Jump to content

RobertWi

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.985
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von RobertWi

  1. Moin, könntest Du das mal etwas genauer beschreiben? Warum machst Du einen Forest-Move, wenn beide Postfächer sich im gleichen Forest beschreiben? Wann genau, bei welchem Ablauf, kommt der Fehler?
  2. Oder anders formuliert: Warum stellst Du eine Frage und traust dann der Antwort nicht? Dann wäre es für alle besser, Du würdest es gleich ausprobieren, oder?
  3. Was willst Du denn testen?
  4. Moin, das ist eine neue Funktion (IMHO ab Ex 2010). Postfächer bleiben nach dem Verschieben noch in der alten Datenbank als getrennt zurück, damit man notfalls noch auf das alte Postfach zurück kann. Sie werden entweder nach der Retention Period gelöscht (natürlich nur auf dem alten Server, nicht auf beiden) oder Du entfernst sie per PowerShell von Hand (auf dem alten).
  5. Moin, pack die "gesperrten" Benutzer in eine Gruppe und richte dann eine Transport-Regel ein, die Mails an Mitglieder dieser Gruppe mit einem NDR quittiert.
  6. Moin, hier nach was zum Lesen: Sende -> MSXFAQ.DE - SendConnector Empfangen -> MSXFAQ.DE -Receiveconnector
  7. Moin, das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder? Auf der vierten Seite, obwohl Dich Günther explizit nach "Get-mailbox" gefragt hast, bequemst Du Dich endlich, uns zu sagen, dass es sich nicht um ein Postfach, sondern einen öffentlichen Ordner handelt? Die Lösung findest Du dann hier: Let me google that for you
  8. Moin, sorry, wir sind hier alle ehrenamtlich. Exchange ist ein komplexes Produkt, dass kann Dir keiner hier mal so eben neben erklären. Und auch die Themen nebenbei sind Dinge, die man verstanden haben muss. Es gibt ein paar recht brauchbare Bücher zum dem Thema (z.B. von T. Joos). Lies Dich erstmal da ein, dann helfen wir Dir gerne bei Detailfragen.
  9. Moin, aus den Voraussetzungen in Post #1 schließe ich, dass Du keinen Edge Transport Server hast.
  10. Moin, ich habe drei langjährige Kunden, die ich von POP3-Abholen aufgrund größerer Probleme, auf DynDNS-Zustellung umgestellt habe. Zusammengefasst kann ich nur sagen, dass die Probleme mit DynDnS deutlicher geringer und viel einfacher "findbar" waren, als mit POP3-abholen. Die möglichen Risiken sollte man kenne, aber die finde ich überschaubar - im Gegensatz zu den POP3-Problemen. Natürlich wäre eine feste IP-Adresse die beste Lösung.
  11. Moin, Die Fehlermeldung geht doch hier im Normalfall noch weiter.
  12. Moin, ich verstehe Deine Frage nicht richtig, aber Du muss immer, egal ob mit ÖO oder eigenem Postfach, die Termine doppelt pflegen. Eine automatisch Synchronisation kennt Exchange oder Outllok nicht. Eventuell findet man bei Dritt-Anbietern was zur Lösung.
  13. Ja, danach sollte eine neue, leere Datenbank möglich sein.
  14. Moin, Nein, es macht aber einiges einfacher. Das Hauptproblem ist, dass sich die meisten Firmen bisher keine echten Gedanken über Privatnutzung gemacht haben und daher rechtlich erst mal kritisch anzusehen sind.
  15. Moin, dann ist eventuell die Replikation noch nicht ganz fertig bzw. doch noch andere Replikate da. Du kannst die DB auch mit ADSIEdit löschen und dann eine neue anlegen.
  16. Moin, das kommt sehr stark darauf an, ob die private Nutzung von E-Mail erlaubt war oder nicht. Bei privater Nutzung erlaubt, wird i.d.R. komplett gelöscht, keine Weiterleitung nichts. Bei privater Nutzung verboten mache ich das i.d.R. so, dass das alte Postfach noch eine Weile im Vollzugriff eines anderen Benutzers ist.
  17. Moin, EMC öffnen, Deine Postfach suchen (Empfänger-Konfiguration) und dort als weitere E-Mail-Adresse "postmaster@lbiz.intra" eintragen.
  18. Moin, die Mail kann doch nicht von außen kommen, bei der Zeile: RCPT TO: <aea@lbiz.intra> Die muss irgendwo von innen kommen. Außerdem wird probiert eine DSN an "postmaster@lbiz.intra" zu erzeugen, auch das deutet auf eine interne Nachricht hin. Trag die E-Mail-Adresse mal als weitere Adresse in Deinem Konto ein und dann sende nochmal. Dann solltest Du die Unzustellbarkeitsnachricht bekommen, die Exchange sonst nicht los wird. Im SMTP-Log sind mit außerdem zu viele RSET und Tarpits - irgendwas läuft da schief.
  19. Moin, eine Verbindung ohne Trust ist möglich, ob es auch mit SBS geht, habe ich mal intern nachgefragt. Siehe auch hier: MSXFAQ.DE - Kalender Fed 2007
  20. RobertWi

    OWA Zugriff unmöglich

    Moin, wie genau hast Du die Weiterleitung von http auf https gemacht? Ich vermute, Du hast übersehen, dass die automatisch auf alle untergeordneten Seiten vererbt wird und daher bei diesen wieder entfernt werden muss - sonst kommt eine Endlos-Schleife.
  21. Moin, Du möchtest doch nicht wirklich, dass wir komplette Logs durchforsten, oder? Wir sind hier ehrenamtlich tätig - also ohne Geld. Sende einmal komplett durch und poste dann nur die relevanten Stellen. Wobei ich schon vermute, dass das was für den Support sein dürfte.
  22. Moin, Frank hat das ganze bei sich auch gut zusammengefasst: MSXFAQ.DE - Verbinden von Organisationen
  23. Doch, bei 2003 suchst Du den Benutzer in ADUC, gehst auf den Reiter "Exchange Erweitert" und dort auf den Knopf "Postfach-Berechtigungen" (war aus dem Kopf, die Reiter können also auch leicht anders heißen).
  24. Wenn Du 2007 kennst, kennst Du auch 2003 (zu 90%). 2010 dagegen ist im Berechtigungs-Modell komplett anders (zumindest, wenn man Vollzugriff und Senden-Als verlässt).
  25. Dann sind die Berechtigungen (Vollzugriff und/oder Senden Als) verstellt. Wenn Du Dich damit nichts auskennst, solltest Du Dir jemanden ins Haus holen. Sonst läufst Du Gefahr, beim Basteln den kompletten Exchange außer Betrieb zu setzen.
×
×
  • Neu erstellen...