Jump to content

edv-olaf

Members
  • Gesamte Inhalte

    4.610
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von edv-olaf

  1. Hallo, hatte selbes Problem beim Kunden. Alle PCI-Karten raus bis auf WLAN, und es lief. Nach und nach alles wieder rein - und siehe da, die Soundkarte (Creative) und die WLAN-Karte mochten nicht miteinander. Soundkarte getauscht (andere Creative) und schon lief es. Neueste Treiber immer vorausgesetzt! Grüße Olaf
  2. Hallo und willkommen, sofern du auf den WS als Standardgateway (SGW) den Server einträgst und auf dem Server als SGW die IP des Routers zum INet einträgst, geht es von alleine (vorausgesetzt, die Firewall lässt es durch). Grüße Olaf
  3. Hi, bisher habe ich Ressourcen immer mit "net use" verbunden, vielleicht kannst du mit /delete die Verbindung wieder trennen? Grüße Olaf
  4. Hi, ich habe es nicht gezählt, aber viel Spaß beim testen der geschätzten 500 Patches: http://support.microsoft.com/kb/811113/DE/ Grüße Olaf
  5. edv-olaf

    DNS Leichen

    Hallo, 5 Monate ist wirklich viel... Hatte selbes Problem beim Kunden, dort war die DHCP-Lease auf 30 Tage und per DDNS wurden die Adressen dem DNS übermittelt. Somit gab es noch Einträge für Rechner, die seit 29 Tagen nicht mehr existierten. Grüße Olaf
  6. @User7070 Jau Danke, das isses. @Kohn Auch Danke, habe schon die guten Infos abgesaugt.
  7. Hallo, in der Default Domain Controller Policy findest du unter Computerkonfiguration - Windows-Einstellung - Sicherheitseinstellungen - Lokale Richtlinien - Zuweisen von Benutzerrechten den Eintrag "Herunterfahren des Systems". Dort stehen die Benutzer / Grupen drin, die den Server herunterfahren dürfen, per Default, glaube ich, Sicherungsoperatoren und Administratoren. Ansonsten schließe ich mich meinem Vorredner an, ein normaler User hat nix an einem Server zu suchen. Grüße Olaf
  8. Hi, meinst du vielleicht per Anmeldescript und "net use X: \\server\freigabename" ? Grüße Olaf
  9. Hallo, können sie nicht synchronisiert werden, weil sie noch im Zugriff sind oder weil das Betriebssystem (welches eigentlich auf Workstation und Server???) sie nicht synchronisieren will? Oder gibt es eine Fehlermeldung im Ereignisprotokoll? Grüße Olaf
  10. Hallo und willkommen an Board, versuch doch mal Suchfunktion (oben fast in der Mitte) und gib als Suchbegriff "Inventarisierung" ein. Im Forum gibt es schon eine Menge Diskussionen darüber, welches Tool wofür zu welchem Preis in welchem Umfang was leistet. Vielleicht klappt auch der Link direkt zur Suche? http://www.mcseboard.de/search.php?searchid=191005 Grüße Olaf
  11. Hallo und willkommen an Board, die Meldung besagt, dass sich am Server nur Benutzer anmelden dürfen, die Mitglied in der Gruppe der Administratoren sind. Als "normaler" Benutzer bist du dort nicht Mitglied und darfst dich aus Sicherheitsgründen standardmäßig nicht anmelden. Änderungen diesbezüglich lassen sich in den lokalen Sicherheitsrichtlinien durchführen. Ist das in etwa die Lösung die du suchst? Grüße Olaf
  12. Hi, habe nur die erste Meldung (LDAP) gesehen. Vermute mal, dass dies die Ursprungs-Fehlerquelle sein könnte, auch wenn die Uhrzeit weiter hinten liegt. Welche Meldung kommt denn eigentlich als allererstes?? Scheint, als ob der LDAP-Zugriff auf den Verzeichnisdienst plötzlich nicht klappt, damit hängen alle anderen Dienste hintendran und sterben Stück für Stück ab. (AD-Replikation, NDS-Replikation, Messaging Dienst usw.). Alle Anfragen werden solange gepuffert (gecacht), bis kein Speicher mehr da ist. Da du auch schreibst, die eine Fehlermeldung kommt mehrere 1000x pro Sekunde, würde ich mit meinen Analysen dort (also mit LDAP, Port 389) beginnen. Ist leider nur ein Denkanstoß... Grüße Olaf
  13. Moin, moin, SUS-Client läuft prima mit SUS-Server. In den GPO des Clients kann man bekanntlich die "Automatische Updates konfigurieren", mit Werten von 2-4 (1 ist wohl irgendwann rausgefallen :p). Nun habe ich hier (Win XP Pro, SP2, Full patched) aber auch die Auswahl "5: Lokalen Administrator ermöglichen, Einstell..." (dann wird der Text abgeschnitten in der Pulldownliste). Nur interessehalber: was hat es mit diesem Wert 5 auf sich? :suspect: Grüße Olaf
  14. Hallo, ich tippe auf die Namensauflösung, die so lange dauert beim ersten Mal. Danach ist der Name im Namenscache. Verwendet ihr einen WinS-Server? Dann sollte es auch schon beim ersten Mal schnell gehen. Grüße Olaf
  15. Schließe mich DocBrown an, SW-Spiegelung unter Win ist zwar seit NT40 Server besser geworden - als "gut" würde ich es aber trotzdem nicht bezeichnen. Habe bei bisher 3 SW-RAID-Fehlern unter Win dreimal neu aufsetzen dürfen :( Außerdem gibt es noch einige andere Nachteile, insbesondere bei dynamischen Datenträgern. Such mal im Forum. Mein heisser Tip: nimm HW-RAID! Grüße Olaf
  16. edv-olaf

    Ekliger Bluescreen

    Hallo und willkommen an Board, nun, ich weiss nicht genau, wo du was gesucht hast, aber google liefert als Erklärung einen Treiberfehler. Den 1E kenne ich selber als Fehler beim Virenscanner (ist ja im weitesten Sinne auch ein Treiber). Grüße Olaf
  17. Ach :shock: ich dachte, du stehst vor deinem Drucker :suspect: :D :D :D Nee, hast schon recht, ist etwas merkwürdig.
  18. edv-olaf

    Midi in MP3/WAV

    Hi, Midi nach Wave? Habe zwar nicht viel Ahnung davon, aber geht das überhaupt? Midi ist doch eine tonbeschreibende Notation von Instrumenten, während Wave/MP3 mehr oder weniger Samples sind... Der Midi-Ton ist abhängig vom zu dem Kanal zugeordneten Instrument. Kanal 1 = Trompete ist was völlig anderes als Kanal 1 = Schlagzeug. Es ist also eine Interpretationsfrage, was überhaupt da rauskommt.... Oder? Grüße Olaf
  19. Was war denn vor ca. 2 Wochen, als es nicht mehr klappte? Haben noch andere außer dir Zugriff darauf? Ich meine, du hast nix gemacht - OK. Aber die anderen??? ;)
  20. Auch wenn ich bestimmt Haue dafür bekomme: Ein Fehler bei MS ist erst dann ein Fehler, wenn er nach einem Neustart immer noch auftritt. :D (OK, passiert bei Linux und Novell seltener, kann aber auch mal so kommen). Ich würde es weiter beobachten, insbesondere die System-Logs im Auge behalten. Schon Patches und Updates eingespielt? Vielleicht ein bekannter Fehler, der dann verschwindet? Grüße Olaf
  21. Hallo, sofern ein DFÜ-Gerät installiert ist, kannst du das "DFÜ-Optionsfeld" über erweiterte Optionen bei der Anmeldung finden (wenn du das meinst). Grüße Olaf
  22. Hi, wie sieht es mit den Berechtigungen für den Drucker aus? Hat der Benutzer ein leeres Kennwort? Grüße Olaf
  23. DHCP und DNS-Server tot? Klappt denn Namensauflösung auf sich selber mit nslookup? Grüße Olaf
  24. Hi, mit welchem BS hast du denn die Bänder beschrieben und mit welchem Programm? Nach meinen Erfahrungen kannst du fast nur mit dem Originalprogramm Daten zurücklesen, insbesondere, wenn z. B. Veritas Backup die Daten noch verschlüsselt hat, oder Ähnliches. Sieht also schlecht aus. Grüße Olaf
  25. Danke für den Hinweis! Gruß Olaf
×
×
  • Neu erstellen...