Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. RobertWi

    Outlook vCard import

    Moin, ja, Vcards können mehrere Kontakte enthalten und nein, es gibt keine Möglichkeit, Outlook zu überreden, mehr als den ersten zu importieren. it's by design :(
  2. Moin, nein, ohne Scripte oder Dritt-Programme gibt es keine Möglichkeit, zwei Kalender irgendwie zu synchronisieren.
  3. Moin, wie ich bereits eingangs schrieb, ist "get-logonstatistics" eher rudimentär. Du kannst zum Beispiel mit folgendem Befehl einen Überblick darüber bekommen, über welchen CAS-Server (=Clientname) die Leute zur Datenbank "DB01" auf dem Mailboxserver "MBX" verbunden sind: Get-LogonStatistics -Server MBX | Where-Object { $_.DatabaseName -like "DB01" } | group-object ClientName IMHO zeigt er aber nur MAPI-Verbindungen korrekt an, bei HTTPS stimmt die Anzeige nicht mehr. Und Public Folder werden eh direkt mit dem Mailbox-Server verbunden. Wie gesagt: Nur ein Überblick, nicht vollständig und eher rudimentär. Aber natürlich kannst Du auch am NLB, Firewall, Switch, etc. rumspielen. Das große Hauptproblem bleibt aber bestehen und verschwindet damit auch nicht: WNLB erkennt den Ausfall von Diensten nicht, nur den Ausfall ganzer Geräte.
  4. Hmmmm... Rechte Maustaste auf den Ordner, Eigenschaften, Berechtigungen ist doch eigentlich nicht so schwer zu finden.
  5. Moin, das die Verfallszeit auf alle Elemente wirkt, wüsste ich keine Lösung.
  6. Moin, schau Dir mal die Ausgabe von "Get-logonstatistics" an. Die ist zwar nicht 100%, aber das beste, was es online gib. Zum Trennen gibt es keinen Befehl. Deine Problem ist übrigens ein Hauptgrund, warum MSFT den WNLB nicht mehr empfiehlt. Mittelfristig fährst Du besser, wenn Du einen dedizierten LB davorsetzt.
  7. Moin, ich nutzte keinen SBS, daher ist meine Aussage in der Hinsicht eventuell ungenau, dass es einen SBS-Assistenten gibt, der das besser/anders macht. in der Exchange-Consule, z.B. im Abschnitt Server-Konfig, CAS -> Server -> Eigenschaften -> Segmentierung. Solange die Leute, die senden wollen, ein Postfach haben, sollte das kein Problem sein. Es kann aber dauern (bis zu 48 Stunden), bis neue Gruppen beim Client sichtbar sind. In den Gruppen selbst kann man konfigurieren, wer da hin senden darf. Sowohl, als auch. Wenn auf dem Exchange-Server die Anti-Spam-Agenten installiert sind, nutzt Exchange den Ordner auch, sonst nur Outlook. In einer Mail im Junk-Mail-Ordner kannst Du erkennen, ob Exchange oder Outlook gefiltert hat, weil Outlook drüber schreibt, wenn es nicht Outlook selbst war. Ob die Anti-Spam-Agenten aktiv sind, sieht Du z.B. in der EMC -> Orga-Konfig. Gibt es dort einen Reiter "Anti-Spam", sind sie aktiv. Man kann ihn nicht ausblenden, nur die Verarbeitung abschalten -> in Exchange die Anti-Spam-Agenten deaktivieren in Outlook die Nutzung des Junk-Mail-Ordners deaktivieren.
  8. Moin, vergleich mal die Gruppenmitgliedschaften der beiden Admins. Der Co-Admin wird Mitglied in einigen Exchange-Gruppe sein, die dem Hauptadmin wohl fehlen. Und die Exchange-Konfig mit einem Co-Admin ist überhaupt kein Problem. Ich verwalte damit täglich mehrere Exchange-Server mit tausenden Benutzern.
  9. Moin, interessante Erfahrung. Das Postfach dürfte nicht kaputt sein, nur das lokale Outlook. Das kannst Du ja vorher auch mal auf einem anderen Rechner testen. Ich würde das Outlook-Profil komplett löschen (über die Systemsteuerung, danach die TEMP-Dateien und die Registry von den Profil-Resten bereinigen, die bleiben da nämlich übrig!). Und dann nochmal anfangen.
  10. Der Stand ist unverändert - SBR nur mit 3rd Party. Ich weiß, dass das Thema auf der Agenda der Entwickler steht, ob sich mit dem nächsten Exchange hier was verändert, will aber nicht versprochen werden. Aber mit 2010 wird sich sicher nichts mehr ändern.
  11. Moin, wie so oft, gibt es mehrere Lösungen zu einem Problem - vorallem bei DNS-Fragen. Und die vollständig eindeutige kann man nur geben, wenn man das Problem möglichst eindeutig definiert. Der OP schreibt er habe eine "DynDNS-Adresse". Schon diese Formulierung ist nicht ganz eindeutig. firma.dyndns.org ist eine DynDNS-Adresse, firma.de, die von den Servern von DyDNS verwaltet wird (kosten ein paar Euro im Jahr), ist auch eine ist auch ein DynDNS-Adresse. Ich selbst benutze extern einen CNAME, der auf eine Adresse firma.dyndns.org zeigt. Ist auch eine DynDNS-Adresse, aber intern muss ich den CNAME-Eintrag benutzen. Aber gut, dass Du nochmal klar gestellt hast, dass man das auch als komplette Zone anlegen kann, und dann kein weiter "unter"-A-Eintrag mehr notwendig ist.
  12. Moin, die Aufteilung oben ist ungewöhnlich, funktioniert aber problemlos. Man packt i.d.R. CAS und HT auf eine Maschine, damit beide Rollen vom Load Balancing profitieren können. Das ist bei HT aber nur untergeordnet notwendig, da intern alle HT bekannt sind und von extern mehrere MX-Einträge benutzt werden können. Im Endeffekt hat die Verteilung der Rollen aber etwas mit der Last zu tun - ich habe auch schon Installation gesehen, wo alle Rollen auf einzelnen Servern waren.
  13. Moin, das Problem ist vermutlich die Namensauflösung. Ruf mal *intern* die Adresse im Browser auf, die Du von *extern* benutzt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit landest Du auf der Konfig-Seite der Fritzbox. Am leichtesten ist es, wenn Du im internen DNS eine Zone und einen Eintrag aufmachst, die wie der extern heißt, aber auf die interne IP-Adresse zeigt. Das ganze nennt sich dann "Split DNS".
  14. RobertWi

    Ticket System

    Moin, da ich einem anderen Thread entnehmen kann, dass Du schon testest: Welches System probierst Du aus? Ich suche auch gerade nach einem.
  15. RobertWi

    Pop3/smtp/imap

    Moin, und was suchst Du nun genau, bzw. was geht nicht? SMTP ist standardgemäß konfiguriert. Bei POP3 und IMAP4 muss der Dienst noch gestartet werden, danach ist das auch standardgemäß konfiguriert.
  16. Moin, Das ist ganz einfach und Best-Practise. Entweder legst Du eine neue Datenbank an und verschiebst die Postfächer (Vorteil: Kaum Unterbrechung; Nachteil: Dauert länger und braucht zeitweise mehr Platz) oder Du verschiebst die Datenbank selbst (Geht schneller, aber mit Unterbrechung). Nachteile: - höhere Fragmentierung - Risiko des Systemausfalls, wenn die Partition voll ist - schlechte Performance, z.B. bei Updates Und noch ein paar andere Kleinigkeiten. :)
  17. Moin, Exchange 2003 und 2010 unterscheiden sich so weit, da ist eine Migration zu 95% eine Neueinrichtung. Aber warum solltest Du Dir mehr Arbeit machen, als notwendig? Die Bordmittel zum Verschieben von Postfächer sind gut und effektiver als PST-Dateien-Horror. Wenn Du wirklich nicht migrieren willst, geht das sauber nur mit einem neuen Active Directory. Denn Exchange gibt es nur einmal pro AD, egal welche Version Du betreibst.
  18. Moin, was willst Du denn nun machen? Kontakte in ÖO oder in AD importieren?
  19. Moin, wenn Du die Kontakte wirklich in öffentlichen Ordnern haben willst, musst Du sie über Outlook (oder ein deutlich aufwendigeres EWS-Script) importieren. Mit Deinem PowerShell-Script legst Du neue AD-Kontakte an, die Du dann in der Adressliste "Alle Kontakte" findest.
  20. Moin, schon mal die Outlook-Protokollierung angeworfen? Eventuell kannst Du darauf erkennen, an welcher Stelle er so lange hängt. Und außerdem würde ich mal Outlook im Safe mode starten, um auszuschließen, dass irgendwelche Dritt-Tools den Start verzögern: How to start Outlook in safe mode | Outlook Daily Tips
  21. Moin, Normalerweise kannst Du mit der Sicherung vom 25.12. plus allen noch vorhandenen Log-Dateien den aktuellen Stand wiederherstellen. Schon eine logische Reparatur betreffenden Postfächer probiert (New-MailboxRepairRequest)?
  22. Moin, eventuell solltest Du Dich zuerst mit der Technik von AD und Exchange beschäftigen. Kontakte in AD sind KEINE Kontakte in Outlook. Das eine liegt zentral im AD, das andere dezentral in einem Postfach. Wenn Du die Kontakte in AD anlegst, hast Du sie danach im Globalen Adressbuch -> also dort, wo sie Deiner Aussage nach NICHT funktionieren. Das hilft Die also nicht. Damit brauchst Du entweder die Kontakte in einem öffentlichen Ordner (so wie Günther schreibt), oder in einem freigegebenem Postfach. Du musst ausprobieren, was Deinen Leuten besser von der Hand geht und wo Deine Software noch funktioniert.
  23. Unabhängig von Günther, irgendwie verstehe ich Euer Problem nicht richtig. Na dann macht das doch einfach. In AD einen Kontakt anlegen, in Exchange E-Mail-Aktivieren -> er steht im Adressbuch im Client. Wo ist da Euer Problem? Wieso denn so etwas? Wenn Ihr Eure Kontakt in AD verwaltet, STEHEN die doch bereits als Kontakt in der GAL!? Warum da nochmal exportieren und wieder importieren?
  24. Moin, es wäre schön, wenn man die Exchange-Version erfahren könnte, denn bei Ex2010 gibt es dafür wirklich ein CMDLET - vorher noch nicht.
  25. Ich wünsche alle hier noch ein ruhiges Rest-Weihnachstfest und dem Board-Team ein glückliches Händchen beim Umzug! Wir sind beim gleichen Provider und ich habe dort im internen Forum schon mit Freude gehört, dass es einen größeren Server gibt. Wird schon klappen, notfalls hilft der gute Support des Providers!
×
×
  • Neu erstellen...