Jump to content

Doso

Members
  • Gesamte Inhalte

    2.617
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Doso

  1. Truecrypt wird nicht mehr weiterentwickelt, daher werdet ihr da sowieso irgendwann wechseln müssen.
  2. Glaube eher das man darauf hoffen muss, das die Hersteller der Software nachziehen. Chrome hat das ja ganz deaktiviert und bald geht auch der Workaround nicht mehr.
  3. Doso

    Mein Fazit bisher

    Sollten nicht Windows 8, und die meisten Windows 7 Treiber noch funktionieren?
  4. Oder evtl. Hyper-V auf einem der physischen Server anschalten und da eine VM laufen lassen derweil. MagicPeter kriegt das schon hin mit seinem chkdsk.
  5. Ich glaube habe da in den letzten 5 Jahren irgendwas im Serverraum falsch gemacht :rolleyes:
  6. Wir hatten vor kurzem einen Techniker in unserem Serverraum. Er hat für den Austausch eines Arbeitsspeichermoduls ein Anti-Statik-Armband angezogen und es am Gehäuse befestigt. Ich war etwas überrascht, da ich ich sowas bisher noch nie gesehen oder verwendet habe. Ist sowas sinnvoll oder sinnfrei?
  7. Doso

    Cache Modus macht Problem

    Das kann ich so bestätigen.
  8. Danke für euer Feedback. Es ist gut zu hören, das auch andere Probleme damit hatten und das LACP, wie schon vermutet, eigentlich hier keine Vorteile bietet. Wir werden dann Switch Independent und Dynamic nutzen. Testumgebung werde ich die Tage mit VMM umstellen und hoffen das es dieses Mal hält.
  9. Unwahrscheinlich, dann könnten du keine Nutzer anlegen oder die Nuzer nicht ihre Passwörter ändern Prerequisites for Deploying an RODC: https://technet.microsoft.com/en-us/library/cc731243%28v=ws.10%29.aspx - Deploy at least one writable domain controller
  10. Der einzige DC er überhaupt existiert in der Domäne oder wie. Kann ich mir kaum vorstellen...
  11. TL;DR: Schon jemand Erfahrung mit Hyper-V Clustern und 2012R2. LACP sinnvoll wenn man nur einen Switch hat, oder den Aufwand nicht wert? Wir experimentieren im Moment mit NIC-Teaming und VLAN Trunking unter Hyper-V 2012R2. Wir haben im Moment Server für 2 getrennte VLANs, die haben in unserem 6-Node Hyper-V Cluster eigene NICs. Nun geht die Anzahl der VLANs aber bald deutlich nach oben und so viele NICs haben wir nicht. Also muss VLAN Trunking her, und da wollen wir dann gleich NIC Teaming über die Netzwerkkarten machen, hauptsächlich für die Ausfallsicherheit aber bisserl Lastverteilung und ggf. mehr Geschwindigkeit ist nie verkehrt. Wir haben im Serverraum einen großen HP Switch mit im Moment so 100 1GBe Ports in 4 Modulen. Das Ding kann LACP. Die Redundanz wird also dann darauf hinauslaufen das man Ports von verschiedenen Modulen nimmt und nicht mehrere Switches. Ich bin mir, trotz vieler Tests, nun unsicher ob man LACP auch nutzen sollte, da wir ja nur einen Switch nutzen. Unser Uplink nach draußen ist "nur" 1 GBe, die Bandbreite von 1GBe nutzen wir bei weitem nicht aus. Damit fallen wohl schon viele Vorteile von LACP weg. Man könnte auch der Einfachheit halber Switch-Indepdent nehmen, spart man sich die doch etwas komplexere Switch Konfiguration. Leider ist mir in der Testumgebung auch LACP jetzt mal "einfach so" zusammengeklappt, Faulted LACP negotiation auf beiden NICs und ich konnte nicht rausfinden warum und wieso. Nach einer Weile warten und Serverneustart ging es dann wieder. Traue LACP also irgendwie nicht.
  12. Frage: Wann gibt es mal NICHT Probleme mit Java Updates...
  13. Das der Server, wenn es notwendig ist, automatisch neu startet. Kenne ich eigtl. nur bei der Installation von Rollen im Servermanager. Sollte der Installation der Rolle einen Neustart erfordern macht er den dann eimalig ungefragt.
  14. Erfahrung sagt mir im Server SAS und RAID6 oder besser. SATA Platten haben bei uns teilw. erheblich höhere Ausfallquoten, RAID5 ist uns im Rebuild schon verreckt. 3 TB Daten von Backup wiederherstellen geht zwar, Spass macht es aber keinen. Konnte halt eine Abteilung dann einen Tag nicht arbeiten. Seitdem hat sich die Diskussion irgendwie erledigt, komisch (:
  15. Warum macht man das so kompliziert und sichert nicht direkt auf das NAS, also als Sicherungsziel \\meinnas.meinedomain.de\backup oder so?
  16. Komische Konstruktion. Es wird also im Gast per Windows Sicherung gesichert, zusätzliche VHDx die dann auf einem Netzlaufwerk eines Servers liegt der dann wieder iSCSI an das NAS geht oder wie? Wieso nicht direkt auf das NAS gesichert? Warum nicht den Gast als Ganzes auf dem Host gesichert? Kann ja so groß nicht sein, ggf. würde sich da auch was mit kostenlosen Veeam o.ä. machen lassen.
  17. Da stellt sich mir die Frage: Wieso ist in jeder VM eine iSCSI Verbindung zum NAS? Wieso die Daten nicht per Netzwerk und SMB einbinden oder VHD(x) Dateien auf dem NAS ablegen. Falls ihr das für Clusterdienste in der VM benötigt (z.B. SQL Cluster) gibt es als Alternative unter 2012R2 noch die Shared VHDx. Hört sich für mich eher danach an das ihr euer Storage-Konzept mal überdenken solltet als irgendwelche "Bastellösungen" beim Backup zu fahren.
  18. Doso

    Deduplizierung von win2012

    Das ist auch das, was wir beobachtet haben. VMM durch die ISO Dateien und VM Vorlagen super, bei Fileserver mit DDPEval nur so ~20% machbar.
  19. Mal mit und ohne Exchange Cache Modus probiert?
  20. Nein, gegenüber Sharepoint gibt es keine Abhängigkeit beim hochstufen.
  21. Bei SCL7 bleiben leider erwünschte Newsletter und, viel schlimmer, manchmal Mitteilungen einer wichtigen Fachanwendung hängen. Die Fachanwendung ist ziemlich gebastel, die Hoffnung das die ihre E-Mails sauber kriegen habe ich vor langen Jahren beerdigt.
  22. Nach ersten Versuchen in dieser Richtung mit virtialisierten DHCP Servern haben wir dann recht schnell zwei getrennte DHCP Server für unsere beiden seperaten Netze installiert. Ist so auch sauberer getrennt und umgeht die geschilderten Probleme.
  23. 1. Wir kennen euer Netzwerk nicht. Was geht und was nicht geht müsst ihr da selber ausknobeln. 2. Wenn das Netzwerk ansonsten funktioniert (keine Ping Timeouts etc.) würde ich Applikationsabstürze nicht immer auf das Netzwerk schieben. Das ist es nämlich eigentlich recht selten.
  24. Du solltest Sharepoint installieren, ggf. mit Sprachpaket, und auch die Zentraladministration in der Sprache laufen lassen. Es ist meist erheblich einfacher mit englischen Begriffen zu "googlen" als auf deutsch. Hier hast du allerdings Glück, direkt der erste Treffer in Google: https://technet.microsoft.com/de-de/library/ee924650%28v=office.14%29.aspx
  25. Oder man nimmt sich einfach etwas Zeit und löscht einen Teil des alten Mist. Typische Platzfresser sind Dateianhänge und wegsortierte Newsletter und Co.
×
×
  • Neu erstellen...