Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. Moin, Bug-Meldung geht hier los: Please Verify your Location
  2. Moin, hier hilft ein Blick in die Hilfe zum Befehl "Set-CalendarProcessing": AllBookInPolicy ist im linken Bilder der Schalter "Alle Benutzer" oben, "AllRequestInPolicy" ist im linken Bild der Schalter "Alle Benutzer" unten. Also ja: Es ist alles ok, sobald Du oben "Alle Benutzer" anwählst, ist die untere Einstellung außer Kraft gesetzt.
  3. Moin, Welcher Exchange-Server? Waren das externe oder interne Empfänger? Wie ist der Postmaster bei Dir konfiguriert?
  4. Moin, welches der Zertifikate, die Exchange anzeigt, ist den für den Service "W"? Was steht denn im IIS bei den Zertifikaten? Ist da eventuell ein falsches zugeordnet?
  5. Moin, siehst Du sonst alles auf dem Exchange -> Server, Datenbanken, Postfächer? Laufen alle Dienste, die den Starttype "automatisch" haben, auf dem Exchange Server? Allerdings denke ich auch, dass Du den Zertifikats-Assistenten falsch bedient hast, denn der wollte ein Federation Zertifikat erstellen, dass brauchst Du aber vermutlich nicht.
  6. RobertWi

    LDAP Abfrage

    Moin, ist da nicht einmal "objectCategory=user" zuviel drin? Reicht das hier eventuell schon: (&(objectCategory=user)(|(employeeType=Zeitarbeit)(employeeType=Sonstige)))
  7. Das musst Du den Entwickler der Software fragen. Eventuell gibt es ja eine Option, das zu deaktivieren? Such hierzu bei der Config der Software im Bereich "SMTP" nach "SSL" oder "TLS". Aber grundsätzlich wird man das aus Sicherheitsgründen einbauen, weil SMTP sonst komplett unverschlüsselt ist, eventuell inklusive des Passwortes für Authentifikation.
  8. Moin, das kann es theoretisch sein, aber ändern kannst Du daran nichts: Exchange verhält sich hier standardkonform und es gibt keine Möglichkeit, dass Verhalten zu ändern. Das würde dann übrigens auch bedeuten, dass keine NDR (schlecht) oder andere, sog. DSN (z.B. "wurde gelesen am") rausgehen. Habe ich schon für 2007 hier beschrieben: https://robertwilleswelt.wordpress.com/2008/09/11/ex-2007-abwesenheitsnachrichten-haben-keinen-absender/
  9. Moin, na dann hoffe ich, dass die Leute, die in wichtigen Bereichen bei Euch arbeiten (IT scheint es ja wohl offensichtlich nicht zu sein ;)) die notwendige Ausbildung bekommen. Also dann braucht ihr ein neues, gültiges Zertifikat. Da nicht klar ist, ob die Fremdanwendung mit ein von einer eigenen CA signierten Zertifikat klarkommt, braucht es also ein gekauftes. Dann gibt es hier mal ein bisschen was zum Lesen: MSXFAQ.DE - E2K7:Zertifikate MSXFAQ.DE - SANZertifkate Kaufen kann man die z.B. hier: PSW GROUP - SSL-Zertifikate ab 15 € pro Jahr mit bis zu 90 Tagen zusätzlicher Laufzeit | Qualifizierte Signatur | Shoplösungen | PDFlib | Parallels-Lizenzen | Secure CDN | Hosting & Housing
  10. Moin, den musst Du in der Exchange Management Shell eingeben. Nicht persönlich nehmen: Man kann und muss sich nicht mit allem auskennen, aber ein Forum ist eine schlechte Quelle für absolutes Grundlagenwissen. Eventuell ist es deutlich sinnvoller, wenn Du Dir mal einen Experten ins Haus holst, der Dir dann auch ein wenig zu Exchange und Zertifikaten erklärt?
  11. Moin, hat der Server für OWA ein gültiges Zertifikat? Vermutlich ist das nicht an SMTP gebunden. Was sagt: get-exchangecertificate ?
  12. Moin, ja, so soll es hierbei sogar offiziell dokumentiert funktionieren.
  13. Moin, die einfachste Methode ist, wenn Du einfach mehrere Smarthosts in den Connector einträgst. IMHO werden die in der zeitlichen Reihenfolge verwendet, wie sie eingetragen worden sind (also alles an den ersten und nur bei Nichterreichbarkeit an den zweiten). Genau habe ich dazu aber nichts gefunden. Da aber pro Connector nur ein Kennwort geht, müssen beide Smarthosts das gleiche Kennwort nehmen (falls erforderlich). Wenn Du das ein wenig besser steuern willst, leg verschiedene Connectoren für den Adressraum "*" an und spiel mit den Kosten. Je höher die Zahl, desto weiter hinten in der Prio-Liste ist der Connector. 1 ist der höchste (beste) Wert, 99 der niedrigste (schlechteste).
  14. Moin, da ein Neustart der Exchange-Dienste nichts anders, als ein Neustart des Server ist, nur in klein, würde ich ganz spontan mal auf ein Replikations-Problem oder allgemein auf die Replikations-Latenz oder auf das beliebte "F5"-Problem der MMC tippen.
  15. Na dann entscheide Dich doch mal, was Du uns sagen willst: Du hattest in Deinem letzten Post, eine Frage gestellt, auf die habe ich geantwortet. Falls das keine Frage zum Antworten hätte sein sollen, dann frage doch einfach nicht. Vielleicht hättest Du Dich aber auch nur nicht an einen fremden Post ranhängen sollen.
  16. Wenn es in einer neuen Datenbank gehen sollte, ist nur der Suchindex defekt und wird repariert, wie auf der ersten Seite von Norbert beschrieben.
  17. Und ergänzend: 0. Welche Outlook-Version? 1. Auch auf dem zweiten Register "Nachrichtenformat" -> "Automatische Antworten" prüfen. 2. Ist das eventuell auf dem Postfach deaktivert? Geht nur über die Shell: get-mailbox | ft Name,*OOF*
  18. Moin, der Unterschied ist nur, dass die deutsche Übersetzung des UR6-Artikels eine maschinelles ist. Wer sich darauf verlässt, ist von vornherein verloren. Wenn ich via Google so einen Artikel findet und es steht oben drüber "Hinweis: Dies ist ein maschinell übersetzter Artikel." geht meine Hand ohne weiter zu lesen, sofort nach rechts um auf "United States (english) zu klicken. Bei OWA dagegen ist es ein echter Fehler vom Übersetzer, den ich inhaltlich sogar nachvollziehen kann, den die QA nicht gefunden hat. Er ist bekannt und gemeldet, hat aber natürlich niedrigere Priorität, als echte Fehler.
  19. Moin, genau lesen, da steht, dass Du "interim updates" entfernen sollst. Das sind Hotfixe, die es nur für bestimmte Fehler und nur auf Anforderung von MSFT gibt. Solltest Du so einen drauf haben, entferne ihn vorher. Andere Updates sind damit nicht gemeint.
  20. Moin, Euer Postfach liegt also bei df? Na dann gibt es doch nur zwei Möglichkeiten: - die Mail liegt da drin, bevor ihr sie abholt -> POP-Connector/Exchange-Problem - die Mail liegt da nicht drin -> df-Problem
  21. Nö, bei df kommt das an "(250 OK id=1RQcM4-0003VZ-6K)". Das Removed kommt von Postfix, der die Mail nach ordentlicher Zustellung aus der Queue entfernt (ist schon unangenehm, wenn ich als Exchange MVP mehr Ahnung von Postfix habe, als der Kunde, der ihn benutzt). Deswegen war ja auch meine Frage: Ob die Mail bei DIR im Postfach liegt.
  22. Moin, oha, das scheint richtig kaputt zu sein. Ich würde die Inhalte (eventuell aus einer Sicherung) in eine PST auslesen und das alte Postfach löschen und ein neues anlegen.
  23. Moin, wenn das oben der Kunde ist, sendet er über Smarthost (DomainFactory). @magicpeter: Kommt Denn die Mail in Eurem POP-Postfach an, seht ihr die dort? Ansonsten kommt wieder der Standard-Spruch: Das ganze Troubleshooting wäre deutlich einfacher und vermutlich würde es gar keine Probleme erst geben, wenn ihr auf den POP-Connector verzichten und stattdessen saubere SMTP-Übertragung nutzen würdet!
  24. RobertWi

    SBS 2008 auflösen?

    Moin, ja, so kann man es machen. Für den Exchange-Umzug gibt es diverse Anleitung, z.B. hier: How-To - Exchange Server 2010 - Migration von Exchange 2007 zu Exchange 2010 - msxforum
  25. Moin, nach Regkey sogar bis zu 9999 (oder 999). @DReffects: Wenn die Postfächer in Ol 2010 als Exchange-Postfächer eingebunden sind, dann stellt Outlook automatisch den korrekten Absender ein (sogar bei neuen Mails, wenn man wie Günther schreibt, vorher in dem Postfach steht), legt die Mails automatisch in korrekten gesendeten Elemente Ordner ab und benutzt sogar unterschiedliche Signaturen automatisch. Einzig Voraussetzung: Es müssen echte Postfächer sein (keine ÖO) und die müssen als mehrere Exchange-Konten eingebunden sind, Autodiscover oder "weitere Postfächer" funktioniert nicht so schön.
×
×
  • Neu erstellen...