-
Gesamte Inhalte
4.985 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von RobertWi
-
Exchange Server 2010 SP1 import PST
RobertWi antwortete auf ein Thema von Maverick04 in: MS Exchange Forum
Moin, warum installierst Du den Exchange-Server nicht mit in die Umgebung und verschiebst die Daten einfach. Dann gibst es das Problem nicht. Mit welchen Mittel machst Du denn diese Migration? Mit Bordmitteln gibt es keine Möglichkeiten. Eventuell hilft es, wenn Du vor der Migration ein Outlook 2010 verbindest und da "outlook.exe /resefoldernames" durchführst. -
Moin, das eigentliche Problem ist, dass Du die Mail annimmst und dann einen NDR erzeugst und nicht die Annahme verweigerst. Wo ist denn der Spam-Filter in Deinem Mail-Fluss?
-
2k3 großes Postfach auslagern
RobertWi antwortete auf ein Thema von bauernjunge in: MS Exchange Forum
Korrekt. Hmmm.... SBS mit 125 Benutzern? Seit wann geht das denn? Ich persönliche nutze Mailstore. Kostet dann bei 125 Benutzern einmalig 2625 Euro, läuft aber mit Ex2003 bis Ex2010 vollkommen problemlos zusammen. (Das ist keine Werbung, ich habe mit der Firma nichts zu tun, sondern ein Erfahrungsbericht.) -
2k3 großes Postfach auslagern
RobertWi antwortete auf ein Thema von bauernjunge in: MS Exchange Forum
Na ja, Du musst das auch praktisch sehen. Du kannst eine lokal auf dem Rechner liegende PST-Dateie nicht kontrollieren. Löscht der Anwender daraus Daten, sind die erst mal weg. Schiebt er Daten da rein und löscht die vom Exchange, bekommst Du das nicht mit. Es droht wieder Datenverlust. Kopierst Du regelmäßig die PST-Datei vom Client auf dem Server (Outlook ändert die Datei bei jedem Öffnen!), dann hast Du die x-fache Datenmenge im Vergleich zum Exchange-Server - beim Traffic und beim Backup. PST-Dateien sind im professionellen Umfeld einfach nichts. Da lagert der Heimanwender seine per POP3 abgeholten Mails drin, mehr nicht. -
2k3 großes Postfach auslagern
RobertWi antwortete auf ein Thema von bauernjunge in: MS Exchange Forum
Moin, ehrlich gesagt, weiß ich nicht, was er will. Bei dem Vorhaben oben gibt es am Ende eine PST-Datei mit Daten, auf dem Exchange-Server ist aber nicht wirklich was passiert, da die Daten ja wieder zurück importiert werden. Allerdings könnte dieser Satz "Unsere Überlegung war nun, diese Postfächer in eine PST-Datei zu exportieren und dann beim User lokal abzulegen. Zusätzlich dann noch diese PST-Datei auf dem Fileserver zu speichern, damit diese mit in das Backup gelangt." darauf hindeuten, die Daten in PST auszulagen und nicht wieder zurück zu importieren. -
2k3 großes Postfach auslagern
RobertWi antwortete auf ein Thema von bauernjunge in: MS Exchange Forum
Moin, glaub uns, Du willst keine PST-Dateien als Admin in Deiner Umgebung sehen, und schon gar überhaupt nicht auf Netzlaufwerken: - kein Support bei Fehlern - langsamer Outlook-Start - mehr Netzwerk-Traffic - mehr Backup-Volumen Ich sag an der Stelle immer: Wenn die Daten so unwichtig sind, dass sie nicht ordentlich archiviert oder gespeichert werden können, warum dann nicht gleich löschen? ;) Hier noch was zum Lesen: MSXFAQ.DE - Archivieren mit Exchange PST Horror Stories -
Fehlermeldung Offlineadressbuch nur bei einem User
RobertWi antwortete auf ein Thema von iddqd in: MS Exchange Forum
Moin, Du kannst das beurteilen? Ich nicht. Ich weiß nicht, welche Fehler im Detail in SP3 und RU5 korrigiert worden sind. Eventuell gibt es eine Fehler, der genau mit dem SP3 behoben wurde?! Also bitte: Bevor Du um Support bittest (egal ob kostenlosen wie hier oder kostenpflichtig bei MSFT) immer vorher bis zum Ende durchpatchen. Du wärst nicht der erste, bei dem ein Problem sich nur duch Patchen in Luft auflöst. MSFT verteilt die schließlich nicht zum Spaß. ;) Aber: Ich kenne diverse Probleme, die sich nur durch Löschen des kompletten Outlook-Profils lösen lassen. Also: - Outlook-Profil in der Systemsteuerung löschen - Outlook-Profil in der Registry entfernen (das wird da leider nicht mit gelöscht) - Outlook-Daten aus Benutzer-TEMP löschen (alle!) - Benutzer abmelden und sicherstellen, dass alle Änderungen auf in das servergespeicherte Profil übernommen wurden sind - sonst hast Du die Fehler danach wieder - Benutzer wieder anmelden und Outlook neu einrichten -
Moin, die Frage ist Dir hier schon beantwortet worden: http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/exchange-2010-manged-folders-policy-180958.html Du musst halt die Links (in diesem Fall den aus Post #5) auch lesen, das können (und wollen) wir Dir noch nicht abnehmen.
-
Fehlermeldung Offlineadressbuch nur bei einem User
RobertWi antwortete auf ein Thema von iddqd in: MS Exchange Forum
Moin, spontan würde mir eine Unterschiedsanalyse einfallen, denn das Problem scheint ja eher auf dem Client zu sein. Virenscanner, Firewall, Drittanbieter-Programm, Addons in Outlook, Netzwerkkonfig + Namensauflösung, Patchstand mit einem funktionierenden Rechner vergleichen. Hat der Benutzer Probleme an einem anderen Rechner (falls ja, gibt es ein servergespeichertes Profil) und haben andere Benutzer Probleme an seinem Rechner? Wie groß ist das Postfach des Benutzers? Eventuell hilft es, die Outlook Protokollierung zu aktivieren. Grundsätzlich: ExBPA meldet keine Fehler? Nichts im Event-Log? Exchange mit SP3 / RU5 versorgt? -
Moin, ja, das ist normal. Bei Ressourcenpostfächern werden die Berechtigungen offensichtlich anders verwendet. Wie genau, konnte ich noch nicht herausfinden, aber wenn ich nicht die ganz "normalen" (Stellvertreter, Vollzugriff) benutzt habe, gab es immer irgendwelche komischen Effekte.
-
Mailbox Größe 50GB - Outlook macht Probleme
RobertWi antwortete auf ein Thema von Gustavo in: MS Exchange Forum
Moin, wie Günther schon schreibt, wird die OST-Datei nicht kleiner, wenn Elemente im Postfach gelöscht werden. Lösch doch einfach mal die OST-Datei, beim nächsten Start legt Outlook dann automatisch eine neue an. -
Oder anders: Du musst die Protokllierung auf *allen* Empfangsconnectoren einschalten. Im Log siehst Du dann, auf welchem Connector die Mail angekommen ist.
-
Moin, RBL funktionieren eigentlich wie ein DNS-Server. Wir überprüfen "boeserspamer.de" Exchange: Sag mir die IP-Adresse von "boeserspamer.de"? RBL: Keine IP-Adresse für diesen Namen gefunden! -> der Name steht nicht auf der Liste Exchange: Sag mir die IP-Adresse von "boeserspamer.de"? RBL: "boeserspamer.de" hat die IP-Adresse 127.0.0.x -> der Name steht auf der Liste Anstelle des "x" setzt jede RBL ihre eigenen Codes ein, Beispiel (erfunden!!!!): 1 = temporärer Eintrag 2 = permanenter Eintrag 3 = der Sender ist schon mindestens 5 Mal auf der Liste 3 = nicht ganz sauber, aber mehr wissen wir auch nicht usw. Daher musst Du beim Betreiber der Liste nachschauen, welchen Returncode (oder auch mehrere) Du eintragen musst, damit Du auf den richtigen Fehler reagierst. Warum die Code zwischen Anleitung und Spamhaus differieren, kann Dir hier niemand sagen (außer der Autor der Anleitung ist hier zufällig auch unterwegs).
-
Moin, das musst Du beim Betreiber der RBL nachlesen.
-
Moin, diese Zahlen sind nicht genormt und können sich daher mal ändern. Ich würde die von Spamhaus oder "127.0.0.*" benutzen.
-
Exchange wird als Spamrelay missbraucht
RobertWi antwortete auf ein Thema von Parcifal98 in: MS Exchange Forum
Moin, wie sieht denn der Rest des Protokolls aus. Aus der einen Zeile kann man nicht wirklich viel lesen. -
Kleine Ergänzung (geht aber auch aus den Links hervor): SafeList Aggregation ist nur notwendig, wenn ein Edge Transport-Server eingesetzt wird. Hub Transportserver werten die Outlook Listen auch so aus. Der Befehl "Update-SafeList" ist bei Ex2010 normalerweise nicht mehr notwendig, da das hier über einen Dienst im Hintergrund läuft.
-
Exch2k3 - Mails hängen in der SMTP Connector Warteschlange
RobertWi antwortete auf ein Thema von Joe in: MS Exchange Forum
Moin, der gehört zu Deinem Trendmicro - siehe auch hier: Manually Uninstall Messaging Security Agent| Worry-Free Business Security 7.0 -
Mailbox Größe 50GB - Outlook macht Probleme
RobertWi antwortete auf ein Thema von Gustavo in: MS Exchange Forum
Moin, die 50 GB Grenze in OL2010 lässt sich anheben - hier was zum Lesen: Die Dateigrößenbeschränkungen von PST- und OST-Dateien sind in Outlook 2010 höher Warum funktioniert das Online-Archiv bei Dir nicht? Das wäre doch eine kurzfristige Lösung. Ansonsten solltet ihr Euch bei so großen Postfächern wird Gedanken um eine echte Archivierung machen. -
Exchange 2010: Doppelte Raumbelegung
RobertWi antwortete auf ein Thema von Emrah in: MS Exchange Forum
Moin, dann aktiviere unter "Ressource - Allgemein" die automatische Bearbeitung von Besprechungsanfragen. -
2010 - 1 Postfach für 2 Benutzer
RobertWi antwortete auf ein Thema von manuel-33 in: MS Exchange Forum
Moin, mit dieser Funktion gibst Du ein Postfach frei und die Mails liegen in diesem Postfach - alle, auch die gesendeten. Eine Ablage in den beiden anderen Postfächern gibt es nicht, das ist wäre den Arbeitsprozess auch nicht wirklich förderlich. -
2010 - 1 Postfach für 2 Benutzer
RobertWi antwortete auf ein Thema von manuel-33 in: MS Exchange Forum
Moin, Du suchst "Vollzugriff" und "Senden-Als" - als Postfach oder öffentlichen Ordner (ich persönlich würde das Postfach bevorzugen). -
Moin, beide DC's sind virtuell? MSFT empfiehlt, mindestens einen DC "auf Blech" zu halten. Welche Ausstattung haben wir virtuellen Maschinen?
-
Exchange 2010 & Zertifizierungstelle
RobertWi antwortete auf ein Thema von Sascha321 in: MS Exchange Forum
Ja, mit dieser Funktion habe ich bisher nur schlechte Erfahrungen gesammelt - ich installiere die Komponenten immer vorher per Powershell-Befehl. -
Outlook Fehlermeldung durch ssl/https Zertifikat
RobertWi antwortete auf ein Thema von Micodat in: MS Exchange Forum
Moin, natürlich baut Outlook Verbindungen via HTTPS zum Exchange auf, für Autodiscover, für das Offline Adressbuch und für die Exchange Web Services (Kalender, OOF und F&B).