Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. Moin, Deine 64-Bit-Probleme sind übrigens der Grund, warum MSFT empfielt, Office in 32-Bit zu installieren und nur im Notfall die Anwendung, die man wirklich mit 64-Bit braucht (dürfte fast nur Excel betreffen) in einer 64-Bit-Fassung. Du wirst mit dem 64-Bit-Fassung bei *jeden* Addon das Problem haben, nicht nur in Outlook.
  2. Moin, selbst wenn Dir im anderen Forum bisher nicht geholfen wurde, ist ein Hinweis auf Doppel-Postings immer nett: Fehlermeldung beim Versenden "550 5.6.0 M2MCVT.StorageError" [Forum - Exchange 2007] - msxforum
  3. Moin, telefonischen schnellen Support gibt es am besten hier: Please Verify your Location - 299 Euro + MWST. Ich persönlich frage mich allerdings worher da die STM-Dateien kommen, da es die bei Ex2007 eigentlich nicht mehr gibt. Und darum findest Du die Funktion auch bei eseutil nicht, sie war eine Funktion in Exchange 2000 und Exchange 2003. JET_errSLVStreamingFileMissing ist eine Fehlermeldung bei eseutil bei Ex2000 und Ex2003.
  4. Moin, Auch das sind keine HA-Lösungen, es sind praktisch nur zwei getrennte Exchange-Umgebungen, die sich gegenseitig kennen und miteinander verbunden sind. Da fließen keine Verfügbarkeitsinformationen, nur Verwaltungsdaten und Mails. Natürlich kommen Ausfälle vor. Und wenn man Anwendungen hat, die so wichtig sind, gilt es die Single Point of Failures zu analysieren und abzustellen. Ist ja auch kein Problem, nur die Cloud hilft halt dabei nicht direkt (zulange ich sie als HA betrachte und nicht komplett nutze). Exchange ist seit 2010 definitiv gut skalierbar und wird sicher kein SPoF mehr darstellen. Die Frage ist eher, wieviel Aufwand (=Geld) man in den Rest steckt.
  5. Moin, akademisch: Mit der Cloud geht das nicht, aber mit eigenen Datacenter wäre es möglich: Designing a Site Resilient Exchange 2010 Solution (Part 1)
  6. Moin, und bei allen anderen Domänen kommt das an? Sieht dann eher nach einem Problem beim Empfänger aus (irgendein Filter, AV, Spam, etc.). Kann natürlich bei entsprechender Fehlkonfig auch bei Dir sein, ist aber kein allgemeine bekanntes Problem. Exchange ist gepatcht (SP 3 + RU 5)?
  7. Moin, wenn das so wäre, dass würde Google so gut wie jeden großen Mail-Provider auf seine Blacklist setzen -> den senden nämlich sehr oft mit IP-Adressen, die nicht für den Empfang konfiguriert sind. Vermutlich mein Dein Provider nicht den MX-Eintrag, sondern eher den SPF-Eintrag. Aber dann soll er den halt auch vernüftig setzen. Was korrekt sein muss, ist der HELO-FQDN und der Reverse Lookup dazu. Darauf hast Du aber keinen Einfluss, dass müsste der Smarthost-Provider machen. Wenn Du allerdings wirklich eine feste IP-Adresse hast, stellt sich natürlich schon die Frage, warum Du nicht direkt sendest und bei dir den PTR (und SPF falls gewünscht) korrekt einstellst? (Obwohl ich bei Google im Augenblick wirklich einige spaßige Spam-Problem erlebe, die ignorieren zur Zeit jede RFC, scheint es.)
  8. Das wir für uns auch schwer, wenn Du uns noch nicht mal die Exchange-Version verrätst. ;)
  9. Moin, ja, IP-Adressen habe ich schon mehrfach geändert - egal für Exchange. Wichtig sind aber auch dort die Randkomponenten: DNS (!!!), Router, Firewall, SMTP-Proxys, etc.
  10. Moin, ich weiß nicht, ob das überhaupt supported ist, aber da der Name an sehr vielen Stellen hartverdrahtet eingetragen wird, ist es definitiv keine gute Idee und wird ohne tiefes Wissen zu einem nicht mehr funktionierenden Exchange-Server führen.
  11. Dann zitiere ich mich mal selbst:
  12. Moin, installiere mal das letzte RU (Nr. 5). Bei der Anzeige von Anhängen hab es einige Bugs, die behoben worden sind. Eventuell ist Deiner mit dabei. Und Outlook bitte auch bis zum Ende durchpatchen.
  13. Moin, alles im Protokoll "MSExchange Management" kannst Du im täglichen Betrieb ignorieren. Da stehen nur Meldungen drin, die bei der Ausführungen irgendwelcher CMDLETs passiert sind. Da bei Exchange aber alles darüber funktioniert (auch intern), gibt es immer wieder mal Befehle, bei denen es Fehler gibt. In das Protokoll schaut man i.d.R. nur rein, wenn man andere Fehler sucht, z.B. weil ein Befehl, den ich selbst in die Shell eingebe nicht funktioniert und weil es im normalen Anwendungsprotokoll Fehlermeldungen gibt, die ich herausfinden möchte.
  14. Moin, das ist nicht supported und vermutlich erlebst Du gerade, warum es das nicht ist -> weil es eben doch nicht stabil läuft. Wenn Du nur zwei Exchange-Server hast, such Dir hier was aus: MSXFAQ.DE - 2-Server-DAG Aber eigentlich bleibt nur der Einsatz eines vorgelagerten Loadbalancers als vernünftige Lösug (z.B. eine VM von KEMP).
  15. Moin, Gibt es da einen Loadbalancer oder wieviele CAS-Server sind das? Ist die URL "https://cas.x.de" die ganze Zeit auflösbar, kein Round-Robin, kein Proxy, keiner Firewall, etc. dazwischen?
  16. Moin, Speicherverbrauch durch die store.exe ist prinzipiell normal - wenn er da ist, soll er auch benutzt werden. Ein Reparaturversuch der Datenbank kann ja erstmal nicht schaden - kaputt ist ja irgendwas schon. Ansonsten sind SP1 und RU5 installiert?
  17. Moin, in Outlook ist vermutlich noch das Offline Adressbuch veraltet. 48 Stunden warten oder auf Server manuell neuerstellen und in Outlook neu herunterladen.
  18. Moin, Dritt-Programme können wirklich ausgeschlossen werden - Virenscanner, Anti-Spam, etc.? Festplattenfehler auch? Gibt es noch andere Fehlermeldungen im Event-Log? Klingt sonst aber eher nach einem Support-Fall.
  19. RobertWi

    CAS nachträglich

    Hier: Wobei Deine Frage "wieivele Exchange-Server" (nicht "wieviele Edge" war), der OP aber so mit CAS und Edge springt, dass vermutlich keiner mehr so richtig weiß, was er eigentlich meint geschweige denn, will. :)
  20. Ja, würde ich auch. Und der Event-Log Eintrag deutet daraufhin, dass Du store.exe nicht wieder gestartet hast, bevor Du die Datenbank bereitstellen wolltest - die muss natürlich laufen.
  21. RobertWi

    CAS nachträglich

    Ok, dann formuliere ich die Frage von Dukel man anders: Wieso das denn? Was soll ein Edge im Internen Netz?
  22. Moin, Wie lange wartest Du den da? Es durchaus mehrere Minuten dauern, bis sich der Dienst beendet, das ist je nach Serverauslastung und Betrieb nicht ungewöhnlich. In der Zeit wird die Datenbank auf den aktuellen Stand gebracht, also das, was Du manuell mit eseutirl /r ausführst, wird von Exchange ausgeführt. Eben. Deswegen solltest Du der store.exe mal die Zeit geben, selbst "Clean Shutdown" durchzuführen. Da bei Frank sehr viel steht, müsstest Du uns schon genauer sagen, nach welcher Anleitung Du vorgehst. Das ist das sogenannte "Tansaktionsprotokoll-Prefix", ein fortlaufender Zähler, der mit jeder Speichergruppe hochgezählt wird. Uns den Fehler mitteilen -> Event-Log (alle Einträge, die beim Start geschrieben werden!)
  23. Moin, kleiner Tipp: Die Dienste nach "Starttyp" sortieren, dann sieht man nicht laufende Dienste sofort. Bei Exchange hilft auch "test-servicehealth" in der EMS.
  24. Moin, Fragen zum Verständnis: - Was für Mail-Server ist "Server02" der Relay-Server? - Warum geht die Mail, die Du sendest, von 02 nach 01, müsste das nicht umgekehrt sein, wenn 01 der Mailboxserver ist?
  25. Moin, ich weiß nicht, wie sich Ex2007 verhält. Musste man da nicht auch BasicAuthentification aktivieren, wenn ISA benutzt wird? Damit gibt es dann kein Formular (=Formularbasierte Authentifikation = FBA) mehr. Für 2010 muss ich meine Aussage in wenig richtig stellen: Kennwortänderungen gehen nur bei FBA, nicht bei Basic. Kennwortänderungen für abgelaufene Kennwörter gehen bei Benutzung von TMG daher nur, wenn man über das TMG kommt (muss hier auch konfiguriert sein), sie gehen aber nicht, wenn man nur intern auf OWA zugreift (was aber nicht wirklich ein Problem ist, da der Benutzer ja vorher bei der Windows Anmeldung sein Kennwort ändern musste).
×
×
  • Neu erstellen...