Jump to content

Finanzamt

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    1.141
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Finanzamt

  1. Hi! Also wenn ich das Netzwerk entflammen wollte, würd ich allen Usern sagen, sie sollten die heruntergeladenen DVDs in "eigene Bilder" ablegen und sich jede Stunde einmal ab- und anmelden. Aber im Ernst: Die USV schaltet bei Netzausfall auf Batteriebetrieb um. Die 9VA-Batterien haben ebenso 24 Volt wie die 12 VAs. Es dauert bei den letzteren nur länger, bis sie alle sind. Für diesen "Betriebsfall" habe ich keine Bedenken. Von der Machart sind die Batterien gleich: Wartungsfrei, geschlossen, gasdicht. Da ist auch nichts zu befürchten. Es bleibt das Laden. Geladen werden Batterien mit x% des Nennstroms. Wenn die ganze Elektronik auf 9VA ausgerichtet ist, wäre der wahrscheinlichst durch Strombegrenzer eingestellte Nennstrom bei den 12VA-Typen 30% zu niedrig. Die einzige Konsequenz, die ich da sehe, ist die längere Zeit zum Laden. Wer ins Auto statt der vorgesehenen 44Ah-Batterie eine 60er nimmt, kann im Winter länger orgeln. Auch der Telefonladeschale ist es ziemlich wurscht, ob im Knochen zwei 600er oder 2200er Akkus sitzen. Ihr merkt, mir ist die Frage wirklich ernst. Dabei geht es mir beim Weiterdenken nicht mehr allein um die 300,- Einsparmöglichkeit, sondern auch generell um die Frage, ob man bei den USVen* auf feste Akku-Kapazitäten beschränkt ist oder (ggf. innerhalb bestimmter Bandbreiten) freie Hand hat, weil deren Belastung einzig durch die angehängte Last definiert wird. Gegrüßt
  2. Hallo und Dankeschön! Die Links bringen die Problematik "auf den Punkt". Die "empfohlenen" Akkus liegen bei US$ 180,-. Plus Porto+Zoll/Steuer komme ich bei zwei Stück auf gut 400,- EUR, bei APC-Alternativen wird die USV nicht mehr gelistet und kapazitiv passende Akkus werden für 139,-/Stück angeboten. Eine 12V/12VA Motorradbatterie (Gel) wurde mir für 40,-EUR angeboten. Wenn die 30% höhere Kapazität ginge, käme ich mit 20% der Kosten aus ... Deshalb also meine Frage nach den höheren Kapazitäten. Vom Platz her gibt es keine Probleme, die Gel-Akkus sind versiegelt und die Kabelschuhe gegen Schraubösen zu tauschen kriegte ich auch noch hin (hab' ja noch eine BNC-Quetschzange ;) ). Was meint Ihr, würde (außer längerer Ladezeit) passieren, wenn ich 12 statt 9 VA montiere? Dank & Gruß! @PAT: bzgl. "abgestimmt": weißt Du, auf was ich da achten müßte? Mit Garantie ist schon seit 2 Jahren nix mehr. Und der o.g. Motorradakku ist sogar von Varta!
  3. Hallo, das habe ich mir schon so ungefähr gedacht. Aber überleg doch mal, was so ein Script machen muß: Userprofilordner öffnen Scannen nach \Desktop, Liste_1 anlegen Liste_1 öffnen Start Schleife_1 bis Listenende Scan nach .LNK - Dateien, Liste_2 anlegen Liste_2 öffnen Start Schleife_2 bis Listenende Hat .LNK kaputten Verweis? Ja! Fehlertyp 1? Ja Ändern Sichern Fehlertyp 2? Ja Ändern Sichern Fehlertyp 3? ... ... nächster Eiintrag Liste_2 Zurück an Start Schleife_2 nächster Eintrag Liste_1 Zurück an Start Scheife_1 Ende ... deshalb meine ich, daß die Sache via Script zu viel Aufwand ist. Bei einigen 100 Usern bist Du "von Hand" schneller, zumal Du für "Linkblocks" auch Kopiervorlagen machen kannst. Und Du hast die Möglichkeit zur Vorsorge bei zukünftigen Umzügen, cf. meinen vorigen Beitrag. Gegrüßt!
  4. :) :) :) Bevor neben Waschmaschinen, BMWs und alten Corsas der feine Humor verloren geht, möchte ich einen diesbezüglich wie inhaltlich substantiellen Beitrag unterstreichen: "..., weshalb öffentliche Einrichtungen nicht zwingend mit wirtschaftlich geführten Unternehmen vergleichbar sind." (Dr.Melzer in Post #70) Die Diplomatie dieser Formulierung ist kaum zu toppen ;) Gegrüßt!
  5. Hi! Sorry, aber das Problem besteht nicht erst jetzt, sondern schon so lange, wie sich User absolute Pfade auf die Desktops bzw. ins eigene "Dokumente und Einstellungen" gesetzt haben. Wer das macht, zementiert den Link. Ändert sich die Adresse, ist der Links nichts mehr Wert. Dein Ansatz, via Script zu ändern, ist als Idee zwar naheliegend, aber nicht praktisch. Denn dann müßtest Du (oder wer auch immer) jeden User-Link analysieren. Noch Ok oder schon ins Nirwana? Und wo soll er denn hin? Und das dann eintragen. Da ist es mit Sicherheit einfacher, die Sachen manuell zu machen oder die User machen zu lassen. Könntest denen evtl. eine Liste machen: Wenn x1 im Link steht, ersetz es durch y1, x2 durch y2 etc. Mit diesem Anlaß würde ich mir über die Verwendung von Systemvariablen für wichtige Pfade Gedanken machen: Inwieweit lassen sich die Links über eine solche Variable setzen? Beim nächsten Umzug wird dann nur die Var angepaßt und alles funktioniert wieder. Ebenfalls bedenkenswert: Verzeichnisse mit gruppenspezifischen Links auf dem Server. Gegrüßt!
  6. Hi! M.E. ist die .PDF - Lösung sehr kundenfreundlich. Und daß eine Kunde mehr .PDFs bekommt, als er mit Blick auf die installierten Sachen braucht, ist angesichts der üblichen .PDF-Größe und Speicherkapazitäten nicht wirklich ein Problem. Das Problem besteht in der passenden Selektion. Ich habe mir dazu mal ein Tool geschrieben. Es besteht aus einem .TXT - File, bei dem die ersten Zeichen 1-39 für eine Inhaltsangabe, 40-99 für die Pfadangabe zum Dokument ab aktuellem Verzeichnis und 100 ff. für den vollqualifizierten Pfad des Programmes reserviert sind, mit dem das Dokument geöffnet werden soll/muß. Letzteres reduziert sich auf den .EXE - Namen, wenn der Dateityp registriert oder die Programm-EXE im Pfad stehen. Der User browst durch die Liste (Z.1-40, Inhaltsangabe) und klickt auf einen Anzeige-Button, wenn er die Sache lesen will. Im Prinzip werden aus dem .TXT - File nur die jeweils benötigten Teile zu einem String zusammengeschnipselt und im Browser dargestellt bzw. mit ShellExecute() verbunden über den Button ausgelöst. Habe das in Delphi gemacht; in anderen Sprachen sollte es auch problemlos und schnell gehen. Diese .TXT - Steuerdatei läßt sich recht bequem editieren. Eine automatische Alternative setzte voraus, daß Ihr Eure (Update- und) Programminstallationen in HKLM\Software\EuerFirmenname\... protokolliert. In beiden Fällen ist das Ziel halt, nur zu den installierten Teilen Infos anzubieten. Gegrüßt!
  7. Hallo! Schreib doch mal, was Ihr als "normales" Anmeldescript nehmt. .vbs, .bat/.cmd, .exe? Ist es grundsätzlich bei allen Computern so, daß Ihr eine raumspezifische Druckerzuordnung haben wollt - oder betrifft das nur einen Teil? Gegrüßt!
  8. Hallo! Das mit Links ist problematisch - die meisten Sachen stammen halt aus den 80ern und frühen 90ern. Schicken kann ich Dir die Progs, von denen ich weiß, daß sie Freeware sind. Aber ich würd Dir nicht empfehlen, die zum Download anzubieten. Denn auch bei Freeware sind "alle Rechte vorbehalten" - und der Schluß Freeware = kann ich frei anbieten ist zwar naheliegend, aber nicht einwandfrei. Was meine eigenen Progs anbelangt, geht das in Ordnung. Etliche der Tools habe ich seinerzeit im Zusammenhang mit einem Abo der PC-Mag von Ziff-Davis als Boni erhalten. Google mit [DOS Tools "Ziff-Davis"] könnte weiter helfen. Da kann man auch noch nachfragen. In den .COMs von Ziff-Davis findest Du immer auch die jeweiligen Autoren, sodaß Du deren Namen noch für die Suche benutzen kannst. dBase hab ich seinerzeit für viel Geld von Ashton Tate gekauft. Dann ist es durch viele Hände gegangen. Als Borland die mal hatte, haben die eine der frühen dBase - Win - Versionen mal verschenkt. Wer immer heute die Rechte hat, gibt es vielleicht frei. Szap ist von "Progressive Software" aus dem Jahr 1983. Da bring selbst Google nichts mehr. Das heiße Teil meldet bei jedem Access "Warning - not standard for DOS 1.1" und Win warnt vor direktem Plattenzugriff - aber man kommt an alles dran. Ich mach dies Wochenende eine .ZIP fertig. Schick mit eine PN mit der Mailadresse, zu der ich es schicken soll. Gegrüßt! PS.: Wers sonst noch haben will: Siehe oben, PN
  9. Hi! Attr 1024 Attribute setzen Bat2Exec 3272 Macht aus einer Bat 'ne COM BigBro - Spy für Aufrufe Coldboot - wie der Name sagt Ctyp - Blockcursor anpassen DR - Dir mit Pickliste und Zusatzkommandos View/Del/Ren/Move,... Free - Was paßt noch auf die Platte HDS - Schreibschutz auf Platte Ein/Aus HK - Hotkey-Rechner Grundrechenarten, Dez.,Bin.Hex, Logische Operatoren Install / Remove: TSR-Progs auch entladen KEY - Mein Patch für KEY.COM mit Blockgrafik auf englischem Layout (Alt-Ctrl-F1) Zeilenumschaltung aus meinem Tip hier in Tips&Tricks Oncl - Steuerzeichen wohin schicken, z.B. ONCL 12 TO PRIN für'n Seitenvorschub NTFSDOS - Sysinternals Prn2File - Druckumleitung auf Datei Prune - ganz gemein alles wegmachen (oder auch ganz gezielt) QX - Mein Editor RenDir - Bei alten Dosen nicht unwichtig Scrb - Screenbatch, Batch-Enhancer mit Menü, Errorlevel-Auswertung etc Snipper - Bildschirmteile ausschneiden (und wieder einfügen) Spectrum - erweiterte Prompt-Befehle bei aktivem Ansi.sys szap - mein liebster Sektoren und Dateien (Hex-) Editor Sweep - Befehl in jedem folgenden Unterverzeichnis ausführen Touch - Date/Time-Stamp für Dateien (Joker möglich) setzen T600List - Asci-Viewer VTree - Blockgrafisches Tree Wait - x Sekunden Pause machen Warmboot - Name sagt alles Where - Dateien in allen Verzeichnissen suchen xDel - Gemeiner gehts nicht (rm -rf *) dBase III+ Dos2Win - Zeichensätze umwandeln IRQShow - Nomen est omen KNEW - Copy mit /D - Schalter; den gabs bei Dosen noch nicht LHARC - Zipper Move - ... files ... das ist meine Standardausrüstung. (Brauche aber keine CD, paßt alles auf BootDisk mit FDSIK, Format, EMM386, HIMEM, SYS. Sind fast alles Assembler - Progs mit 1-4 K Größe und Freeware oder von mir. Gegrüßt!
  10. Hallo Damian und Dank schon mal ... leider halten die sich schwer bedeckt. Ist eine ältere APC, mit 750 VA angegeben und eine US-Ausführung (hat aber 220 V ;) ). Die Lümmel wollen neue verkaufen und bieten 35% Nachlaß ... Ich schätze, die haben deshalb bzgl. Upgrades etc. ihre Homepage "aufgeräumt" Schöne Grüße und vielleicht bis zum 10.6.
  11. Dankeschön schon mal! Eine Rückfrage hätt ich noch: Ihr meint doch Capella und Capella Scan, die jeweils für so 160,00 UPE angeboten werden? (Ich hab da noch so einige Capella - Links gefunden, da wurde was für rund 30,- angeboten) Dank und Gruß! @Daniel: Klar doch, bis zum 10.6. ... und für alle, die nichts damit anfangen können: MSCE-Boardtreffen Ruhrgebiet, diesmal in Bochum - cf. OT
  12. Hallo! Ich hab in einer USV jetzt 2 schlappe 9Ah-Akkus. Weiß jemand, ob ich Batterien mit höherer Kapazität nehmen kann? Und wenn ja - um wieviel Prozent etwa? Im Gehäuse (19" 4 HE) ist Platz genug, bekäme sogar eine Autobatterie rein. Jeder Rat wird dankend angenommen. Schöne Grüße
  13. Hallo Pat, erstmal wünsch ich Dir einen schönen Feiertag und dann tipp ich Dir noch ein paar Gedanken zum "Bahnhof". Ich hab ja auch noch Deine Kritik im Kopf, in der letzten Zeit seien meine Beiträge eher unverständlich ... ;) Immanuel Kant, 1724-1804, Königsberg, Philosoph, versuchte eine Grundformel für ethisches Handeln zu finden. Diese Grundformel dürfe a) nicht irgend einem Zweck dienen, sondern müsse in sich die Eigenschaft "gut" haben müsse b) in vernunftbegabten Wesen eingebaut sein, dürfe c) von keiner Bedingung abhängig und müsse d) allgemeingültig sein Wenn sie diesen Bedingungen entspricht, ist die Grundformel nicht Moral (also wie man z.B. in einer Gesellschaft denken&handeln solle), sondern Funktionsweise der Vernunft. Damit habe sie nichts mit üblichen Bewertungen am Hut. Man beachtet nicht, was eine Handlung bewirkt, sondern aus welcher Absicht sie entstanden ist: Wenn die gut ist, dann ist die Handlung moralisch gerechtfertigt. Die Absicht wiederum bezieht er auf die Grundformel. (Kant schließt damit die Absicht "maximale Lust" und die Bewertung des Tuns nach Ergebnissen aus. Wenn jemand aus Lustgründen alle Windowsbugs beseitigen will, ist sein Tun moralisch nicht automatisch gut. Wenn jemand alle Windowsbugs beseitigt hat, mag das vom Ergebnis zwar toll sein, moralisch ist es nicht automatisch toll.) Und dann kommt der Schluß: Unabhängig vom Ergebnis ist das Tun dann gut, wenn die Absicht o.k. war. Diese grundlegende Formel nannte er den kategorischen Imperativ. Seine Formulierungen hat er mehrere Male geändert. Am meisten findet man etwa: "Handel nach der Richtschnur, die dich gleichzeitig Wollen läßt, daß sie allgemeines Gesetz wird." Er hat natürlich Probleme gekriegt, als er sagte, diese Grundformel hätten die vernunftbegabten Wesen eingebaut. Er hat sich dann so aus der Affäre gezogen, daß der Mensch eben nicht ein "rein vernünftiges" Wesen sei. (Der DAU in mir ...) Kant meinte, neben der Vernunft bestimme das sinnliche Verlangen des Menschen Wollen. Darüber, daß er mit dieser Erklärung alles wieder in Frage stellt (er gehört ja auch zur Gattung homo sapiens), hat er sich m.W. nicht ausgelassen. Ich hatte fisi ja gepostet, er möge sich an Mt.7,12a orientieren, wenn er wissen möchte, was er tun soll. Diese Stelle ist auch als "goldene Regel" bekannt - und die ist nicht Erfindung des Christentums. Vergleichbare Formulierungen findet man schon aus der Zeit der Sumerer (das war so vor gut 4000 Jahren, früheste Schriften). Jesus hat lt. Matthäus die Sache (erstmalig?) positiv formuliert und schließt damit ausdrücklich Tun u n d Lassen ein. Die negative Formulierung kennen viele als Sprichwort "was du nicht willst, das man dir tu, das füg auch keinem andern zu". Na ja, und daß Kant auf seiner Suche nach der moralischen Weltformel selbstverständlich vom Christentum beeinflußt worden ist, liegt auf der Hand, frommes Elternhaus, Theologie studiert, ... Wegen dieser Beeinflussung schrieb ich, daß sich der Kreis schlösse - ich schrieb vom Endpunkt aller ethischen Fragestellungen und fisi befragte mich mit Blick auf die Kantsche Grundformel (eben den kategorischen Imperativ). Für uns (in welcher Weise auch immer) Informatiker finde ich zwei Aspekte sehr interessant: 1. Es gibt einen Zweig der Logik, der sich mit der Logik des "Können, Sollen, Müssen" beschäftigt (=deontische Logik). Da werden Verfahrensweisen / Regeln aus der allgemeinen, der mathematischen Logik und der Aussagenlogik benutzt, um zu allgemeingültigen Aussagen oder Normsätzen zu kommen. 2. Die goldene Regel setzt ein vernetztes Denken voraus, das uns schon mal abgeht bzw. wir nicht in der nötigen Tiefe verfolgen. Dann haben wir eine praktikable Lösung für unser Problem und schon tauchen drei neue auf, weil wir Zusammenhänge übersahen. Gegrüßt!
  14. Hi! Ich meine schon die goldene Regel, und zwar so, wie sie am Ende der Bergpredigt auch als Zusammenfassung verstanden werden kann. Und ultima ratio habe ich dem Sinne gebraucht, daß es den Endpunkt aller ethischen Fragestellungen darstellt. Insofern kann meine Formulierung gewisse Affinitäten zu "weißer Schimmel" nicht leugnen. Verstehe es bitte als Betonung. Mit Kant habe ich mich weniger beschäftigt; da sind mir nur ein paar Grundzüge bekannt. Daß auch er von der goldenen Regel beeinflußt wurde, ist bei mir hängen geblieben. Insofern schlösse sich der Kreis. Gergrüßt!
  15. Hallo Fisi, Alles, was Du denkst und machst kriegen Deine Mitmenschen irgendwie mit. Nicht, daß die das Wort für Wort wüßten, nein, die haben es nur "im Urin". Sag die Wahrheit, ohne ins Detail zu gehen. Wenn Du lügst und den Job bekommst, wird der nicht von langer Dauer sein. Die "Neuen" riechen es nämlich auch! Für a l l e Konfliktfälle gibt es die ultima ratio aus der Bibel [Mt.7. 12a, sinngemäß:] "Behandle Deinen Mitmenschen so, wie Du selbst behandelt werden möchtest." In diesem Sinne wünsche ich Dir Mut zu Deinem Tun und vor allem einen glatten Bauch. Gegrüßt! PS.: In der Überschrift hat Du einen klassischen Freudianer (Google "freudsche Fehlleistung"): wie "ver"argumentieren ... ;)
  16. Hallo und Pardon: ich blick nicht mehr durch. Ich denke, Du hast kein Netzwerk. Jetzt aber gibt es Netzlaufwerke? Was hast Du denn genau? Beschreib es doch bitte mal (möglichst in einfachen, kurzen Sätzen. Das macht Deinen Post verständlicher). Gegrüßt!
  17. Hallo! Ich suche einen Composer / Noteprogramm mit einer auch in der Praxis funktionierenden Notenerkennung. Ich möchte also Notenblätter (gescannte oder als Bilddatei vorliegend) öffnen können und das Programm macht mir daraus die einzelnen Stimmen "Partitur", die ich dann weiter bearbeiten kann. Es muß zwar keine umfangreichen Partituren (deshalb die "") erkennen und übersetzen können, bis zu acht Stimmen müßte es aber schon packen. Ich weiß, das dieses Feature in etlichen Prospekten benannt wird. Aber die sind bekanntlich sehr tolerant, was die Bandbreite zwischen Theorie und Wirklichkeit anbelangt. Hat da jemand praktische Erfahrungen oden kennt wen mit ebensolchen? Ich wäre über solche Hinweise sehr dankbar. Gute Grüße!
  18. Hi! Zunächst bedanke ich mich bei Nixonian für den ausgesprochen informativen Beitrag. Sprachlich klar, logisch klar, inhaltlich auch für IQ Klasse 80 nachvollziehbar. Nun zur Batch. Daß das Netzlaufwerk verbunden wird, hilft Dir nicht weiter. Du willst ja wohl ein Laufwerk verbinden und dann checken, ob es funktionierte, um dem User dann eine entsprechende Meldung zu geben. Ich empfehle Dir alle Mappings erst einmal mit >NUL abzuschließen, um etwaige Meldungen ins Nirwana zu schicken. Sind die Mappings abgeschlossen, machst Du mit "IF EXIST [LW-Buchstabe:\" ECHO (Text) oder "IF NOT EXIST ..... ECHO (Text) eine entsprechende Meldung an den User. Bei Mißerfolg kannst Du ihm ja zusätzlich noch angeben, daß er es entweder noch ein Mal probieren oder sich mit dem Support in Verbindung setzen soll. Und wenn Du einen Kasten um die Message malen willst, dann nutz einen DOS-Editor für die Batch und tipp nach dem ECHO die Blockgrafik - Zeichen drum herum. Alternative wäre ein Anmeldescript (ich vermute, darum handelt es sich) in einer höheren Programmiersprache. Schick eine PN, wenn Du dazu eine Vorlage haben möchtest. Ebenso könnte ich Dir ein Muster mit Blockgrafik schicken. Gegrüßt!
  19. @GuentherH: Danke, ein klares Wort. Die Sache mit den Titeln ist eine echte ***ie. Denn wer ohne die Recherche und damit das Interesse Anderer zu bedenken einfach sein Hilfe mit drei CHR(33) hier hineinwirft, erzählt eine Menge von zuhaus - und das ist eine beschämende Egozentrik. Einen Hilfe!!! - Thread zu schließen und zu sagen, komm, mach noch mal, diesmal besser - das ist m.E. die einzige Reaktion, die langfristig die Qualität dieses Boards sichert. Und die, so denke ich, ist nicht nur für das wirtschaftliche Überleben sehr wichtig, sondern auch dafür, daß sich kompetente Leute hier engagieren. Es muß doch nicht der Hirnriß, alle Dokumente einer Abteilung in "Dokumente und Einstellungen" abzuspeichern und Neues Dokument 1, Neues Dokument 2, ... zu benennen mit etwas anderer Syntax und ohne Widerstand hoffähig gemacht werden? Von allen Freiheiten ist die von Kommunikation die dämlichste. Und die durch einen nichtssagenden Titel, Ausrufungszeichen statt Inhalt, Marginalien statt Präzision ad Absurdum führen zu wollen ... s.o.: "erzählt viel von zuhaus" Wer von den "Thread geschlossen" Betroffenen es schafft, von oberhalb des eigenen Suppentellers auf das Geschehen zu blicken, darf unseren Mods dankbar sein. Rummaulen erzählt noch mehr von zuhaus. Auf dieser Ebene schließe ich mit einem "Ist doch immer wieder auch lustig hier im Board". Alternative wäre: "Anderswo muß man dafür Eintritt bezahlen." Gegrüßt! P.S. Aus welchem Wort bestand nochmal eine der bekanntesten Werbekampagnen von IBM? Da war allerdings das eine CHR(33) sehr passend!
  20. Hallo! Dein "ohne Netzwerk" interpretiere ich dahingehend, daß es sich um einen Einzel-PC handelt. Ich würde in einem solchen Fall das AllUser-Profil ändern, denn ich rechnete damit, daß es nach einer Bereinigungsaktion bei 20 Leuten nur kurze Zeit dauerte, bis die Profile wieder zugemüllt sind. Liegen die wichtigen Sachen im AllUser-Bereich, müssen sich die Leute selbst um ihre Profile kümmern. Wenn Du die dann noch mit einer richtig bemessenen Quota begrenzt, wird sich auch darum gekümmert. Gegrüßt!
  21. Hallo Kuerbis, Sorry, aber so ganz hat sich das Prob nicht erledigt, denn Du mußt auch in Zukunft damit rechnen. Deshalb empfehle ich Dir, Quotas pro&contra zu bedenken. Gegrüßt!
  22. Hi! Und wie groß ist das betreffende Profil? Gegrüßt!
  23. Hi! Ja, das geht. Schau Dir mal Lians Beitrag dazu an: http://www.mcseboard.de/showpost.php?p=533735&postcount=2 Du kannst SETRES ohne Batch direkt mit den erforderlichen Parametern aufrufen; teste aber vorher von der Konsole aus, ob die gewünschte Auflösung funktioniert. Gegrüßt!
  24. Moin! a) Setz doch mal wegen des einen Prozentes Openfiles.exe ein. b) http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=51288 u.a. vom Board gecheckt? Gegrüßt!
  25. Hallo Urmel! Ich hab's jetzt auch gefunden: Das NT4 - Reskit enthält AUTOEXNT.EXE plus einer .DLL und einer weiteren .EXE, um die Sachen als Dienst zu starten. Aus der begleitenden AUTOEXNT.TXT:"The AutoExNT service allows you to start a batch file, AUTOEXNT.BAT, at boot time without having to log on the computer on which it will run." @Wieselflink: Das wird es sein, was Du brauchst. Lies die .TXT; es gibt noch einige Fallstricke vor allem wegen der ohne Login fehlenden Environment-Vars. Gegrüßt!
×
×
  • Neu erstellen...