Jump to content

Doso

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.617
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Doso

  1. RDP hat nix mit AD oder Funktionslevel zu tun.
  2. Würde nicht beide Umgebungen mischen, vor allem nicht bei so einer kleinen Umgebung. Beide Hypervisoren unterscheiden sich nur im Detail, sind aber beides gute Plattformen für die Virtualisierung.
  3. Erstmal Exchange 2013 auf aktuellen Patchstand bringen.
  4. Doso

    AD sichern

    Es kommt hier nicht nur auf das Backup an, auch die Wiederherstellung ist bei sowas wichtig. Ich habe es nicht hinbekommen nur aus einer Systemstate Sicherung in einer Testumgebung wieder ein laufendes AD hinzubekommen. Bei Bare Metal Sicherung dagegen schon. Klar, da ist dann so 20 GB pro DC Unterschied in der Sicherung, aber das ist es mir einfach wert.
  5. Genau das ist eine Migration seit Exchange 2003. Koexistenz, Sachen umziehen, alten Server entfernen.
  6. Vermutlich nach dem Senden oder beim Senden den Rechner runtergefahren und die Mail ging nicht raus. Alternativ gerade keine Verbindung zum Server gehabt und die Mail hing im Postausgang. Kann man ggf. über Message Tracking nachvollziehen. Angebliche Abweichungen von 1-2 Stunden lassen sich meist durch unterschiedliche Zeitzonen erklären. Logfiles von Exchange sind bei uns teilw. in utc.
  7. Deswegen sollte man neben der Datensicherung auch mal die Wiederherstellung durchspielen. Einen Exchange Server stellt man so halt nicht wieder her, dafür gibt es eine eigene Prozedur: 1. Server wiederherstellen und anpassen: https://technet.microsoft.com/de-de/library/dd876880%28v=exchg.150%29.aspx 2. Letzte Datenbanksicherung mit Logfiles dort reinfüttern, ggf. mit "Dial Tone" Datenbanken 3. DB mounten, glücklich sein. Ich habe das bei uns mit Microsoft DPM auch mal durchgespielt mit einem Exch 2010. Auch hier bekam ich aus einer Hyper-V Sicherung nur mit Mühe etwas lauffähiges hin. Mit der "Microsoft Methode" klappte es aber.
  8. hotmail.com ist in outlook.com aufgegangen. Erst mal deine Client-Konfiguration aktualisieren.
  9. Nach der Migration muss der Exchange 2003 sauber deinstalliert werden, runterfahren alleine reicht nicht. Das ist aber sehr ordentlich in den Migrationsanleitungen von MS dokumentiert.
  10. Stickwort Autodiscover, Redirect, Co-existance, Migration. Gibt es sehr ausführliche Dokumentation von Microsoft im Technet, jede Menge Artikel im Internet. Einfach mal die Suchmachine deiner Wahl bemühen.
  11. Und du denkst, uns geht es da anders?!
  12. Doso

    Hyper-V Snapshot frage

    Ich habe bei uns ein Checkpoint Verbot in der produktiven Umgebung eingeführt. Ein Server hat mal eine Weil Snaphshot angesammelt, Platte lief voll, mehrere Server down. Zusammenführen der Snapshots (2008R2) offline hat etwas über 24 Stunden gedauert. "Mal eben" einen Snaphshot gemacht, vor einem Upgrade der Software. Performance war dabei jetzt weniger das Problem. Sieh zu das du das schriftlich hast, das er trotz der Warnung auf Snaphshots besteht.
  13. Wir hatten mal wegen einem Ausfall anderer Server kurzfristig 40 VMs auf einem Hosts mit 8 Cores. Einige der Dienste haben mehrere tausend Nutzer pro Tag und es fließt viel Netzwerkverkehr. Die CPU auf dem Host hat sich eigentlich immer noch gelangweilt. So ein bisserl Fileserver macht da gar nix. Moderne DCs brauchen sowieso überraschend wenig Ressourcen.
  14. Doso

    Migration zu HyperV

    Auch ich würde bei DCs immer zu einer Neuinstallation raten. Es geht zwar u.U. auch so, aber das Risiko wäre es mir nicht wert.Bei einem reinen DC geht das eh fix.
  15. Doso

    Exchange 2010 UR9

    Bei exchange 2010 werden ja nur noch Kleinigkeiten gepatcht, das ist auch das vorletzte reguläre RU. Da mache ich mir im Moment keine Sorgen. Einfach nach Release ~2-4 Wochen abwarten und gut.
  16. Am liebsten hätten die Kollegen wohl eine Lösung die nix kostet, mit den vorhanden Eittikettenbögen funktioniert weil Einzelettiketen ja so unpraktisch sind, und sich auch von ungelernten Hilfskräften bedienen lässt aber trotzdem spontan große Mengen Ettiketen ausspuckt. Also alles wie immer, von den Anforderungen her. :rolleyes:
  17. Probleme mit Exchange Cached Mode? Mal mit OWA prüfen lassen.
  18. Doso

    Exchange 2010 UR9

    Haben das vor ~2 Wochen installiert, keine Auffälligkeiten.
  19. Kann mich irren, aber haben nicht auf ISPs im Privatbereich Klauseln in den Verträgen die das hosten von Serverdiensten untersagen? Solltest du wechselne IP-Adressen haben brauchst du Dienste wie DynDNS. Dann ist dein Server z.B. unter meinserver.dyndns.org erreichbar, auch wenn sich die IP dahinter ändert.
  20. Besser solche Applikationen gut supported als 100 Anwendungen angeblich supporten, und nix davon funktioniert wirklich gut. Wie z.B. Backup Exec.
  21. Abhängigkeiten bei erstem 2012R2 AD-DC beachten. Exchange 2007/2010/2013 muss einen gewissen Patchstand erreicht haben damit 2012R2 DCs in der Umgebung unterstüzt sind. Siehe: https://technet.microsoft.com/en-us/library/ff728623(v=exchg.150).aspx Supported AD environments.
  22. Einfach von einem Windows DC da reinkopieren, Pfade findest du per Google.
  23. Mal davon abgesehen das man halt eine Lösung für die Sicherung von PCs und Laptops für die Serversicherung einsetzt :rolleyes:
  24. Mit 1. habe ich schon ein paar DCs migriert. Ausfallzeit geht gegen null, aber aufpassen das man den alten DC dann wirklich ausschaltet und die Rolle entfernt. Ich hatte mal eine Weile 2 DCs laufen weil ich den Dienst nur deaktiviert hatte und er beim Neustart dann wieder gestartet wurde.
×
×
  • Neu erstellen...