Jump to content

daabm

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.249
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von daabm

  1. Central Store würde ich nicht einrichten. Vorteil: Alle haben das gleiche. Nachteil: Alle haben GENAU das und nur das. Aber das ist nur eine einzelne Meinung. Ansonsten: Der Pfad mit C:\Windows\Sysvol - der kann vorher schon nicht gepaßt haben. Es sei denn, die User melden sich auf den DCs an... Da fehlt noch irgendeine Detailinfo.
  2. Hm - ich frage mich "heutzutage" nach dem Sinn... Ein Dokument hat keinen "Pfad", es hat "Eigenschaften" Nix für ungut, aber das ist ein ganz grundsätzlicher Unterschied. Der Pfad ist ja nur ein Speicherort, der zu einem bestimmten Zeitpunkt für einen bestimmten Personenkreis zutreffend ist.
  3. Du startest das Programm mit einem anderen Benutzer? Damit ist es aber noch nicht elevated, das kommt erst im zweiten Schritt... Und UAC ist für den Builtin Admin per Default ausgeschaltet. Beschäftige Dich mal 2 Stunden mit UAC und dem restricted und full token
  4. Such Dir ein anderes Tool... Du dürftest hieran scheitern (Zitat aus den Known Issues des ImDisk-Treibers): because it emulates disk volumes rather than complete disks, it is not always compatible with all applications and drivers. For instance, you cannot manage things like mount points, drive letters and similar for ImDisk drives using mountvol command line tool or in Disk Management in Windows.
  5. Nur so als Anregung: Powershell ist vollständig objektorientiert, das geht auch so: $aktuelleleistung = ( ConvertFrom-Json -InputObject $json ).Body.Data.PAC.Value Damit ersparst Dir die vielen Selects
  6. Von Hand geht es, per GPO nicht. Dann mach doch mal, was Sunny vorgeschlagen hat: Nimm ein Paket, von dem bekannt ist, daß es geht...
  7. NTFRS: https://support.microsoft.com/en-us/kb/290762 DFSR: https://support.microsoft.com/en-us/kb/2218556 Was es ist, sieht man in den Eventlogs. Oder mal DFS-Verwaltung starten, Replikationsgruppen.
  8. Hast Du's mal einfach mit nem Diskpart-Skript probiert? Das könnte man vorher sogar noch mit nem Skript zusammenbasteln, damit man die richtige Partition erwischt Und warum Format-Volume kein Y findet - keine Ahnung, was sagt denn "get-psdrive" so zu vorhandenen Laufwerken?
  9. @lefg Group Policy Preferencces "Laufwerkzuordnungen"; neue Zuordnung, Registerkarte "Gemeinsam", "Zielgruppenadressierung auf Elementebene" aka "Item Level Targeting (ILT)". Den Rest findest Du mit Ausprobieren raus.
  10. lol - wie viele "Teams" deployen denn bei Euch neue Computer? Eigentlich sollten das max. 3 sein (Domain Controller, Server, Clients) Edit: Die Rechnernamen haben Bestandteile, die eigentlich in ein Asset Management (CMDB) gehören? Das geht IMHO gar nicht, auch wenn das viele Reviews ausdrücklich loben...
  11. 1603 ist leider ein generischer Fehlercode. Wenn Du kein Installer-Log dazu findest, wird's schwierig.
  12. Versuche es noch mal und mache es korrekt
  13. Als Code formatieren wäre hilfreich - und wenn das tatsächlich der Inhalt ist, funktioniert das nicht, da Anführungszeichen fehlen. Edit: Und entweder wechselst Du mit "cd" erst in das Binn-Verzeichnis - oder Du rufst die SQLCMD direkt vollqualifizert auf. Beides gleichzeitig geht auch nicht. Edit 2 - ich bin heut etwas zerstreut cd "%ProgramFiles%\Microsoft SQL Server\Client SDK\ODBC\130\Tools\Binn" SQLCMD.EXE -E -S DESKTOP-XYZ\YXZ30 -i C:\Users\XXXYYY\Documents\Autobackup\FullBackup.sql "%ProgramFiles%\Microsoft SQL Server\Client SDK\ODBC\130\Tools\Binn\SQLCMD.EXE" -E -S DESKTOP-XYZ\YXZ30 -i C:\Users\XXXYYY\Documents\Autobackup\FullBackup.sql Die Variante kannst Du Dir im Prinzip frei raussuchen. Edit 3 - die Zerstreuung geht weiter Das mit den Anführungszeichen stand so schon im Tip von Sunny61. Und das mit "cd" und "Exe aufrufen" auch.
  14. Zielgruppenadressierung Sicherheitsgruppe "User ist Mitglied".
  15. Genau. Analog IE-Zonenzuordnung muß man das auch dem Reader beibringen.
  16. Naja, ich würde mal ins Zertifikat schauen, was da so als CDP drinsteht - und das würde ich dann bereitstellen
  17. Die ganzen Schrägstrich-Parameter spielen beim GPO-Install keine Rolle, da wird sinngemäß immer mit /quiet /norestart installiert, und das Logging hat den Level, den Du per GPO festgelegt hast. Die Großbuchstaben-Dinger sind Installer-Properties, und die kannst Du per ORCA oder sonstwas in ein MST packen, das Du dem MSI zur Seite gesellst. Andere Parametrisierungen gibt's beim GPO-Install nicht. Und die Fehlerdiagnose ist extrem schwierig, seit MS mit Windows 8 das AppMgmt-Logging kaputt gemacht hat.
  18. Alles, was man einem MSI per Parameter übergeben kann, kann man auch in ein MST packen. Mit ORCA ist halt "the hard way", einfacher geht es mit - leider teuren - Werkzeugen wie InstallShield. Aber oben stehen schon ein paar Kommentare, denen ich mich anschließe. Uneingeschränkt.
  19. daabm

    Letzter macht das Licht aus 2

    ...sprach er und es ward Finsternis Und in der Finsternis tappten seltsame Gestalten durch die Gewölbe und versuchten, mehr tastend, stolpernd und fluchend denn eines Menschen würdig, den Kühlschrank zu erreichen, wo sie ihr Labsal aus der unteren hinteren Ecke hervorholten - Prost! ?
  20. Naja - wer alles sehen will, darf sich nicht beschweren, wenn er alles sieht LOL
  21. Vielleicht hätte das sogar funktioniert, wenn die Explorer-Jungs mal rechtzeitig mit den AD-Jungs geredet hätten: Wenn der Durchsuchen-Button hier - wie bei Druckern - ins AD gehen würde statt in die Netzwerkumgebung... Ok, tut er nicht, Bauchlandung, Geschichte
  22. Hm - hab ich nicht gemacht, geht aber trotzdem... Dazu muß nur die DNS-Anfrage nach fritz.box auch bei der Fritzbox ankommen, die muß also Forwarder/Root Hint sein und nicht 8.8.8.8 Und die eigene DNS-Zone sollte NICHT "box" sein
  23. Nee, er meinte "vorhandene alle löschen, den eigenen gewünschten eintragen"...
  24. Nein, die Fritzbox macht transparent Bridging zwischen LAN und WLAN. Ich habe auch die Windows-Firewall im Verdacht, hier funktioniert genau das gleiche nämlich völlich problemlos
×
×
  • Neu erstellen...