Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.274
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. Hi, wir sind vom PN und PNA weggeswitched zum Webinterface
  2. Mappoint? MapPoint 2006
  3. Hallo, wie Novell welches auf einer Citrixfarm läuft? Von was schreibst Du nun? Novell Netware? Citrix Presentationserver/XenApps, XenServer? Wo liegen die Profile und unter welchem OS? Ordne mal Deine Gedanken und schreib Klartext
  4. ok .. ich kenn da ein paar Ausnahmen :D und gegen Linux sag ich auch nix - aber gegen irgendwelche Hacks bei denen man nicht weiß ob die nach einem Servicepack oder Hotfix noch funktionieren bleib ich beim No Go Für den Serverbereich ... klar da sollte der Controller batteriegepufferten Cache haben
  5. Hi, ich hab fast alle unsere HP Server mit Dualport Nics im Teaming laufen ... die ESXn laufen sogar mit jeweils 5 Nics Ports im Team.
  6. Raid als Software Raid ist für mich ein absolutes No Go! Einfache Hardware Raiscontroller gibt es für ein paar Euro
  7. es geht auch komplett ohne Mail und Kabel - Im Blackberry Manager ein Wireless Activation Passwort generieren - am Blackberry in der Enterprise Aktivierung email-Adresse und entsprechendes Passwort eingeben und die Aktivierung erfolgt. (Zumindest ist das beim Enterprise so - dürfte aber bei der Professionel genauso sein). Ich aktiviere all unsere BBs so ... nix mit Kabel oder Mail an den User BTW - schau mal auf der T-Mobile Seite nach ner neuen Gerätefirmware ... die 4.1 ist schon etwas abgestanden.
  8. Squire

    Vmware Isdn

    Hi, der ESX reicht keine USB Devices durch - haben m.E. auch nichts an einem ESX verloren
  9. Hi, Du musst m.E. Deine Outlook respektive Office Installationsquelle mit dem Custom Installation Wizard entsprechend vorbereiten (der Wizard ist im Office Resource Kit)
  10. wie wäre es denn mit Backup?
  11. Warum eigentlich so kompliziert ... eine kleine Batch und eine Verknüpfung auf dem Desktop ... Syntax: shutdown [-l | -s | -r | -a] [-f] [-m \\Computer] [-t xx] [-c "Kommentar"] [-d up:xx:yy] Keine Argumente Zeigt diese Meldung an (wie -?). -i Zeigt eine grafische Benutzeroberfläche an (muss die erste Option sein). -l Abmelden (kann nicht mit der Option -m verwendet werden). -s Fährt den Computer herunter. -r Fährt den Computer herunter und startet ihn neu. -a Bricht das Herunterfahren des Systems ab. -m \\Computer Remotecomputer zum Herunterfahren/Neustarten/Abbrechen. -t xx Zeitlimit für das Herunterfahren, in xx Sekunden. -c "Kommentar" Kommentar für das Herunterfahren (maximal 127 Zeichen). -f Erzwingt das Schließen ausgeführter Anwendungen ohne Warnung. -d [u][p]:xx:yy Grund (Code) für das Herunterfahren: u = Benutzercode p = Code für geplantes Herunterfahren xx = Hauptgrund (positive ganze Zahl kleiner als 256) yy = Weiterer Grund (positive ganze Zahl kleiner als 65536)
  12. also ESX würde ich im Produktivbetrieb nur auf zertifizierter Hardware laufen lassen.
  13. Hi, konnekte dich doch einfach auf die Konsole ... Parameter /console bzw. bei Vista und XP SP3 /admin ... Du weißt aber schon, dass RDP nur für administrative Zwecke hier verwendet werden darf. Wenn Deine beiden User produktiv arbeiten benötigst Du Terminalserver CALs Grüße z.Zt. aus Valencia
  14. Squire

    Lizenzaufkleber

    Kostenersparnis bei der Herstellung? Alle Systembuilder Aufkleber z.B. sind aus Papier ... nix mit Folie
  15. hi, es ist eh die Frage ob eine zweite CPU in der VM was bringt ... der ESX managed die CPU Leistung ja direkt und stellt der VM die benötigte Leistung zur Verfügung. Wenn Du jetzt nicht gerade Software hast, die speziell für Multi CPU ausgelegt sind bringt eine zweite CPU nicht wirklich viel
  16. Noch nicht (ich habe genügend TS Cals), da jetzt erst mal ne Dienstreise nach Spanien ansteht - nächste Woche Donnerstag bin ich zurück und setz mich dann mit MS in Verbindung
  17. Lieber Dr. Melzer, ich hatte gerade letzte Woche den Fall - ein Kollege hat gut 10 Rechner ausgesondert - die Rechner sind nicht mehr im Netz und die TS Lizenzen bleiben bis zum Lizenzablaufdatum in Use. Ich hatte deswegen auch schon Kontakt zum Clearing Center und die bestätigten mir auch, dass die Lizenzen erst nach Ablauf des angezeigten Lizenzdatums wieder freigegeben werden. Nebenbei: Der Aufräumvorgang hat auch noch einen kleinen Bug - er wird erst korrekt durchgeführt wenn der TS Licencing Dienst neu gestartet wird. Nachdem dieser auf einem unserer DCs läuft und selbige ganz nette Uptimes haben hilft da dann nur ein manuelles Durchstarten des Dienstes
  18. Squire

    Server Umzug

    Hallo, naja - ein paar Tage halte ich für übertrieben. Solche Sachen sind normalerweise immer Wochenendaktionen. Lizenztechnisch sehe ich kein Problem wenn der Kunde eine normale W2k3 Lizenz hat kann er die ja auf einer anderen Maschine verwenden und Du kannst den SBS aufsetzen. BTW - um wie viele Clients handelt es sich? Soll die Domäne beibehalten werden (oder gibt es gar keine?). Liegt ein aktuelles Backup vor?
  19. das vielleicht schon, aber Heros hat recht ... bei einem ESX Cluster wird ja die VM ggf. je nach Last automatisch verschoben. BGInfo müsste dann ja in regelmäßigen Abständen aufgerufen werden um das Wallpaper zu aktualisieren
  20. Hi, es gibt schon Gründe, warum man das machen möchte! Zum einen, wenn Rechner ausgesondert werden bzw. durch neue Rechner ersetzt werden. Außerdem werden die Lizenzen nicht immer nur für 30 Tage ausgestellt. Ich habe bei unseren Systemen teilweise Ablaufdaten der Lizenzen von 3 Monaten. Da kann es bei größeren Tauschaktionen (Abschreibungszeit herum) schon mal knapp werden mit den Lizenzen. Ich finde den Automatismus auch suboptimal. Ich halte ja nicht einfach auf Verdacht 20, 30 Lizenzen vor.
  21. Hi, schickst per DNS Auflösung oder über einen Smarthost. Wenn über DNS ist für Deinen Server ein A und MX Record im öffentlichen DNS hinterlegt? Zitat Nummer 5: "Input, mehr Input"
  22. DNS = TCP und Netbios = Netbios Sprich wenn Deine Anwendug nur Netbios spricht kannst Du im DNS eintragen was Du lustig findest aber die Anwendung wird es ignorieren
  23. Hi, ich fürchte mit einem Linux Domänenkontroller wirst Du nicht weit kommen. Exchange will ein ActiveDirectory. Desweiteren - ein Exchangeserver sollte i.d.R. kein Domänenkontroller sein (wenn doch, dann läßt sich dieser nicht mehr herunterstufen - SBS ist hier die Ausnahme, da schon qua Design DC). Wenn Du einen normalen Exchange wirst Du wahrscheinlich auch noch einen POP Connector benötigen (ich gehe mal davon aus, dass die Mitarbeiter bisher irgendwelche POP3 Konten haben die extern gehostet werden). Alternativ die Mails via Postfix abholen lassen und dem Exchange via SMTP zustellen. Bei 10 Usern solltest Du wirklich den SBS ins Auge fassen (Kosten unter 1000€)
  24. Setz mal die Geschwindigkeit Deines Netzwerkadapters fix auf 100MBit/Full Duplex Mein Notbook mit Gigabit Ethernet braucht auch immer sehr lange bis er ne IP zieht wenn ich ihn direkt an die Fritzbox hänge
  25. Wie die Kollegen schon schrieben ... HP Server (kleine Pizzableche) mit 3Y Carepack Power Maschinen 5Y Carepack wobei Ausfälle selten vorkommen - mal ne Platte aber sonst nix gravierendes
×
×
  • Neu erstellen...