Jump to content

Doso

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.617
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Doso

  1. Hatte es hier schon mehrfach, bei Powershell / Sharepoint Themen, das ich danach ne PM kriege "kannst du mir das machen???". Dachte mir, ich stell das gleich mal klar, bevor das wieder ne Diskussion nach sich zieh, nicht böse gemeint.
  2. Ja. Neues Outlook Profil, Kalender wieder hinzufügen probieren.
  3. Schon 2x selber erlebt. Backup Strategie hat gegriffen, trotzdem unangenehm einen Tag die Daten wieder herzustellen und eine ganze Abteilung kann deswegen nicht arbeiten.
  4. Du hast zwei Softwarehersteller gennant, keine Softwareprodukte. Virtualisierung und Failover ist kein Backup.
  5. Sharepoint Management Shell, Google und ausprobieren kann man sowas lösen, habe ich in unserer Umgebung schon ein paar Mal geskriptet solche Sachen. Nicht genau das, nein ich werde dir das Skript nicht schreiben.
  6. Wie wäre es mit einer richtigen Backup Lösung statt Gebastel?
  7. Ich halte nix von 7.2K Sata für VMs, aber das kommt immer auf die konkreten Anforderungen an. Willst du jetzt bei jedem Projekt hier im Forum immer die selben Fragen stellen?
  8. Sie kenne die Passwörter nicht, melden sich aber damit an. Euer "Sicherheitskonzept" erscheint mir fragwürdig.
  9. Was du beschreibst, wenn es denn zutrifft, wäre in der Tat eine äußerst unsaubere Methode erp software zu programmieren. Trotzdem solltest du die Wackler im Netzwerk beseitigen. Sei es nur darum das du dem Anbieter dann sagen kannst, das es die Ausfälle nicht gibt und ihre Software immer noch mies ist.
  10. Was ist denn .xvhds für ein Dateityp, welche Anwendung?
  11. Nein.
  12. Wichtig finde ich so einem Fall auch das Recht, Benutzeraccounts zu entsperren, was afair eine eigene Berechtigung ist. Im AD kann man sehr granular Rechte vergeben und deligieren, ggf. tut es auch das gute alte ADUC für die Änderungen.
  13. Wir erhalten auf unserem SCCM 2012R2 Server alle 11 Minuten folgende Fehlermeldung in der Ereignisanzeige. Es gibt scheinbar keine Fehler dadurch, außer das die Ereignisanzeige vollgepackt ist. Es tritt nur mit dem SCCM Server auf, andere System Center Produkte (VMM, DPM) die wir im Einsatz haben, zeigen dieses Verhalten nicht. Log Name: WitnessClientAdmin Source: Microsoft-Windows-SMBWitnessClient Date: 01.04.2015 16:12:50 Event ID: 8 Task Category: None Level: Error Keywords: User: NETWORK SERVICE Computer: SCCM.mydomain.de Description: Witness Client failed to register with Witness Server SQL2 for notification on NetName \\sqlcluster.mydomain.de with error (The parameter is incorrect.) Der SCCM Server hat seine Datenbanken auf einem SQL2012 SP1 Cluster liegen, 2 Nodes, SQL1 und SQL2. Auch auf einem der SQL Server gibt es diesen Fehler. Es fällt auf, das die Fehlermeldung immer auf dem SQL-Node ist, der die SQL Instanz NICHT hat, auf die der SCCM zugreift. Log Name: WitnessServiceAdmin Source: Microsoft-Windows-SMBWitnessService Date: 01.04.2015 16:34:52 Event ID: 5 Task Category: None Level: Error Keywords: User: SYSTEM Computer: SQL2.mydomain.de Description: Witness Service registration request from Witness Client (SCCM.mydonain.DE) for NetName \\SQLCLUSTER.mydomain.DE failed with error (The parameter is incorrect.) Jemand eine Idee? Wir sind trotz längerer Suche recht ratlos.
  14. http://lmgtfy.com/?q=active+directory+2008+r2+auditing
  15. Die Lösung die du suchst heisst Active Directory.
  16. 1. Normales AD 2008r2 logging kann das. 2. Wer hat wo drauf Zugriff kann man sich mit powershell und ggf. skripten ziehen. Wer dann zugreift, kA.
  17. Du konfigurierst auch an 2 Stellen einen DHCP Server, also auf dem Windows Server und an eurem Router-Dingens. Es darf nur einen DHCP Server im Netz geben. Weiterhin ist es mit den DHCP Einstellungen nicht getan, da der Server an sich vermutlich statisch konfiguriert ist. Weiterhin solltest du in den DHCP Einstellungen des Servers nur einen Router hinterlegen, nicht beide. Glaube es würde Sinn machen da mal jemand für ein paar Stunden zu bezahlen, der sich damit auskennt.
  18. Letzlich sind da nur Buchstaben und Zahlen drauf in schwarz/weiss. Größere Aktionen laufen bisher über Druckereien ab, aber da ist man halt unflexibel und vergleichsweise teuer ist es auch noch.
  19. Liebe Gemeinde, nicht ganz Windows spezifisch, aber ich probier es einfach mal, vielleicht hat damit jemand Erfahrung oder kann ein paar Tipps geben oder Anbieter nennen. Bei uns werden sehr viele Etiketten gedruckt um diese in oder an Bücher zu kleben. Leider gibt es dabei immer wieder Probleme da bei den Etikettenbögen die Walzer in den Druckern schmieren oder der Kleber in den Etiketten sich löst. Einzelne Ettiketten sind okay, ein paar Bögen gehen aber auch noch, aber das reicht nicht. Die normalen HP Desktop-Printer, auch höherwertige Modelle, sind für die Mengen die wir hier haben schlicht nicht ausgelegt. Für einzelne Etiketten oder auch mal 50 Stück haben wir Lösungen mit Banddruckern oder Pleuser Bögen die soweit okay funktionieren. Natürlich kann man sowas auch immer nach extern geben, aber das ist unpraktisch und ganz schön teuer. Daher kam die Überlegung auf hausintern größere, dafür geignete Drucker anzuschaffen. Nur irgendwie werden wir hier irgendwie nicht fündig. Selbst der Hersteller der bei uns verwendeten Pleuser Etiketten konnte uns hier keine Empfehlung geben. Für einen neuen Standort werden in den nächsten Jahren vermutlich mehrere hunderttausend Etiketten gebraucht, einige Tausend Etiketten sind aber keine Seltenheit. Wir reden hier also wirklich von großen Mengen.
  20. Bitte DFS-Namespaces und DFS-Replikation nicht durcheinander würfeln. Ob ensprechende Ordner noch repliziert werden wird rein in der DFS-Replikation festgelegt.
  21. Raid 5/6 + Hot Spare und dann 2 Partitionen drauf. Dann über die lala Performance ärgern, weil wir zu billig für SAS Platten waren :rolleyes:
  22. 1. Wir rechnen nicht. Extreme Ausreiser werden darum gebeten aufzuräumen. Das größte Profil das wir hatten war 32 GB - iTunes Musiksammlung komplett. 2. Es wird nicht synchronisiert. Roaming Proflie und DFS-Replikation wird afair nicht mal von Microsoft unterstützt. 3. Zentrales Backup rechtfertigt viel. 4. Leute werden immer meckern, egal ob du was umstellst oder es gleich lässt.
  23. Wenn es nur 2 Server sind und du nur mal hin und wieder hin und herschieben willst, tun es auch 2 Server mit lokalen Platten im RAID. In Hyper-V nennt sich das Live-Migration und seit 2012 geht das auch mit nicht geteiltem Speicher. VMWare kann sowas auch, Xen keine Ahnung. Hängt halt wieder sehr nach den Anforderungen an.
  24. Wir nutzen iSCSI fürs SAN und sind damit recht zufrieden. Spart man sich halt ggf. die FC Hardware (Switch/Hostbus Adapter).
  25. Deine Anforderung ist sehr komplex und nicht "eben so" umsetzbar, der Teufel steckt hier im Detail. Selbst wenn er in eine OU nicht rein kommt, die Objekte darunter kann er u.U. dann doch wieder lesen. Bei der Erstellung eines Nutzerobjeks im AD erhalten automatisch alle anderen Nutzer Leserechte auf einen Teil seiner Attribute. Das wird nicht vererbt, das wird automatisch explizit am Benutzerobjekt angegeben. Wir hatten die Vorgabe das bei einer OU unbedingt zu verhindern, das Nutzer diese Infos auslesen können. Wir synchronisieren Daten aus einem anderen Verzeichnisdienst, geht leider nicht anders. Das ging letztlich nur über eine Änderung im AD Schema (gefährlich) und durch manuelles setzen von Berechtigungen auf diese OU. Es funktioniert, aber ob das noch von MS supported ist, wage ich zu bezweifeln. Habe es halt gut dokumentiert, aber was muss das muss.
×
×
  • Neu erstellen...