Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.265
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Squire

  1. Hi, vielleicht mal über Server nach gedacht, die ein Remote Login erlauben wenn das OS nicht mehr mag? HP hat sowas in jedem Server drinnen (abgesehen von den lowcost entry Geräten da gibt es das aus aufpreispflichtiges Zubehör) - nennt sich iLO (integrated Lights out Board). Bei IBM, DELL, FuSi gibt es ähnliches - allerdings in der Regel nur als Aufpreis
  2. Nimm halt UltraVNC UltraVNC: Remote Support Software, Remote Support tool, Remote Desktop Control, Remote Access Software, PC Remote Control
  3. Bemüh mal die Boardsuche - sowas ist hier immer mal wieder Thema gewesen (zwar nicht unbedingt mit Dell Controllern)
  4. Hi, zieh Dir den HP Procurve Manager von der HP Procurve Seite - der kann sowas! (Die kostenpflichtige Plus Lizenz brauchst Du für sowas nicht). Ich setzte das Teil für die Überwachung unserer Switche ein Nachtrag: Hier ist der Download Link: ProCurve Networking by HP - Software for Network Management Nach 30 Tagen wird die Plus Version automatisch zur freien 2.3er Version
  5. hi, check mal mit netio die Leitung - bei uns waren beim 10MBit Etherconnect die Modems der T-COM falsch konfiguriert - die warfen laut T-Com Störungsstelle mit Prüfsummenfehler nur so umsich, so dass die effektive Geschwindigkeit bei 1-2 MBit war (mit Netio gemessen). Nachdem die Jungs die Etherconnect Modems umkonfiguriert hatten war alles schön - nebenbei - auf einer anderen Strecke mit 2.5 MBit war es exact genauso! Nach Neukonfiguration durch den T-Com Mitarbeiter in der Störungsstelle hatte die Leitung dann wirklich die versprochenen 2.5 MBit
  6. Off-Topic: gibt es z.B. bei der T-COM - wir haben zur Zeit eine 34 MBit (symetrisch - Fiberanbindung - mit Volumentarif - die 100MBit mit Flat ist rund 1500€ im Monat teuerer
  7. Hi, für nen Exchange bringt es keine Vorteile. Nimm die vorhanden Lizenzen
  8. Hi Firefox, Wenn ich mich nicht verrechnet hab hast Du dann ca. 22-23 MB/sec die Du wegschreiben musst ... mit entsprechender Hardware (evtl. aus dem Serverbereich) sollte das kein Problem sein. Wenn ich mir die HP Smartarray Controller mit 512MB Cache und 15.000er SAS Platten dazu anschau ... der würde sich langweilen ... mit Desktop Hardware/Platten wird es ggf. schwierig - vor allem weil die Platten nicht für Raidbetrieb ausgelegt sind
  9. na mit der "_msdcs.domain.local" wird er sich hart tun
  10. @Stoni Das stimmt nicht - hatte ich fast ein Jahr lang auf einem W2k3 Standard in Verbindung mit PHP und Squirrel am Laufen @curtis: Himmel ... wenn die eh so günstig Software bekommen ... nimm doch einfach einen Exchange und 5 Cals dazu. 249€ für den Exchange und 10€ für die Cal. Was gibt es denn da zu überlegen?
  11. Wenn das eine der größten Banken in Austria ist haben die sicherlich eine automatisierte Softwareverteilung oder? Wenn ja dann ein entsprechendes Package machen (ggf. als Snapshot mit den angepassten Einstellungen) und selbiges verteilen
  12. Hi, ich würd mal aus der Registry unter HKLM Software mal die Schlüssel DataFellows und F-Secure löschen (bitte vorher Sichern bzw. Exportieren). Auch mal die F-Secure Verzeichnisse löschen. Ist das System schon produktiv? Wenn ja, dann solltest Du das außerhalb der Bürozeiten machen - weil Du den Server auf jedenfall durchstarten solltest. Ich schau morgen mal auf unseren Exch Enterprise drauf ... BTW - Exch und W2k3 sind komplett durchgepatched?
  13. ich find es ja immer wieder klasse ... da werden Anforderungen bis zum Abwinken gestellt aber das Ganze darf dann bitte schön überhaupt nichts kosten ... Also im Klartext: Groupware Funktionalität von Outlook in Verbindung mit einem Mailserver gibt es schlicht und ergreifend nicht für umsonst! Willst Du volle Outlookfunktionalität benötigst Du einen Exchangeserver. Alle anderen Standardsachen wie Mail via unterschiedlicher Protokolle gehen auch mit anderen Servern (auch kostenfreien wie hMail, Mercury/32, OpenExch, Jana). Für gemeinsame Adressbücher, Kalender etc. mit Fremdservern werden Outlookkonnektoren benötigt und die gibt es auch nicht kostenfrei. Also - wirst Du schlicht Geld in die Hand nehmen müssen.
  14. Authentifiziert sich der Client aus der anderen Domäne mit einem Domänenuser oder einem lokalen User des Printservers?
  15. Hi, ich kann Dir nur raten die original Platten zu nehmen! Andere Platten spielen nicht so richtig mit den Raidcontrollern (vor allem mit den Cachecontrollern zusammen - auch wenn die Platten nichts haben fliegen die immer mal wieder aus dem Array raus). HP verwendet speziell angepasste und abgestimmte Firmware in den HDs
  16. Hi, welche F-Secure Version und welcher Exchange Server?
  17. Hi, erstmal ... ich gehe davon aus, dass Du 350 Acrobat Lizenzen hast - wenn nein geh zu Deinem Händler und erwirb selbige. BTW - wenn es um gesteuerte PDF Erstellung geht ist maxxPDFMailer wohl die bessere Wahl. Dort gibt es z.B. Prozesorlizenzen, Du gibst den PDF Drucker im Netzwerk frei und kannst am Server hinterlegen mit welchen Einstellungen die PDFs generiert werden. Zum Thema Acrobat - willst Du den Adobe PDF Drucker uf jedem Rechner haben oder den Distiller?
  18. Stell Dir für billiges Geld noch ne weitere Kiste hin http://www.open-xchange.com/header/products/openxchange_express_edition/evaluation.html damit kannst Du Groupware Funktionalitäten verwenden
  19. Hi, geht nicht - die HP Version setzt einen HP/Compaq Server voraus - sprich die fragen das Bios ab ... Fazit: Neu kaufen oder einen HP Proliant einsetzen
  20. HP Procurves .. oder?
  21. Der Client übernimmt automatisch die Einstellungen, die Du im Druckertreiber auf dem Server unter Erweitert/Standardeinstellungen tätigst - da braucht es kein Script zu
  22. Hallo, bevor ich den Kram in ebay reinsetze .. vielleicht kann jemand was davon brauchen habe 2 Samsung HD501LJ (500GB, 7200 Umdrehungen, SATA-II 3GB, 16MB Cache) abzugeben. Platten haben noch Garantie >24Monate. Digitus SATA 2Port Raid Controller, PCI, Raid 0/1, Bios Anfragen per PM! cu
  23. alles schön und gut aber der TO schreibt: "dass 5 Leute zeitgleich verschiedenen Teile eines einzelnen Word-Dokumentes bearbeiten können?" und das geht definitiv nicht! Außerdem gibt es dann noch das Problem, dass derjenige, der zuletzt das Dokument speichert die anderen Versionen überschreibt. Also Nada, Njet, No, Nein geht ned
  24. nochmal - sind in der lokalen Gruppe Remotedesktopbenutzer auf dem neuen TS Deine AD Gruppe für die TS User drin?
  25. Die Terminaluser sind auch in der lokalen Gruppe Remotedesktopusers auf dem neuen Server drin?
×
×
  • Neu erstellen...