Jump to content

Doso

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.617
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Doso

  1. Kann man so machen, nur ist es halt immer etwas fummelig mit vielen LUNs und CSV zu hantieren. Mit Hyper-V 2012+ hättest du die Probleme nicht da du Storage Migration im laufenden Betrieb unterbrechungsfrei hin bekommst. Teaming unter 2008R2? Teaming auf Storage Interfaces? Das hört sich jetzt erst mal irgendwie falsch an.
  2. Ich bin hier leider bisher irgendwie immer noch nicht dazu gekommen.
  3. Oder halt den Online-Modus verwenden, ggf. nur bei den zusätzlichen Postfächern.
  4. Evtl. liegen diese Konten in einer eigenen Datenbank mit eigenen Limits, oder auf einer der Arten der Konten ist was manuell anders konfiguriert. Man kann die Limits ja pro Postfach überschreiben.
  5. Das ist bei Dedup etwas merkwürdig von der Anzeige her: http://www.urtech.ca/2013/08/solved-why-does-data-deduplication-have-size-on-disk-and-deduplication-numbers-not-match/
  6. Doso

    DNS Problem

    1. Server 2003 ist komplett aus dem Support raus. Sollte also asap ausgetauscht werden. 2. Entsprechendes gilt dann mittelfristig auch für deinen Exchange Server, da hast du noch 2 Jahre für. 3. Exchange Server sollte nicht auf einem DC laufen, das gilt auch für ältere Versionen: https://technet.microsoft.com/de-de/library/ms.exch.setupreadiness.warninginstallexchangerolesondomaincontroller(v=exchg.160).aspx 4. Multihome DCs ist problematisch, vermutlich hast du mit dem vpn/RAS genau das geschaffen.
  7. Auf Storage/Livemigrations Netz braucht es eigtl. keinen DNS Server oder Namensauflösung. Ich habe das bei uns die DNS Registrierung auf den Karten abgeschaltet und auch keinen DNS Server eingetragen. Solltest du ein getrenntes iSCSI Netzwerk haben, braucht es auf dem Netzwerkadapter ausser IPv4 auch keine anderen Protokolle. Hier mal zur Anregung: http://www.hyper-v-server.de/management/netzwerkkonfiguration-im-hyper-v-cluster/ Ob das jetzt irgendwas mit deinem Livemigrationsproblemen zu tun hat kann ich nicht sagen.
  8. Ja. Nutzen wir, lassen das automatische alle paar Stunden die VMs neu verteilen. Ist recht praktisch nach Windows Updates und Wartungsarbeiten. Die Energieoptionen machen erst ab 5 Hosts aufwärts Sinn. VMM bricht das Quorum nicht, d.h. es sind 3 Server notwendig. Dazu kommt dann noch die Clusterreserver, also sind es schon 4 die dann immer laufen. Nachdem der VMM dann aber auch Warnungen en Masse produziert das die abgeschalteten Hosts aus sind (echt jetz?) ist das so ein bisserl witzlos irgendwie.
  9. Och, nach dem 23ten Mal oder so wird der Nutzer sich das dann schon merken. Wenn nicht, auch egal :cool:
  10. Alternative: Mailverteiler Großer Nachteil: Wenn du das dann automatisch eingebunden haben willlst in Outlook, muss man die Nutzer direkt einzeln hinzufügen. Das ist also recht großer administrativer Aufwand. Das geht soweit ich weis auch nur über die Exchange Admin Konsole, und man kann dieses Recht nicht nur auf einzelne Gruppen delegieren.
  11. Hat dann keine neuen iSCSI Verbindungen mehr akzeptiert und war auch mit Management Tools nicht erreichbar. Da hilft auch kein redundanter Controller und voll redundantes Storage Netzwerk nix mehr.
  12. Ist denn Outlook auf einem aktuellen Patchlevel? Ansonsten hört sich das irgendwie recht speziell an, das ist dann eher was für den Microsoft Support.
  13. Ist ein IBM DS3500, also eigentlich gar nicht so mies, aber auch da kann es mal zu Firmwareproblemen kommen.
  14. Kann man nur raten. Wir hatten bei uns auch mal das sich das Marken-SAN für 20.000 Euronen aufgehängt hat. Mehrere Techniker ratlos, haben letztlich ihre erweiterte Neustart Prozedur gemacht. Seit Update auf aktuelle Firmware scheint alles okay zu sein. Kann aber auch ein schleichender Hardware Defekt sein. Du kannst versuchen den Hersteller zu befragen wenn du Support hast, aber auch da ist nicht sicher gestellt das die das wissen. Evtl. ist es halt ein sehr seltenes Problem das nie wieder auftritt, sowas wie eine Sonneneruption oder so.
  15. Deine Fragen sind so allgemein und grundlegend, da weis ich gar nicht was ich schreiben soll.
  16. Doso

    Cloud und Exchange

    Office365 - Google es, lies dich ein.
  17. Wäre mir viel zu risikoreich da mit Backups irgendwelche System zu imagen und damit zu migrieren. Lieber weiteren Server installieren und die dann die Postfächer dann verschieben. Kann man ja zweistufig machen und den Rest per Powershell Script automatisieren damit die Nutzer keine Einschränkungen haben. Festplatte und RAID austauschen wird man glaube ich recht schnell in nen Bluescreen laufen.
  18. Doso

    ESX Farm sichern

    War es meist bei den Vorversionen von 2010 auch so. Da brauchten wir den Support nie. Dann haben wir noch die Linux Option genutzt, Memory Leak im Agenten legt Server lahm. Einen Teil der Backups auf ein SAN ausgelagert, was erheblich länger gedauert hat als Tape und alle paar Monate kaputt ging. Sharepoint eingeführt, und festgestellt das sauberes Backup nicht automatisch heißt das es sich alles wiederherstellen lässt. Auf Exchange 2010 migriert, wo das Backup trotz viel Gefummel 2 Rollups brauchte bis es lief wie gewünscht. 2012r2 Server eingeführt was erst irgendwie 2 Jahre später unterstützt wurde. Gereicht hat es mir das dann als ie On-Disk Kataloge der Tapes 3x in 18 Monaten kaputt gingen. 100 Tapes komplett neu einlesen, und das geht wegen eines Fehler nicht automatisch sonder hat mich immer fast eine Woche beschäftigt.
  19. Doso

    ESX Farm sichern

    DPM ist für uns erheblich stabiler als Backup Exec. Ich spare sicher mehrere Stunden in der Woche da ich nicht wie bei Backup Exec hinterherarbeiten muss. Ist für uns auch ne ganze Ecke billiger, System Center brauchen wir eh, der Symantec Support war eher nach dem Motto kann man sich sparen.
  20. Das ist recht speziell, da solltest du dich mal an den Hersteller Support wenden.
  21. Doso

    ReFS vs. NTFS

    Nachdem Server 2016 nicht raus ist, wird es da auch nix zum Thema supported geben. Ansonsten Technical Preview installieren und ausprobieren.
  22. Microsoft DPM, weil wir halt das System Center lizenziert haben. Backups auf ein eigenes IBM SAN. tägliche Synchronisierung 2x am Tag ein Recovery Punkt, diese 4 Wochen aufheben. Von Symantec, vor allem Backup Exec, halte ich absolut nichts. Das Produkt ist Schrott, werde ich nie mehr freiwillig verwenden. Hat schon seinen Grund warum denen die Kunden in Scharen weglaufen. Ansonsten hat Dukel recht, es hängt viel von den Anforderungen ab. Veaam kann super sein, ausser man hat viele physische Server. DPM kann klasse sein, ausser man hat viel Linux im Einsatz und braucht Tape-Backups. Backup Exec kann eigentlich nie gut sein.
  23. Man kann Mailboxen zu ~90% verschieben und dann am Ende nur noch die Änderungen und den Rest, geht dann superfix. Ansonsten hat der Exchange Server entsprechende Mechanismen für die Weiterleitung von z.B. Owa. Kenne das nur bei Migrationen auf eine neue Version, denke aber das ist bei gleichen Versionen dann ähnlich. Doku dazu gibt es eigtl. viel.
  24. Lasst mich der erste sein der sagt, Pop-Connectoren sind Mist Da müsste doch was in der Ereignisanzeige zu finden sein, warum die Mails nicht vom Exchange Server aufgenommen werden. Platte voll, vom Virenscanner gesperrt oder sowas allgemeines halt solltest du natürlich ausschließen.
  25. Einen silbernen, weil ich die Farbe Silber mag.
×
×
  • Neu erstellen...