
StefanWe
Members-
Posts
1,452 -
Joined
-
Last visited
StefanWe's Achievements
-
StefanWe started following RDS Lizenzierung verschiedene Windows Versionen , VDI Lizenzierung im EA mit Linux clients , Alternative zu Visio für Architekturbilder and 2 others
-
Hallo, wir haben einen EA mit M365 und einigen on Prem Lizenzen. Im EA beinhaltet die M365 Lizenz das VDA Recht zum Betrieb von virtuellen Windows 10 Desktops als VDI. derzeit haben wir auf unseren thinclients Windows iot. Überlegen aber, auf Linux zu migrieren. ist dies so ohne weiteres Lizenzrechtlich in Ordnung, oder muss ich für jeden Endpunkt trotzdem eine Windows Lizenz haben?
-
Alternative zu Visio für Architekturbilder
StefanWe replied to StefanWe's topic in Windows Server Forum
Das ich bei jedem Bild immer wieder mit allen Objekten und Abhängigkeiten von Vorne anfangen muss. -
Hallo, vermutlich nicht das richtige Unterforum, ich wüsste aber auch keinen besseren Ort. Ich bin auf der Suche nach einer alternativen Software zur Zeichnung von Architekturbildern als Visio. In confluence als Wiki haben wir derzeit draw.io eingebettet. Aber dies ist im Grunde ähnlich wie Visio. Als Architekturbilder geht es zum einen um reine technische Bilder, wie welche Software / Server im Netzwerk verbunden ist, aber auch um Prozessbilder, wie welche Software von anderer Software abhängig ist. Wie die Kommunikation erfolgt. Was mir fehlt ist eine Lösung, welche Objekte und ihre Abhängigkeiten im Hintergrund speichert, so dass man nicht bei jeder Zeichnung von vorne anfängt. Beispiel: Ich erstelle ein Objekt ESX Server, verbinde ihn dem Storage System und male in dem Bild eine VM, welche auf dem ESX Server läuft. In einem anderen Bild möchte ich die Prozesse visualisieren, welche auf dieser VM arbeiten. Um aber dennoch zu erkennen, von was diese VM abhängig ist, wäre hier eine entsprechende Referenz interessant. Ich habe schon öfters von Enterprise Architekt gelesen. ArchiMate oder ähnliche Produkte. Allerdings ist dies ja eher UML Sprache, anstatt ansehnliche Architekturbilder. Wie und wo erstellt ihr solche Architekturbilder?
-
Nach langer Suche haben wir nun den Grund gefunden. Es lag tatsächlich überhaupt nicht an den Zertifikaten bzw. der Kette an Systemen, sondern eine Fehlerhafte Konfiguration in der MDM Software Soti. Diese hat immer den Usernamen in das Profil auf das iPad geschrieben, anstatt dem iPad zu sagen, es sollte doch das Zertifikat verwenden. Erst ein Löschen und neuerstellen der Konfiguration in Soti hat das Problem beheben können. Sieht nach einem Bug in der MDM Software aus.
-
Ich kann mir nicht vorstellen, woran es liegen soll. Die CA stellt auch für MAC Systeme die Zertifikate aus. Zwar Computer und nicht User, aber da funktioniert auch die Authentifizierung am gleichen Radius (NPS) Ich habe jetzt mal diesen Artikel durchgearbeitet: https://support.microsoft.com/en-us/topic/kb5014754-certificate-based-authentication-changes-on-windows-domain-controllers-ad2c23b0-15d8-4340-a468-4d4f3b188f16 Habe also das User Zertifikat auf den User manuell gemappt. Auch das fruchtet leider nicht.
-
Hallo, wir nutzen auf unseren iPads schon länger Zertifikate unserer internen PKI zur Authentifizierung am WLAN. Dies funktioniert soweit auch super. Seit einiger Zeit scheint es so zu sein, das neu ausgestellte Zertifikate nicht mehr für die Authentifizierung genutzt werden können. Es erscheint im Eventlog der Error 6273 mit dem Reason Code 16 und der folgenden Fehlermeldung: wenn ich mir aber das Zertifikat anschaue, ist es gültig, der samaccountname und UPN im Zertifikat passen aber exakt zu dem User, der dort angelegt ist. Es muss also matchen. Das Zertifikat wurde ja auch genau für den User ausgegeben. Ich kann nicht sagen, seit wann das ist, aber ich tippe auf irgendein Windows Update der DC's bzw. des Radius. Als Radius verwenden wir übrigens einen Windows 2016 mit der NPS Rolle. Ich erinnere mich, das MS im Laufe des Jahres in der Richtung Patches rausgebracht hat. Die Erweiterung ist auch in den neuen Zertifikaten enthalten. Den Regkey certificatemappingmethods ist auf unseren Dcs auf 0x1F gesetzt wie hier beschrieben: https://learn.microsoft.com/en-us/answers/questions/846654/nps-stopped-working-after-may-2022-updates.html Habt ihr eine Idee, was es noch sein kann?
-
Erfordere Smartcard Anmeldung nur für interaktive Anmeldung
StefanWe replied to StefanWe's topic in Active Directory Forum
Bei mir geht es um die Tier2 Admins, wo wir einen Haufen an Anwendungen haben. Aber ok. Dann werden wir die smartcard nur an den Admin Workstations erzwingen. -
Hallo, wir sind gerade dabei und führen Smartcards für unsere Administratoren ein. Leider können wir den Haken im User Objekt "require smartcard authentication" nicht setzen, da wir an einigen Systemen nur Benutzername + Kennwort Authentifizierung haben. Gibt es eine Möglichkeit, die Smartcard nur für interaktive Anmeldungen zu erfordern. Oder wenn es eine Computereinstellung ist, für alle Computer zu aktivieren, aber nur für den Personenkreis der Administratoren?
-
RDS Lizenzierung verschiedene Windows Versionen
StefanWe replied to StefanWe's topic in Microsoft Lizenzen
Das ist ja genau meine Frage. Installiere ich 10 2016er RDS per User Lizenzen und 10 2019er Lizenzen. Und der User meldet sich an beiden RDS Servern an, werden 2 Lizenzen in SUmme gezogen. Aber eigentlich hat testperson recht. Ich kann im Lic Server ja ruhig mehr Lizenzen aktivieren als ich im Schrank habe, wichtig ist, das ich effektiv für jeden "per User" im Schrank die passende Lizenz liegen habe. -
Hallo, wir möchten gerne einen zentralen RDS Lizenzserver betreiben, welcher für die verschiedenen RDS Server die Lizenzen auf "per User" Basis ausstellt. Wir haben den zentralen RDS nun in der aktuellsten Version 2022 installiert. Unsere RDS Server sind 2016, 2019 und 2022. Nun habe ich im ersten Schritt meine RDS Lizenzen per User für 2022 ausgestellt. Dabei ist mir aufgefallen, wenn ich mich nun am 2016er anmelde, wird für den User keine Lizenz ausgestellt. Jedenfalls wird der User nicht bei den 2022er Lizenzen angezeigt. Habe dann 2016er Lizenzen mit der gleichen Anzahl User wie 2022 hinzugefügt und siehe da, dem User wird eine Lizenz zugeordnet. Nun ist ja das Problem, wenn ein User einen 2016er, einen 2019er und einen 2022er RDS nutzt, er gleich 3 mal eine Lizenz zieht. Wir haben unsere RDS Lizenzen über EA mit Software Assurance lizenziert. Nun meine Frage, ist das in Ordnung, das ich die maximal Anzahl an RDS Lizenzen einmal für 2016, einmal für 2019 und einmal für 2022 dort aktivieren? Oder wie ist die richtige Vorgehensweise?
-
Powershell sauberes Scripting und Error Handling
StefanWe replied to StefanWe's topic in Windows Forum — Scripting
ja vielen Dank. Die Variante mit der Schleife ist super. Auf die Idee, die Gruppe zuvor in ein Array zu packen, bin ich echt nicht gekommen.