Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Die Master DB stört nicht am Default Speicherort. Ich konfiguriere immer nur die normalen Datenbanken und optional die TempDB. Die Systemdatenbanken lasse ich bestehen oder konfiguriere die richtigen Pfade beim Setup. Evtl. stimmen die Rechte nicht.
  2. Was hast du denn bisher gemacht? Hast du evtl. versucht die Master DB zu verschieben? EDIT: https://social.technet.microsoft.com/wiki/contents/articles/51296.sql-server-move-master-database-to-another-location-drive.aspx
  3. Am besten du macht genau das umgekehrt, was du gemacht hast. Dann sollte es ja wieder passen. Ich würde DB immer per Backup/Restore oder detach/attach verschieben.
  4. Funktioniert der Befehlt manuell? D.h. wenn du diesen ausführst, wird Webex dann installiert?
  5. Sowas kommt auf den SW Entwickler an, wie er das Entwickelt. Die meisten gehen davon aus, dass Verbindungen zu Datenbanken nicht unterbrochen werden.
  6. Dein Denkfehler ist, dass man das nicht so macht. Der "externe" DNS kommt als Forwarder im DNS Server und nicht als alternativen DNS.
  7. Ich würde keinen SQL Server auf einem Windows 10 installieren! Evtl. wäre ein SQL Server auf Linux oder Docker eine alternative, wenn es günstig sein soll.
  8. Die Speedports kann man im Gegensatz zu einer Fritz Box nicht (gescheit) IPv6 mäßig Konfigurieren. Hier muss man ggf. an der Fritz Box etwas anpassen. Wieso den Server als Standard GW? Bei solch einem Konstrukt ist der Host (dein Mac) das Gateway für sowohl den Server als auch den Client.
  9. Liegt der Windows Server bei einem Provider?
  10. Evtl. hilft der Suchbegriff Differencing Disk weiter. https://harwee.de/2016/04/14/hyper-v-difference-disk/
  11. Das will man in einem AD nicht. Du kannst z.B. www.firma1.com nutzen. Außerdem bist du dir sicher, dass du 1.x.x.x als IP nutzen möchtest?
  12. Dann verschickt einmal im Jahr (automatisch) eine eMail an alle. Da ist es doch egal, wann die Mitarbeiter das Kenntwort geändert haben.
  13. 3rd Party Software geht nicht nativ (via WSUS). Hier braucht man selbst eine Software Verteilung z.B. Package Publisher, welches auf Wsus aufsetzt.
  14. Ich würde nicht jeden Userhome einzeln freigeben. Das Übergeordnete Ordner wird freigegeben und der Pfad kann ja direkt zum User-Ordner gehen. Muss alles via GPO gemacht werden? Ich würde User per Script oder einem IDM pflegen und das Script erstellt alles, was du gerade manuell machst.
  15. Wenn ein User das Unternehmen verlässt möchte man den User sperren UND das Zertifikat revoken.
  16. Es ging um eine Antwort an @testperson . -> Dann hat man nicht unbedingt Server 2019 CALs. Nicht, dass man keine CALs braucht. @UruAga D.h. du hast ein AD (2012 R2) und entsprechende CALs für alle Nutzer (oder Devices) die sich am AD authentifizieren? DIe Nutzer haben ein AD Account und melden sich mit diesem im AD und an Office365 (via Sync mit dem zugehörigen O365 User) an? Die Benutzer greifen auf Mailstore zu, welches auf einem Windows Server 2019 läuft?
  17. Nicht, wenn das AD auf älter als Windows Server 2019 Systemen läuft.
  18. Als Admin hast du ja Zugriff auf den alten und neuen Ordner. Dann kopierst du als Admin ohne Rechte die Dateien und dann bekommen die Dateien die Zielrechte.
  19. Du kannst versuchen - und . als trenner zu nehmen. Substring, split, indexof Helfen dir dabei. > ('Name.ts').split(".-")[0] Name > ('Name-fanart.jps').split(".-")[0] Name
  20. Gibt es irgendeinen trenner? Sind immer am Ende Zahlen?
  21. Wieso zwei Fritzboxen? Wieso kein "Modem" für den Internet Zugang und Access Points für das WLan? Ist das Privat oder Geschäftlich? (Ja ich kenne die Antwort vermutlich: Eh da).
  22. Dann darf der Chef selber administrieren.
  23. Es geht ja direkt über die Mailbox Settings:
  24. Bei der Cloud sollten man schauen, ob es auch Cloud Native Applikationen gibt. D.h. nicht einfach nur VM's wie OnPrem. Ich würde das auch mit einem Dienstleister mit Cloud Expertise anschauen. Schnell baut man sich etwas, was zu teuer ist oder andere Probleme hat. Alt alternative zu einem eigenen DC gibt es auch Azure AD und für RDS gibt es auch entsprechende Lösungen.
  25. ??? Wenn nichts verbogen ist, sollte alles automatisch richtig gehen. Du greifst ja auf eine Url im Internet zu. Dahinter sind IP Adressen und diese werden durch das korrekte Routing erreicht. Sprich wenn du ins Internet kommst sollte es ja keine Probleme geben. Wieso hat dein Rechner mehrere Netzwerkkarten?
×
×
  • Neu erstellen...