Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.547
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Mit Wait-Job hast du keinen Timeout.
  2. Du startest via PS Job Abfragen für alle Rechner. Dann wartest du eine gewisse Zeit (x Stunden) und holst alle Ergebnisse (und bearbeitest diese) und verwirfst den Rest.
  3. Ich würde das parallel, asynchron machen. Nach einer gewissen Zeit kannst du die Ergebnisse holen und die nicht abgeschlossenen Jobs löschen.
  4. Hast du keinen WSUS? Da hast du genau diese Infos, die du aufwändig suchst.
  5. Sind in manchen VM's die Rolle FileServer aktiviert? Dieses aktiviert auch Ping in der Windows Firewall.
  6. Schon die Doku gelesen? https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/fileserverresourcemanager/new-fsrmquota?view=win10-ps#examples https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/fileserverresourcemanager/new-fsrmquotatemplate?view=win10-ps#examples https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/fileserverresourcemanager/new-fsrmquotathreshold?view=win10-ps#examples
  7. Ich würde die Datenquelle nicht den alten Server nehmen sondern z.B. ein Excel File. D.h. du pflegst die Quota in dem Excel und setzt die Daten aus diesem Excel. Für das initiale befüllen des Excel Files, kannst du ja den alten Server nutzen.
  8. Sind die User "Administratoren" auf den Rechnern?
  9. Zwischen 2012 und 2019 ist ja etwas Zeit vergangen. Ich kann mir gut vorstellen, dass es keinen ia64 Support, dafür aber arm64 Support gibt.
  10. Wieso auf den DC und nicht z.B. einen Fileserver? Man sollte dabei auf die Rechte aufpassen. Sonst können die Mitarbeiter die Daten anderer Kollegen lesen.
  11. Poste das doch als Text und nicht als Screenshot und ersetze die geheimen Infos durch "foo" und "bar" (oder irgendwas anderes). Hast du den Benutzern auch die Policy zugewiesen?
  12. Du könntest posten was du _genau_ gemacht hast oder wie die aktuelle Konfiguration (GAL, OAB, Adressbookpolicy) aussieht.
  13. Dukel

    FlickerTAN

    Oder er macht nichts (außer Hyper-V) auf dem Host sondern alles in getrennten VM's. Es gibt eine Linux Distribution, die genau das macht. Jede Applikation in eine eigene VM.
  14. Dann muss man prüfen warum eine Mail fälschlicherweise als Spam mariert wurde um dies zu fixen.
  15. 1. Ja. 2. Es kommt darauf an, was du damit machen willst.
  16. Die Spambehandlung in Exchange Online anpassen, konfigurieren.
  17. Du musst prüfen, wer dies als Spam markiert. Wenn es Exchange Online ist, dann wirst du es im Header am SCL Wert prüfen können.
  18. Das fragst du am besten deinen Rechtsberater.
  19. Genauer ist anders. Ich verstehe nicht mehr, als im ersten Beitrag. Ich kann mich nur nochmal wiederholen:
  20. Unter Umständen bedeutet die Named User Licenzierung, nicht dass man keine Lizenz braucht, wenn man den selben Account nutzt.
  21. Wie sehen denn die Tabellen (mit ein paar Beispieldaten) aus? Wie sieht das aktuelle Ergebnis und das gewünschte Ergebnis aus? Wie sieht die bisherige Abfrage aus?
  22. Was ergibt: (get-vm $vm | Select-Object) und was ergibt: (get-vm $vm | Select-Object -ExpandProperty Powerstate) ? Powershell arbeitet Objectorientiert. Statt Select-Object kann man auch folgendes verwenden: (get-vm $vm).Powerstate Außerdem: Informiere dich über den Unterschid zwischen -eq, -match und -like.
  23. If ist keine Schleife sondern eine Verzweigung. Hast du das ganze einmal debugged? Sprich was kommt aus den Variablen heraus? Was kommt aus der kompletten Abfrage (... -like ...) heraus? EDIT: http://if-schleife.de/
  24. Dukel

    Integrity bei MSSQL

    Man kann es konfigurieren: https://docs.microsoft.com/en-us/sql/relational-databases/policy-based-management/set-the-page-verify-database-option-to-checksum?view=sql-server-ver15
  25. In den aktuellen PUR steht nichts von gemischten Lizenzen. Daher sollte das Obsolete sein.
×
×
  • Neu erstellen...