Jump to content

Finanzamt

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.141
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Finanzamt

  1. Hallo und auch von mir ein "Willkommen an Board". Zunächst einmal: Ja, Interferenzen gibt es immer und sie verursachen immer Störungen. Störungen stören aber nur, wenn sie das Nutzsignal (die eigentliche Information) so überlagern, daß sein Inhalt unbrauchbar wird - siehe auch die Links im Wiki-Artikel zur Interferenz. Verschiebst Du Sender/Empfänger, veränderst Du die Interferenzen und erhältst im BestCase via Try&Error eine Position, in der das Nutzsignal nur minimalst gestört wird. Wie man das Nutzsignal in dem gesendeten Frequenzbereich unterbringt, ist immer ein Kompromiß zwischen der Bandbreite, die zur Verfügung steht und dem Aufwand, den man betrieben muß (vgl. z.B. die Wiki-Artikel zu Amplituden- und Frequenzmodulation). Um diesen Aufwand geht es hier ja. Und der hängt auch von den gesendeten Nutzdaten ab (digitale Daten ermöglichen andere Verfahren als analoge). Mit DSSS ist ein solcher "Aufwand" spezifiziert. Es sollte Dir helfen, wenn Du Dir im Wiki-Artikel zu DSSS den Diskussions-Thread anschaust und ggf. die o.g. Wiki-Links zu Rate ziehst. Gedankliche Klarheit solltest Du m.E. vor allem über die saubere Unterscheidung zwischen Nutz- und Trägersignal bekommen. Gegrüßt!
  2. Hallo, so geht es auch: http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/windows-dateischutz-deaktivieren-97282.html?highlight=windows+dateischutz+deaktivieren#post595712 Gegrüßt!
  3. Hallo, und sorry, Frank: Aber bei 95% Vollmond gibt es nichts Banales ... Gegrüßt! PS. "...bekannt sein das ich eine freundin habe." War da nicht auf der letzten Seite schon von einer Verlobung die Rede? Heirat nächstes Jahr? - Oder handelt es sich hier um eine andere Dame?
  4. Hallo Subby, zunächst einmal gehe ich davon aus, daß es mehrere XP-Maschinen sind, die allesamt auf eine externe HDD sichern sollen. Ich denke ferner, daß die externe HDD ausreichend Kapazität für alle XP-Kisten hat. Wenn dem so ist, halte ich eine Art Dämon auf dem Computer mit der externen HDD für sinnvoll, der als Dienst mit entsprechenden Rechten läuft und "nur" noch auf ein Signal der User wartet: "Jetzt kannst du sichern". Das Signal könnte z.B. eine für jeden zu sichernden Computer 1-Zeichen-Datei mit spezifischem Namen (z.B. SichereKiste_01.Jetzt) sein, die der User "auf Knopfdruck" in eine Freigabe auf dem Dämoncomputer kopiert. Im einfachsten Fall wäre der Dämon eine Batch. Die läuft in einer Endlosschleife und wäre nur z.B. mit WAIT 100000 gebremst. In der Batch wird bei jedem Durchlauf das Vorhandensein von Dateien des Typs SichereKiste_xx.Jetzt abgefragt und ggf. in die Sicherungsroutine verzweigt, an deren Ende dann das Löschen dieser Datei und ggf. noch ein remotes Shutdown für Kiste_xx ausgeführt werden. Wenn Du das Shutdown integriertest, könntest Du das evtl. auch als Abmeldescript einbauen ... dann brauchten die User noch nicht einmal ein Knöpfchen zu drücken. M.W. sollte eine via Bat2Exec o.ä. konvertierte Batch als Dienst implementierbar sein ... aber auch mit VB, Delphi, C etc. dürfte es sich um ein vergleichsweise einfach zu schreibendes Programm handeln, wenn die ShellAPI genutzt wird. Gegrüßt!
  5. Hallo, ich bekomme bei einem Privat-PC (XP Prof, aktuell) partout den CAPI-Treiber für eine Fritz!XPC Version 2.0 nicht installiert. Das Gerät soll als ISDN-Modem werkeln. Fritz!X ist auf aktuellstem Firmware-Stand. Lt. AVM-Support soll das Gerät unter XP zum Laufen zu bekommen sein, wenn man die aktuelle Treiberversion 03.10.03 nutzt. Die COM-Schnittstelle funktioniert (Konfiguration der Kiste funktioniert). Aber jedesmal, wenn die Setup-Routine angestoßen wird, geht es in eine Schleife. Zunächst gibt es die Fehlermeldung, der Treiber könne nicht eingebunden werden und dann startet die Hardwareerkennung mit der Aufforderung, aktuelle Treiber anzugeben. Mache ich das unter Verweis auf die aktuelle Treiberversion, startet das gleiche Spiel: Wiederherstellungspunkt setzen, Treiber kopieren, Fehlermeldung, Hardwareerkennung ... Im Gerätemanager ist die CAPI eingetragen, allerdings als nicht funktionierend und entsprechend ist sie nach einem Neustart deaktiviert. Das Aktivieren über den Gerätemanager führt übrigens zum gleichen Ergebnis. Hat jemand von Euch schon mal so eine Kombination (Fritz!XPC V2.0) und XP zum Laufen bekommen? Hat wer Tipps, was ich noch probieren könnte? Gegrüßt!
  6. Hallo und Willkommen OnBoard! Das hängt davon ab, was Du genau willst. Ist es ein Pool von 100 Texten, von denen a la Windows-Tips willkürlich immer einer pro Anmeldung angezeigt wird, würde ich aus allen 100 Dateien .PDFs machen, sie 00 bis 99 benennen und auf einer Serverfreigabe /RO ablegen. Im Anmeldescript läse ich die 100stel Sekunden von TIME aus und hätte dann einen ziemlich willkürlichen Dateinamen. Bsp.: SET DatName=P:\PubDats\%TIME:~9,2%.PDF DatName[/Code] Handelte es sich dagegen um individuelle Nachrichten, forderte ich die User auf, ein Verzeichnis in ihrem HomeDir für den "Absender" der Nachrichten zum Schreiben freizugeben und kopierte die Datei mit einem immer gleichen Namen in dieses Verzeichnis. Im Anmeldescript ließe ich diese Datei dann über IF EXIST [DateiName] [DateiName] aufrufen. Gegrüßt!
  7. Hallo Pat, ob Du was an der Config falsch machst, weiß ich natürlich nicht. Nur kurz zu Look@Lan: Da kannst Du ja die Scan-Range einstellen. Wenn wer an den Dingern rumgespielt hat und ihnen -sagen wir mal ungewöhnliche- Adressen verpaßt hat, kannst Du natürlich lange scannen. Schließ doch mal den Look@Lan-Computer an einem Switch an und verbinde dessen übrige Ports nur mit den D-Link-Teilen. Laß dann Look@Lan mal "über Nacht" von 0... bis 255... alles durchscannen. Das sollte Dir schon die eine bis andere Adresse liefern. Wenn nicht, versteiger die Dinger (ohne Garantie nicht vergessen). Ich wünsch Dir ein schönes (langes?) Wochenende Bis denne!
  8. Hi! ich denke mal, daß die Ordner verstreut sind ... sonst wärest Du ja wohl über Sicherheit->Erweitert mit Vererbung gegangen. Daher folgende Tips zum Nachsehen, obs für Dich paßt: - Google "Change Ownership" - Google "CHOWN" Reskit, Posix, cygwin - Subinacl aus dem Reskit wie schon von lefg gepostet, subinacl /Help zeigt, wie es geht - How To Use Visual Basic to Programmatically Change Ownership of a File or Folder Gegrüßt!
  9. Hi! Nun, da keine Migration angesagt ist, haben die späteren W2K3-User andere Identitäten als sie in NT4 hatten. Wenn Du nun "trotzdem" Robocopy /SEC nutzt, bekommst Du die bisherigen Rechte auf den neuen FileServer und sie sollten sich bei bestehenden Vertrauensstellungen auch auflösen lassen. Abhängig von der Anzahl der Files böte sich m.E. dann an, CACLS zu nutzen. Dazu würde ich aber die Dokus nach dem Robokopieren in verschiedenen Unterverzeichnissen unterbringen, wobei sich die Unterverzeichnisse nach den Rechten richten sollten. Dann kann CACLS immer für ganze Verzeichnisse ausgeführt werden. Gegrüßt!
  10. Hallo, zunächst habe ich keinen großen Plan, was die PP-Dateien anbelangt. Ich würde aber folgendes probieren: 1.) Kopie der Datei auf dem Laptop ziehen 2.) (Kopie-) Datei auf dem Laptop öffnen und alle Links/Objekte bzgl. Lage und Zugriff checken, ggf. (neu) organisieren 3.) Aus PP heraus "Speichern unter" nutzen ... 3a) lokal 3b) auf dem Server Sollte das Öffnen der "SpeichernUnter" - Datei sauber funktionieren, sollten Vergleiche zur Ursachenfindung möglich sein. Du merkst, ich vermute irgendwelche Verknüpfungen oder seltenen Schrott in der Datei, der nach Durchsicht und SpeichernUnter eliminiert sein k ö n n t e. Fundierteres habe ich nicht, sorry, aber wenn es Dir nur um weitere Ideen geht, könnte dies eine sein. Gegrüßt!
  11. Moin! Ja, es geht. Ich lasse z.Zt ca. 30.000 Dateien "robust" auf Sicherungs-HDs kopieren, 1*pro Monat in Gänze, sonst mit /XO. Schau Dir die Robocopy.doc an. Gegrüßt!
  12. Hi Der BOfH mit z.Zt 185 kB ;) - Klick "Benutzerliste", klick "Beiträge" Gegrüßt!
  13. 'n Abend Jörg! Da die NIC - SIDs in der Registry als Schlüssel und nicht als Werte vorliegen, mußt Du also den Schlüssel auslesen. Das funktioniert ja nach benutzter Sprache unterschiedlich ... was Du nutzt weiß ich nicht, ich könnt' es Dir höchstens was in Delphi nennen. Aber google doch mal mit "Schlüssel aus Registry auslesen", da gibt es etliche Treffer. Grundsätzlich gilt es m.W. nur zu bedenken, daß Schlüssel mit abschließendem "\", Werte ohne "\" ausgelesen werden. Aber: Du hast natürlich weiterhin das Problem, daß Du die SIDs der passenden NIC zuordnen mußt, wenn Du sie ausgelesen hast. Hast Du Dir dazu schon was überlegt? Gegrüßt! PS: Es geht wohl um HKEY_LOCAL_MACHINE \SYSTEM \CurrentControlSet \Services \Tcpip \Parameters \Adapters
  14. Hallo melan, die Syntax oben in Deinem Code stimmt. Und %Username% ist mit Sicherheit vorhanden, denn sonst würde Dein "mkdir %username% ja nicht funktionieren. Ich vermute, daß irgendwo eine Zeile "zu schnell" ausgeführt wird. Mach es deshalb entweder so, wie MacDaniels es vorschlug und tipp die "Batch-Befehle" einfach Zeile für Zeile von der Konsole aus ein. Wenn es dann klappt, ist es definitiv irgendwo "zu schnell". Dann füge in der Batch zwischen den Zeilen jeweils WAIT 10 ein oder verzweige nach jedem Befehl über IF EXIST / IF NOT EXIST in eine Schleife, die solange ausgeführt wird, bis die Sache funktioniert. Gegrüßt! @DigitalKeeper: "dann löscht Du das Mapping auf S: und möchtest DANACH darauf zugreifen? ... Nein, tut er nicht, vorher mappt er auf das eben in S: erzeugte Verzeichnis mit net use s: \\server2\Outlook$\%username% Allerdings muß Outlook$ eine Freigabe sein, die zu nutzen er berechtigt sein muß.
  15. Hi Hansi! Du brauchst nicht das AdminPack zu installieren. RoboCopy.exe und .doc kannst Du Dir frei von MS herunterladen. M.E. spricht nichts dagegen, die .exe auf die Clients nach %SystemRoot%\system32 zu kopieren / verteilen. Gegrüßt!
  16. Moin Pat, ich würde in Deinem Fall Look@Lan benutzen - hast es wohlmöglich schon im Einsatz (von wegen Wald und Bäume) ? Gegrüßt!
  17. Hallo, guten Morgen und einen schönen Sonntag Euch allen! Ich habe den Eindruck, daß es im Board etwas weniger sensibel geworden ist. Da ich ruppig mit unsensibel fast gleichsetze, ist das auch mein Votum. Manchmal scheinen mir Fragestellungen nach dem Motto gepostet zu sein "Sei froh, wenn Du mir eine Frage beantworten darfst", greift ein Hinweis nicht, kommen schon mal unwirsche Antworten und hat man gar ein Detail in der Fragestellung übersehen oder falsch verstanden, wechselt der Ton schon mal ins Unhöfliche. (Das Ganze dann auch das eine oder andere Mal in konsequenter Kleinschreibung mit etlichen Buchstabendrehern und seltsamer Orthographie). Was unsere Moderatoren anbelangt: Ja, da sind härtere Reaktionen häufiger geworden. Den meisten stimme ich voll zu. In einem Fall vor knapp zwei Monaten fand ich es voll daneben (wobei ich nicht weiß, ob bzw. was evtl. via PN gelaufen ist). Wir erleben, daß unsere Moderatoren sehr unterschiedlich reagieren. Einige sind ausgesprochen moderat, andere sind grantig. Und in der Bandbreite gibt es Tage, in denen sie gut drauf sind - oder eben nicht. Mit anderen Worten verhalten sie sich so wie sich alle unsere KollegInnen und unser Freundes- und Bekanntenkreis. @Doc, Lian und unsere Mods: Daß Ihr die Sache diskutiert und Euch ans Forum wendet, spricht für Euch. Allein dafür ein dickes Dankeschön. Persönlich halte ich das menscheln in Euren von Charakter und Tagesform abhängigen Reaktionen sehr gut. Wenn Ihr nach außen ein geschlossenes Bild abgeben wollt, dann müßt Ihr Euch einen möglichst exakten Entscheidungbaum bauen und Euch alle danach richten. Ob das dann im Ganzen lässig oder hart aussieht, ist völlig egal. Nicht egal ist m.E., daß Ihr dann insgesamt an individueller Bandbreite verlöret. Das fände ich ausgesprochen unattraktiv - und das gälte auch für das Board. Solange Ihr aber intern und extern diskutiert, seid Ihr auf der absolut richtigen Seite. Gegrüßt!
  18. Hi! Mit SWEEP COPY [DateiName*] [Zielverzeichnis] bekommst Du das hin. Sweep ist eine alte DOS-Utility, läuft in der Konsole und ist Teil vieler Linksammlungen. Google mit Sweep und Utility sollte helfen. Gegrüßt! * ggf. Wildcarts
  19. Hi, Google mal nach [Aufbewahrungsfristen Rechnungen]. Für Firmen sind insbesondere die IHK-Treffer relevant. Nach der Lektüre wird Dein Bekannter mit Sicherheit von der Vernichtung der Originale Abstand nehmen. Das zusätzliche Digitalisieren und das Einstellen in eine Dokumentenverwaltung macht aber im Geschäftsalltag sehr viel Sinn. Dann aber gilt es, zwei Kriterien in Übereinstimmung zu bringen: Wenn er bereits mit originär digitalen Belegen zu tun hat, sollten die zusätzlich digitalisierten Belege so wie die originären im Buchhaltungsprogramm erfaßt werden und von einer Dokuverwaltung mit inhaltlichen Kriterien (Az., Projekt, Vorgang, Bearbeitung, Historie, Thesaurus, Stichwörter, Datum, interne Bearbeitungsrichlinie ...) greifbar sein. Eine Dokuverwaltung nur für Rechnungen macht jedoch m.E. keinen Sinn. Die sind i.d.R. verläßlich abgelegt. Erst die Verknüpfung mit anderen Geschäftsvorfällen, allgemeinem Schriftwechsel und Daten sowie relevanten Informationen bringt es. Dazu evtl. Passendes via PN. Gegrüßt!
  20. Hallo und willkommen an Board! Google mal nach "Batch Enhancer", vielleicht wirst Du fündig. Weiter kenne ich ein Programm Count von Horst Schaeffer, zu dem ich aber den Hinweis habe, es funktioniere nicht unter unter XP - vielleicht kannst Du da was mit einer Emulation machen. Unabhängig davon könntest Du das Sichern und Löschen revolvierend lösen. Lege im Verzeichnis Deiner Batch eine Datei namens RUN01.TXT an und steuere durch Umbenennen dieser Datei: @ECHO OFF IF EXIST RUN01.TXT SET SafeDir=VerzeichnisName01 & DATE /T >> RUN01.TXT & REN RUN01.TXT RUN02.TXT & GOTO Backups IF EXIST RUN02.TXT SET SafeDir=VerzeichnisName02 & DATE /T >> RUN01.TXT & REN RUN02.TXT RUN02.TXT & GOTO Backups IF EXIST RUN03.TXT SET SafeDir=VerzeichnisName03 & DATE /T >> RUN01.TXT & REN RUN03.TXT RUN02.TXT & GOTO Backups ... IF EXIST RUN10.TXT SET SafeDir=VerzeichnisName10 & DATE /T >> RUN01.TXT & REN RUN01.TXT RUN02.TXT & GOTO Backups :Backups REM ggf. Wechsel in das Sicherungslaufwerk, z.B. G: G: REM ggf. Deltree %SafeDir% CD %SafeDir% DEL *.* /S /Q REM ggf. MD %SafeDir% REM Sicherungsroutine einkopieren, dabei Ziellaufwerk in %SafeDir% ändern In der Datei RUNxx.TXT steht in der letzten Zeile das Datum der letzten Sicherung und am xx kannst Du erkennen, von wo Du ggf. rücksichern mußt. Gegrüßt!
  21. Hi! Bei zwei parallelen Anschlüssen sind für LPT1 IRQ7/378H und für LPT2 IRQ5/278H Standard. Ob Du die OnBoard- oder die PCI-Schnittstellenkarte auf LPT1 oder LPT2 setzt, ist egal, müssen nur unterschiedlich sein. Aber: Wenn Dir keine Ressourcen angezeigt werden (WINMSD.EXE), dann sind PCI-Karte oder Treiber nicht richtig installiert. Mein Tip: Deaktiviere die OnBoard-Schnittstelle übers Bios, montiere die PCI-Karte in PCI-Slot 2ff und installiere den Treiber neu. Stell dann mit der Kartensoftware oder ggf. über Jumper LPT2 ein. Check mit WINMSD die Ressourcen (Tab Ressourcen, IRQ, Ports, Geräte). Wenn in Ordnung, reaktiviere den OnBoard ParPort auf LPT1. Hat Deine PCI-Karte 2 ParPorts, deaktiviere OnBoard und stelle entsprechend auf der Karte LPT1 und 2 ein. Wenn es auf den IRQs 5 und 7 Konflikte gibt (ISA-Fritz, Sound, alte SCSI-Controller,...), dann melde Dich noch mal mit einer Liste der IRQ-Ressourcen. Gegrüßt!
  22. Hallo! Ich bitte auch. Gegrüßt
  23. Hi, nun kenne ich mich mit VBScript so gut wie gar nicht aus, aber GetEnvironment (=LogonServer) und Shellexecute (NET STOP DienstName) bzw. einen ShellApi-Aufruf sollte es schon geben (Habe nur kurz mit VBScript plus den genannten Begriffen gegoogelt und reichlich Treffer gehabt) Gegrüßt!
  24. Hallo! Zu Deiner 2. Frage: Im LoginScript brauchst Du keine Verknüpfung, Du kannst ja direkt in das Verzeichnis springen, in dem die Anwendung gestartet werden soll und dann den Befehl absetzen. Beachte nur, vorher ausreichend Zeit zu lassen, damit das Netzlaufwerk auch gemappt werden kann (Sleep x, ausprobieren) oder baue eine Abfrageschleife nach dem Laufwerk ein. Besteht Dein Anmeldescript nicht aus einer Batch, könnte Dir Freund Google helfen. Suchzeile: [shellExecute API "Ausführen in"] Gegrüßt!
  25. Hi! Ich habe von einigen Fällen gehört, da dauerte es eine Weile, bis die Richtlinie griff. Indiz dafür war i.d.R., daß die Richtlinie an einigen Clients griff, an anderen (noch) nicht. Ob das (ist ja naheliegend) mit Neustarts zu tun hat, weiß ich aber nicht. Vielleicht bringt Dich auch dieser Thread etwas weiter: http://www.mcseboard.de/windows-forum-allgemein-28/benutzerprofile-beim-abmelden-loeschen-56961.html Ferner sollte Dir die Suche nach "DeleteRoamingCache" weitere Hinweise bringen. Gegrüßt!
×
×
  • Neu erstellen...