Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. Moin, na dann hol ihn Dir nochmal ins Haus und mach ihn rund. ;) Das mit dem TMG war zum Beispiel eine SEHR wichtige Information, denn dafür muss man die Authentifizierungsmethoden umstellen. Das Du intern Basic-Authentifizierung hast, ist bei Einsatz von TMG normal. Ich denke, der Berater hat vergessen, das auch bei den Webservices einzustellen: Das sollte so aussehen: [PS] C:\>Get-WebServicesVirtualDirectory | fl *auth* CertificateAuthentication : InternalAuthenticationMethods : {Basic, Ntlm, WindowsIntegrated, WSSecurity} ExternalAuthenticationMethods : {Basic, Ntlm, WindowsIntegrated, WSSecurity} LiveIdSpNegoAuthentication : False WSSecurityAuthentication : True LiveIdBasicAuthentication : False BasicAuthentication : True DigestAuthentication : False WindowsAuthentication : True Wenn das bei Dir anders aussieht mit Set-WebServicesVirtualDirectory umstellen und einmal "iisreset /noforce" durchführen.
  2. Moin, sorry, aber es ist eine denkbar schlechte Idee, auf einem Exchange-Server noch ein anderes großes und IIS-lastiges Produkt zu fahren. IMHO ist das auch gar nicht supported (für die Integration wird eine spezielle Web-Komponente installiert The EXPTA {blog}: How to Integrate Lync Server 2010 with Exchange 2010 SP1+ OWA). Der Lync-Installation hat Dir vermutlich irgendwas an den Einstellung des vdirs "/powershell" verbastelt. Und wenn Du mit den beiden von Dir erwähnten, wirklich einfachen Sachen, nichts anfangen kannst, solltest Du die Umgebung lieber sauber neuaufbauen. Ist ja nur eine Testumgebung.
  3. Moin, warte mal.... die Glaskugel sagte, es liegt an der den aktuellen Minusgraden draußen. ;) Im Ernst: Ein wenig mehr Informationen über die Infrastruktur wäre schon interessant zu kennen.
  4. Off-Topic: Wenn man sich überlegt, wozu 99% der Signaturen wirklich benutzt werden und was da für Informationen drin stehen, finde ich das unten anhängen eigentlich eine gute Lösung - das ist damit möglichst weit weg aus dem Sichtfeld. :)
  5. Wobei es nach meiner Erfahrung aber erst bei Ol2010 richtig verlässlich funktioniert. Allerdings ist bei Ol2007 + Ol2010 nicht immer klar, ob das Passwort-Fenster wegen OA, OAB, Autodiscover oder irgendeinem Problem mit diesen Komponenten kommt.
  6. Jo, die Gangl-Tools sind ok. Google fand noch den hier: Outlook-Kalender im Team als Teamkalender nutzen und synchronisieren Aber echte Erfahrungen habe ich mit allen nicht.
  7. Moin, "öffentliche Kalender" kann kein EAS-Gerät öffnen. Du kannst ein weiteres Postfach anlegen und Euch allen eine Freigabe darauf einrichten und dieses zusätzliche Postfach dann auf dem IPhone einbinden und nur den Kalender synchen. Allerdings gibt es keine Bordmittel, zwei oder mehr Kalender zu synchronisieren. Die Termine müssen also alle immer doppelt eingetragen werden. Hier für kann man Dritt-Anbieter-Software einsetzen, die aber IMHO immer Geld kostet.
  8. Moin, Waren? Sind doch hoffentlich. ;) Genau, kein Problem. Ich kenne kaum Server, die Whitelisten abfragen - zu leicht könnte dort manipuliert werden. Aber kann vielleicht noch jemand anders was zu sagen.
  9. Moin, natürlich müssen sendende Server und empfangende Server nicht die gleichen sein, d.h. diese Warnung sollte zu keinem Fehler führen. Wichtig ist, dass der rDNS zum HELO-FQDN passt, sonst gibt es garantiert Stress.
  10. Dann poste doch mal die komplette Fehlermeldung, dann markiere ich Dir die Stelle, wo der Befehl zum Entfernen der Arbitration-Postfächer steht. ;)
  11. Moin, dann hast Du keine Postfächer mehr im Store, außer die Systemmailboxen. Zum Löschen dann den letzten remove-befehl, also den mit dem "-RemoveLastArbitrationMailboxAllowed"-Schalter.
  12. Dann noch mal langsam: In der Fehlermeldung stehen 3 x 2 Befehle. Jeweils ein get-mailbox und sein remove-mailbox mit unterschiedlichen Schaltern. Die remove-befehle führst Du nacheinander aus, dann sollten alle weg sein. Wenn nicht, führst Du bitte die drei get-Befehle aus und postest die Ausgabe hier.
  13. Moin, das zeigt Dir aber die Console an und dort kannst Du es auch entfernen. Wenn nicht gibt es den PowerShell-Befehl in der Fehlermeldung, die beiden mit "-Arbitationmailbox".
  14. Moin, wenn Du die komplette Fehlermeldung zitiert hättest, hättest Du gesehen, dass da sofort die PowerShell-Befehle drin stehen, mit dem man die überzähligen Postfächer rausbekommt und löscht. Aber ehrlich gesagt, würde ich Dir eher empfehlen, einen Fachmann ins Haus zu holen, damit das Kind nicht noch im Brunnen ertrinkt, in den es schon gefallen ist.
  15. Moin, schaust Du hier: Configure Exchange 2010 to Route Messages for a Shared Address Space: Exchange 2010 Help How to Share an Email Domain Between Two Mail Systems
  16. Ohne weitere Informationen wird es in einem Forum schwer werden, da zu helfen.
  17. Moin, bei 2003 würde mir auch noch keine bessere Lösung einfallen. Eventuell noch Firewall/Porxy/Smart Host
  18. Dann probiere mal mal ein freigegebenes Postfach und öffentliche Ordner im Vergleich aus. IMHO haben beide Vor- und Nachteile, bei Kontakten liegen die Vorteile eher bei ÖO.
  19. Moin, meinst Du damit ein Adressbuch mit den Mitarbeitern oder ein Adressbuch für Externe? Ein Adressbuch für die Mitarbeiter richtest Du in Exchange ein uns setzt einen passenden Filter. Je nach Filter werden dann die Leute im jeweiligen Adressbuch angezeigt. Das Filterkriterium (z.B. die Abteilung) kann man dann über ADUC oder das ECP bearbeiten. Falls Du externe Adressbücher meinst, kannst Du ein Postfach benutzen und das freigeben, wobei ich bei aller Abneigung zu öffentlichen Ordnern, eingestehen muss, dass ein öffentlicher Ordner für die Kontakte eventuell die bessere Lösung ist. Vermutlich ein SPF oder SenderID Problem -> Du musst in Deinem DNS die richtigen Einträge haben.
  20. Moin, den Schalter würde ich später nicht setzen: -DeliverToMailboxAndForward $true Sonst hat der Mitarbeiter nach der Migration alles doppelt. Damit die Weiterleitung funktioniert, musst Du noch in der Remote Domäne "*" (Org-Konfig -> Hub-Transport) die automatische Weiterleitung aktivieren.
  21. Moin, Wenn Du im Exchange bereits vorab alle Konten anlegst, damit die Postfächer im Adressbuch auftauchen, denn gibt es damit alle E-Mailadresse in Exchange. Damit hat Exchange keinen Grund, Mails an den OX weiterzuleiten, er hat die Adresse ja selbst. Die zusätzlich Adresse brauchst Du für die Weiterleitung der nicht-migrierten Konten - also intern. Das würde dann bedeuten, dass Du mit einem leeren Adressbuch startest. Wenn Deine Leute das mitmachen, kommst Du auch ohne zusätzliche Adresse aus.
  22. Das ist "tägliches" Geschäft, für das mehrere Lösungen gibt. Am einfachsten ist das Prinzip einer "Eimerkette": Du wählst Dir einen Server aus, der die Mails als erstes bekommt und der alles weiterleitet, was er nicht kennt. Beispiel: Internet -> OpenXchange -> Exchange Raus genau umgekehrt. Erforderlich ist, dass die Konten noch eine zweite E-Mail-Adresse haben, die von außen nicht benutzt wird und die nur im OpenXchange verwendet wird. Wenn Du willst, dass im Exchange-Adressbuch bereits alle Benutzer auftauchen, dann richtest Du die vorab ein, vergibst ein Postfach für alle und stellst dann per PowerShell bei den Konten, die noch nicht migriert sind, die "forwardingSMTPAdress" auf die zweite, nur dem OpenXchange bekannte Adresse ein.
  23. Moin, ja, sagte ich doch: Folderpermission funktionieren nicht so wie erwartet. Ich hatte bei meinen Versuchen sogar Unterschiede zwischen Ressourcen-Postfächern, die gleich als Ressource angelegt worden sind und zwischen Postfächer, die als normal angelegt und dann zu einer Ressource konvertiert worden sind. Ich nehme an, dass es bei Ressourcen Postfächern an den Delegierten liegt. Die bekommen Zugriff auf den Kalender, ohne aber in den Berechtigungen aufzutauchen. Die Programmierer müssen da mit den Berechtigungsprüfungen gespielt haben.
  24. Ok, im deutschen "Prüfer". Gerade getestet, funktioniert hier problemlos. Sind eventuell andere Berechtigungen über AD vererbt worden? Schau mal mit get-adpermission und get-mailboxpermission nach.
  25. Moin, wenn das ein echtes Ressourcen-Postfach ist: Vergiss es. Mich hat es eine Woche Arbeit gekostet, bis ich festgestellt habe, dass die Berechtigungsauswertung in einem Ressourcen-Postfach nicht wie erwartet funktioniert. Wenn es sich um ein normales Postfachfach handelt, wäre es das einfachst, Du würdest einen Benutzer über Outlook einstellen, bis es funktioniert. Danach per PowerShell nachschauen (get-mailboxfolderpermission) und mit PowerShell die Einträge setzen. Am leichtesten wäre, wenn Du eine Gruppe benutzt, dann musst Du am Postfach gar nichts ändern außer die Ersteinrichtung und danach nur die Gruppe pflegen.
×
×
  • Neu erstellen...