Jump to content

Doso

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.617
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Doso

  1. Wir haben einen virt. SCMM 2012R2 Server mit Software Update Point. Wir haben etwa 700 Clients und Server die hiervon versorgt werden. Vom Admin kommen hin und wieder Klagen das Installationen nicht klappt oder langsam wäre. Wir haben auch schon mal 30 Rechner parallel per Netzwerk mit neuem OS und Software versorgt. Vermutung ist, es würde an fehlenden Ressourcen des Servers liegen. SQL liegt auf einem seperate SQL Cluster mit 2 Nodes, mit 32 GB Dynamic Memory. Im Moment betreiben wir die SCCM VM in einem HyperV 2012R2 Cluster mit Dynamic Memory: 4 GB startup, 1 GB minimum, 10 GB maximum. Speicherbedarf ist aktuell irgendwo bei 3 GB. Leider werde ich aus den Angaben des Technet nicht schlau: https://technet.microsoft.com/en-us/library/gg682077.aspx Ist Dynamic Memory bei SCCM überhaupt unterstützt oder sinnvoll? Wäre statischer Arbeitsspeicher bei SCCM sinnvoll, wenn ja, wie viel?
  2. Wir haben Monate Projektarbeit vor uns, um eine sub-domain wieder zu integrieren weil irgendwer sich mal dachte "das ist doch eine gute Idee wenn man das mit so ner subdomain macht". Sind jetzt ja nur ein paar zehntausend Nutzer zu migrieren, sigh.
  3. Wenn dann mit der cu8.
  4. Doso

    VHDX erstellen

    Dir wurden zwei Wege genannt, wie man sich "zu Fuss" eine VM Vorlage erstellt. Was du da früher hattest, können wir nicht wissen. Für kleinere Installationen oder zum ausprobieren funktioneirt beides wunderbar. Für größere Sachen gibt es dann andere Werkzeuge wie z.B. den SCVMM.
  5. Doso

    VHDX erstellen

    Vermute mal der TO hat ganz banal eine VM Vorlage "zu Fuss" erstellt: http://sondreb.com/blog/post/hyper-v-making-template-virtual-machines.aspx Und will nun nicht von vorne anfangen, bzw. weis nimmer wie es geht. Aber gut, ich rate ja nur, und ich gehöre "dazu" also .. hmm.. schulterzuck.
  6. Doso

    VHDX erstellen

    Wenn du sowieso alles besser kannst, warum fragst du denn dann überhaupt?
  7. Doso

    VHDX erstellen

    Server installieren, patchen etc., sysprep. Nein, geht nicht schneller. Aber bis auf die Updates geht das doch fix.
  8. Hatte das schonmal direkt mit der Pipeline probiert, nur kam dann am Ende nix bei raus. Die Zieldatei blieb leer. Habe mir das nochmal angeschaut, ich weis zwar nicht so ganz warum, aber es brauchte noch ein tostring(). Die Laufzeit ist jetzt schon mal von 30 Minuten auf knapp 10 Minuten runter und der Speicherbedarf bewegt sich nicht mehr im GB Bereich sondern nur noch wenige MB. Get-Content $logfile | ForEach-Object { $splitedline = $_ -split " - " $ip = $splitedline[0] $rest = $splitedline[1] $ip = $ip.split(".") $ip[2] = "0" $ip[3] = "0" $ip = $ip -join '.' $_ = $ip + ' - ' + $rest $_.tostring() } | Out-File $targetfile -encoding "ASCII"
  9. Manche Berechtigunsänderungen greifen bei Exchange 2010 erst nach bis zu 2 Stunden, z.B. die Berechtigung "senden als...".
  10. Warum Backup MX schlecht ist, aktuelles Beispiel: http://www.mcseboard.de/topic/203829-kunde-bekommt-seit-gestern-ca-17-uhr-keine-emails-mehr-aus-dem-ausland-t%C3%BCrkei-italien/page-6?hl=%2Bt%C3%BCrkei
  11. Eine einfache Lösung gibt es dafür nicht. Es ist irgendwie über den Sharepoint Designer möglich, ist aber ein ziemlicher Akt. Wie genau es geht weis ich nicht, ich weis nur das es geht.
  12. Wir machen das ganz banal über Sharepoint Listen. Rechnungen und Co. werden mit einfachen Flachbettscanner mit OCB digitalisiert und dann verlinkt.
  13. Ich kenne die Teile auch von manchen anderen Microsoft Software Updates. Microsoft DPM ist z.B. so ein Kandidat wo bei uns auch manchmal leere Ordner liegen bleiben. Das sind aber halt nicht tausende, sondern eher ein oder zwei Ordner.
  14. Irgendwelche "tollen" Synctools installiert die dann nebenbei alles nochmal z.B. nach Googlemail syncen?
  15. Wäre es mein alter Server: Vermutlich wieder der Media Server abgestürzt. Serverneustart nötig dann geht es wieder, bis es dann wieder abstürzt usw. Meine dauerhafte Lösung zum Problem kennst du ja: Andere Software.
  16. Doso

    VMs nach Neustart weg

    Wie gesagt, wir hatten das mal das dieser Management-Dienst im laufenden Betrieb abgestürzt ist. Einmal in 5 Jahren Betrieb von 2008R2, von mehreren Hyper-V Servern. Da gab es dann aber auch eine klare Fehlermeldung in der Ereignisanzeige und in einem Hinweis im Hyper-V GUI. Neustart des Host hat das Problem behoben also haben wir nicht groß drüber nachgedacht. Die VMs haben derweil ohne Probleme weiter gearbeitet.
  17. Bei Windows Server 2012R2 gibt es von seitens Microsoft die Empfehlung einfach NICHTS zu machen. Standardeinstellungen, fertig.
  18. Doso

    VMs nach Neustart weg

    Kenne nur das man "nix sieht" weil irgendein Management Service nicht sauber gestartet ist. Das wird dann aber auch in der Hyper-V Konsole angezeigt. Ein Neustart behebt das dann.
  19. Bin froh das wir bei uns ein KVM mit IP haben. Erspart so manchen Weg in den Serverraum :)
  20. Soso, ein NAS braucht kein Backup. Lösch mal versehentlich ne Datei, lass mal einen Virus ala Cryptolocker drüber, und dann sag mir du brauchst kein Backup. Alternativ mal mehrere Festplatten gleichzeitig rausziehen um einen Hardwaredefekt zu simulieren. Brauchst immer noch kein Backup? Jetzt stellt dir mal vor der Raum in dem das NAS steht wieder überflutet oder irgendwas da drinn fängt Feuer. Brauchst immer noch kein Backup? RAID ist KEIN Backup!
  21. Das hängt nicht unbedingt an der Firewall. Wir hatten bei uns bis vor kurzem Forefront TMG, installiert auf einem Rack Server im Einsatz und sind nun zu einer Barracuda F400 gewechselt. Ich schiebe hin und wieder merhere hundert GB zu einem externen Anbieter von Tivoli TSM. Hier kriege ich vorher "nur" 500 Mbit/s, und kriege auch nachher nur 500 Mbit/s. Selbiges bei Fileshares im LAN vorher nur 300 Mbit/s, nachher nur 300 Mbit/s. Kopiere ich von WIndows Server 2012R2 auf Windows Server 2012R2 geht es merklich schneller da es hier ein neues SMB Protokoll gibt das da wohl schneller ist. Das platte kopieren von Dateien im Netzwerk ist bei SMB/CIFS halt nie superschnell und dadurch als Messlatte für Geschwindigkeitsmessungen halt einfach ungeeignet.
  22. Naja der Server 2003 läuft ja erst NÄCHSTE WOCHE aus dem Support raus....
  23. Hört sich für mich irgendwie nach falschen Berechtigungen an. Evtl. vernwedet das Programm impersonation und darf das nicht. Ich habe da mal eine Weile bei einer Exchange 2003 - 2010 Migration und Backup Exec gebraucht.
  24. Ist ein Proxyserver. Muss leider die IP Adresse erst mal loggen, um dann Missbrauch nachverfolgen zu können, diese Logfiles darf ich aber dann nur 2 Wochen aufheben. Da kommen dann im Logfile dahinter noch die Zieladresse, Ergebnissecode, UserAgent und so Krams, das ist das interessante. Die Quelle, also die IP, ist mir bei diesen Auswertungen dann Schnuppe, ich hätte aber gerne mehr als 2 Wochen. Also entsprechend IP anonymisieren, Logfiles länger aufheben und dann Auswertungen machen.
  25. Wir produzieren auf einem System am Tag ca. 300 MB Logfiles. Damit ich diese Dateien zur Fehleranalyse und Statistik länger aufheben darf, habe ich die Vorgabe die IP-Adressen in den Dateien zu anonymisieren. Es sollen dabei die letzten beiden Blöcke von IPv4 Adressen weggeschnitten werden. Aus 123.111.231.251 soll also 123.111.0.0 werden. Ich habe mich nun mit verschiedenen Varianten mit Powershell an dem Problem versucht. Ich bekomme zwar das gewünschte Ergebnis, aber ist die Laufzeit extrem mies. Weit über 30 Minuten Laufzeit, und auch Speicherbedarf jensweits von gut und böse. Jemand eine Idee wie man sowas geschickt skripten könnte? Kann auch gerne eine andere Skriptsprache sein, ich habe es halt mit Powershell versucht weil ich das am besten kann. Eine Zeile im Logfile sieht so aus: 123.111.231.251 - 4bTQHsdvUwrMOXa [09/Jul/2015:22:45:37 +0100] ... weitere Daten " - " ist im Logfile eindeutig, man kann das also ggf. zum aufteilen von Strings verwenden. Hier ein Auszug aus einem Versuch mit Powershell. $lines = get-content $logfile foreach ($line in $lines){ $splitedline = $line -split " - " $ip = $splitedline[0] $rest = $splitedline[1] $ip = $ip.split(".") $ip[2] = "0" $ip[3] = "0" $ip = $ip -join '.' $line = $ip + ' - ' + $rest $line | out-file $targetfile -append -encoding "ASCII" }
×
×
  • Neu erstellen...