte.
  3. Hyper-V unterscheidet nicht direkt aktiv/passiv, das ist aktiv/aktiv. Wie du da jetzt an die Lizanzmobilität kommst musst du gucken.
  4. Ich würde sagen das man da vermutlich am Netzwerk schrauben sollte. Weil wenn das so kritisch ist, sollte Daten da gar nicht "durch" laufen können.
  5. Mit Bordmitteln nein. Kann das Mod mal verschieben? -> http://www.mcseboard.de/forum/76-windows-7-forum/
  6. Multi Role Server, Postfächer migrieren, fertig? Warum wollt ihr die Nutzer überhaupt serverseitig trennen? Und wieso Roundcube wenn man OWA haben kann?
  7. Microsoft hat die TMG Serie komplett abgekündigt. Da kommt nichts mehr. Ein paar Sachen finden sich dann teilweise in anderen Produkten wieder. Wir haben das durch Barracuda NG Firewalls ersetzt. Die Proxy Funktionalität hatten wir bereits Jahre vorher separat durch Squid Server unter Linux ersetzt, das hatte aber nichts mit der Abkündigung der Produktreihe zu tun. Wir haben uns damals auch Sophos Firewalls angeschaut, PFSense wäre auch noch eine Alternative. Wobei man halt immer recht genau schauen muss was man braucht und was man will.
  8. Also wenn NAS, dann iSCSI und noch ne VM als Fileserver dazwischen klemmen. Hmpf. So gut wie DPM ist, das ist echt eine nervige Einschränkung.
  9. Mein Wissen dazu ist etwa 2-3 Jahre alt, kann sich durchaus geändert haben. Du hast halt da 2 Rechte: - Support vom Hersteller. Der ist aber so mies, den will ich da eigentlich gar nicht zählen - Upgrade Recht auf neueste Version von Backup Exec Bisher kam so alle 2-3 Jahre ein neues Major Release raus. Bei uns war es so das es sich lohnt das immer zu erneuern wenn man jede Version haben will. Wenn man eine Version überspringt und keinen Support braucht, ist der Kauf des Upgrade Rechts günstiger. Was man nicht unterschätzen sollte ist, das man die etwas kleineren regelmäßigeren Beträge viel besser ins Budget kriegt. Anstatt alle paar Jahre begründen zu müssen warum man denn jetzt schon wieder ein Upgrade kaufen will. Allgemein würde ich aber an sich von Backup Exec abraten. Die Software hat ihre besten Zeiten hinter sich. Die Qualität und der Support ist mies und das Geld nicht wert. Es gibt klar bessere Software. Ich bin froh das wir das los haben.
  10. Dunkelmann ich will das NAS an sich sichern, nicht auf dem NAS den Storage Pool des DPM ablegen.
  11. Wir brauchen mehr Speicher für Dateien nachdem unser SAN langsam voll läuft. So an die 20 TB sollen hier als dumpfe Dateiablage dienen. Leider hat IBM unser SAN DS3524 abgekündigt und wir können hier keine Erweiterungseinheiten mehr nachkaufen. Daher die Überlegung ob wir das nicht irgendwie mit einem NAS machen können. Wir nutzen als Backup Software Microsoft DPM 2012R2 und hier sehe ich ein Problem. Bin ich zu doof oder kann DPM kein NAS direkt sichern? Wenn ich jetzt einen Fileserver vor das NAS klemmen muss für die Backups und Freigaben brauche ich auch kein NAS kaufen. Gibt es da irgendeinen "Trick" oder so wie man DPM hier zur Zusammenarbeit bewegen kann? Alternativ fällt mir nur ein "normalen" Server zu kaufen, mit entsprechend vielen Festplatten oder SAS Erweiterungseinheit (DAS). Oder halt für viel Geld ein neues SAN, was mir als Dateiablage aber etwas überdimensioniert wirkt. Jemand sonst eine Idee wie man das lösen könnte? Ich glaube ich sehe im Moment den Wald vor lauter Bäumen nicht -_-
  12. Der IE11 hat vermutlich noch so seine Probleme mit dem Webmail vom alten SP2. Bevor ihr da bastelt: Aktuelles Service Pack und Rollup.
  13. Wir hatten den Fall das bei uns die VMs hin und wieder mit Bluescreen abgeschmiert sind, weil es einen Fehler in der CPU gibt. Damals half bei uns ein BIOS Update der Server, da kam ein Microcode Update mit das diesen Bug umgeht. Daher würde ich raten neben den Treibern es auch mal nach einem BIOS Update zu versuchen.
  14. ~2-3 Pings waren es bei mir. Verschieben von VMs in einer Testumgebung von einem CSV auf das andere, Backend waren hier normale Server mit lokalen Platten die als iSCSI Target gedient haben (Starwind SAN free). Da zuckt kurz der Remotedesktop und das wars.
  15. Um ein DAG zu bauen braucht ihr dann wohl auch eine weitere Serverlizenz. Besorge dir mal Preise hierfür, und frage dann nach ob das angesichts der Kosten und des Aufwands immer noch 15 Minuten sind...
  16. Ereignisanzeige am Host prüfen, da sollte genaueres stehen.
  17. Eine Dokumentenbibliothek verwenden statt einer Liste.
  18. Windows bevorzugt bei Dual-Stack immer IPv6, ich glaube viele andere OSe tun das auch. Das ist kein Bug das ist "by design".
  19. Und deine Frage ist...?
  20. Disk2VHD mit einem Exchange Server als "Versuch". Mir stellen sich da die Nackenhaare auf. Mach es nicht, das kann nur schief gehen.
  21. Das kann so ewig viele Ursachen haben, da wird das eher mühselig sowas über ein Forum aufzuarbeiten. Auch hat wohl keiner hier groß Lust für euch hier umsonst zu arbeiten, nur weil die Firmenleitung wieder alles kostenlos haben will.
  22. Powershell Skript, wirst du selber schreiben müssen.
  23. Doso

    Outlook und Zertifikate

    Die Adresse im Bild hatte ich ignoriert. Ist übrigens auch ein SHA-1 Zertifikat das lange gültig ist, das ist unsicher. Wird von Browsern nicht kehr als sicher angezeigt.
  24. 2. Ja. Ist sehr empfehlenswert da immer das aktuellste Update zu nehmen. 3. Ja, beim patchen gibt es eine gewisse Zeit lang eine Downtime. Kann man natürlich automatisieren oder zu Nebenzeiten machen. 4. Man baut den neuen Exchange Server parallel auf und schiebt dann nach und nach alles rüber. Die Server laufen parallel, es kommt hier eigentlich zu keiner Downtime wenn alles glatt läuft. Beim rüberschieben der Mailboxen kommt es für jeden Nutzer zu einer kurzen Downtime. Er muss sein Outlook neu starten, das wars dann aber auch schon. Outlook fordert da mit einer entsprechenden Meldung auch dazu auf 5. Kann man machen. Aber am einfachsten passiert das bei der Installation vom neuen Exchange Server. Wenn der Installationsaccount die nötigen Rechte hat passiert das automatisch. Hier gibt es gute Dokumentation im Technet zu. Ansonsten kann man das mit ein paar Kommandozeilenbefehlen seperat machen. Da kann man kaum was falsch machen da Exchange das bei der Installation prüft und ggf. halt gleich mit macht. 6. Afair sind die Installationsdateien beim Exchange 2013 immer Vollinstallationen. Das hat sich seit Exchange 2007/2010 geändert.
×
×
  • Neu erstellen...