Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. Moin, der hier: E-mail senders do not receive an indication that some messages have been held by Exchange Server 2003 until the SMTP service, the Microsoft Exchange Information Store service, or the Exchange server is restarted Wird nicht über Windows Update ausgeliefert, sondern muss angefordert werden.
  2. Moin, warum nutzt Du eigentlich nicht SP1? -> New-MailboxExportRequest: Hilfe zu Exchange 2010 SP1
  3. Wie genau hast Du das denn "geöffnet"? Besser?
  4. Moin, IMHO normale. Wenn es bei Einführung des SP1 keine Einstellungen gab, wurde auch der Ordner entfernt. Wenn man den Befehl bei einem Ex2007 ausprobiert, sieht man, dass er korrekt ist. Nein. Die >> bedeuten, dass der Befehl für die Shell nicht abgeschlossen ist. Meistens fehlt irgendwo ein schließendes Anführungszeichen. Wenn das da oben der Befehl ist, den Du auch eingegeben hast, sind wahrscheinlich alle Anführungszeichen verkehrt, denn es gibt in der Shell nur ' und " - aber kein `´‘’ usw.
  5. Moin, ungetestet, das was Google mit "imap migration" findet: IMAP Migration Tool How To Migrate Mailboxes Between IMAP Servers With imapsync | HowtoForge - Linux Howtos and Tutorials IMAP Migration Solution
  6. Moin, tja, das sieht doch gut aus. Ich fürchte, dann wird Remote-Hilfe sehr schwer, denn eventuell ist da was in AD falsch. Daher nur die Standard-Fragen: - laufen alle Dienste? - Fehler im Event-Log? - ExBPA meldet keine Fehler? Wenn da nichts bei ist, was weiterhilft, bleibt wahrscheinlich nur MSFT-Support oder Hilfe vor Ort.
  7. Moin, was sagt denn das Message Tracking in Exchange?
  8. Moin, wie genau hast Du das denn "geöffnet"?
  9. RobertWi

    Gruppenpostfach

    Moin, Die Weiterleitung der Mails an eine Dyndns-Adresse funktioniert i.d.R. deutlich stabiler, besser und schneller, als POP3-Abholen. Also: - Postfach beim Provider "hans@firma.de" - Darin ist eine Weiterleitung "hans@exchange.firma.de" - Für "exchange.firma.de" gibt es einen MX-Eintrag bei Dyndns - Dyndns zeigt auf Deine IP-Adresse und wird dynamisch aktualisiert Das ist keine Gefahr, da Exchange in den Standard-Einstellungen kein offenes Relay ist. Da muss man schon deutlich was konfigurieren, damit das der Fall wird. Du brauchst zwingend Zertifikate, die möglichst fehlerfrei sind. Aber mit den SBS-Assistenten kenne ich mich nicht aus und kann nichts über deren Bedienung und Güte sagen.
  10. Moin, verschiebe mal das Postfach in eine andere Datenbank und teste dann. Eventuell hilft auch "New-MailboxRepairRequest".
  11. Moin, könntest Du mal diese Ausgaben posten: get-offlineaddressbook get-globaladdresslist get-addresslist
  12. RobertWi

    Gruppenpostfach

    Moin, nein, willst Du eigentlich nicht. Popconnectoren machen durch die Bank weg mehr Probleme, als sie helfen. Wenn Du den benutzt, musst Du Dich auf Probleme zwischen "Mail geht wieder zurück" bis zu "Mail ist ohne Nachvollziehbarkeit verloren" einrichten. Benutze sauber SMTP-Zustellung, hast Du deutlich weniger Probleme mit. Das willst Du garantiert nicht und IMHO kann das der POP-Connector von Exchange auch nicht. Das Problem hieran ist nämlich, dass z.B. bei BCC-Mails oder bei NDRs keine Empfänger-Informationen in der Mail stehen. Der POP-Connector wüsste also nicht, *wohin* er die Mail schicken soll. Bei BCC ist das auch ziemlich logisch, denn die anderen Leute sollen ja eben nicht sehen, wer die noch bekommen hat, also darf es auch nicht drin stehen. Die gehen unzustellbar wieder zurück, so wie sich das gehört, denn es sind entweder Spammails (die wollen wir nicht) oder es sind Fehler, dass wäre es schön, wenn der Absender über den Fehler informiert wird.
  13. Moin, ohne den aktuellen DNS-Aufbau zu kennen, kann man die Frage nicht beantworten. Nur Zonennamen reichen nicht, weil man einige andere Infos (z.B. die DNS-Namen in AD) braucht.
  14. Nach "Snap In hinzufügen -> Zertifikate (sorry dass ich dies nicht mehr wusste) ->" lokalen Computer ausgewählt?
  15. RobertWi

    OWA 2010 Absichern

    Auch das ist schwierig, pauschal zu sagen. Bei meinem jetzigen Kunden gab es TMG Enterprise zum Pauschalpreis, egal, wie wievle CPU. Manche Verträge sind gleicher als andere. ;)
  16. RobertWi

    OWA 2010 Absichern

    Moin, zu Lizenzpreisen können wir schlecht was sagen, ohne die Lizenz-Verträge zu kennen. CALs sind nicht erforderlich, Anti-Viren (mit der Forefront Protection für Exchange) oder Anti-Spam (Edge Transport oder Forefront) kosten dementsprechend weitere Lizenzen.
  17. RobertWi

    OWA 2010 Absichern

    Das war kein Problem für ihn. Hätte Apache oder Squid funktioniert, hätte er ihn genommen. Der ist kostenmäßig schon pragmatisch, d.h. für den war eine schnell funktionierende kostenpflichtige Lösung billiger, als eine Frickellösung, die erheblich mehr Arbeitszeit kostet. Und spätestens, als er jetzt auch funktionierendes Passwortmanagment für OWA haben wollte, war klar, dass TMG die bessere Lösung war.
  18. RobertWi

    OWA 2010 Absichern

    Moin, ich habe bei meinem jetzigen Kunde beider Varianten durch und bin am Ende doch beim TMG gelandet: - Apache mag Outlook Anywhere nicht (aber das schreibt Frank auch) - Squid hat Probleme mit der Authentifikation bei Autodiscover (da geht nur Basic) Beide zusammen hat gut 14 Tage Arbeit gekostet - TMG lief nach einem halben problemlos.
  19. Moin, Du kannst natürlich probieren, bei Login-Script die NK2-Datei zu löschen, aber leider gibt es keinen echten zentralen Weg, da Outlook sich die Daten halt lokal cacht.
  20. Moin, Du kannst entweder die NK2-Datei beim Client löschen und einfacher: Die Adresse eintippen, warten bis Outlook den Eintrag vorschlägt und dann "DEL" drücken. Dann wird der Eintrag aus dem Vorschlagsspeicher auch gelöscht. Entfernen muss ihn "nur" der, der ihn vorher schon benutzt hat.
  21. 3 Versionen von RU3 und 2 Versionen von RU4. Aber ab RU5 scheint MSFT die Qualitätssicherung wieder im Griff zu haben.
  22. Moin, und zusätzlich: IP-Adressen lassen sich nicht in Zertifikate aufnehmen, nur DNS-Namen. Es ist auch nicht sichergestellt, dass sich externe Geräte mit IP-Adresse verbinden lassen, da einige immer eine Namensauflösung machen wollen.
  23. Und, auf welche Version warten wir, bis wir es einsetzen?
  24. RobertWi

    Postfach Struktur

    Moin, da hilft der Workaround mit der Statistik: Get-MailboxFolderStatistics MAILBOX| fl Folderpath
  25. Moin, Du musst Dir ein Zertifikat erstellen, dass alle Deine internen und externen Namen beeinhaltet. Das sind i.d.R.: - FQDN.cas-servername.domain.intern. - autodiscover.domain.extern - xxx.domain.extern (**) (**) hier kommt der Name rein, mit dem die Webseite extern erreichbar ist.
×
×
  • Neu erstellen...