Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.536
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Es gibt einen Bericht, der Helfen könnte. Disk Usage by (Top) Table. Dort kannst du die Tabellen identifizieren, die viel Speicher benötigen.
  2. Lt. dem anderen Thread möchte er die VM nicht migrieren / verschieben.
  3. Wenn es so günstig ist, kauft er gleich zwei und spart trotzdem.
  4. So wie es in den PUR für den Essentials klingt geht es um 50 Managed Clients (Domain Joined mit dem Essentials Connector). Das heisst aber auch, wenn sich 10 MA fünf PC's teilen sind das auch 10 User und keine 5 Devices.
  5. Btw. es gibt auch MSSQL für Linux. Ja es gibt nur 2 CORE Lizenz Stückelungen.
  6. Wenn der TO die VM nicht migrieren möchte, dann nicht.
  7. Wenn man nach Cores Lizenziert, dann braucht man keine CALs.
  8. Für SQL nur soviele, wie der VM zugewisen sind. Minimal aber vier. Wenn man alle Kerne der Maschine zuweisst, darf man ungebrenzt SQL Server installieren.
  9. Ja beim SQL Server gibt es auch User und Device CAL's. EDIT: Um wieviele Arbeitsplätze geht es denn? Bei 8 Cores ist der Break Even bei ca. 65 Benutzer / Clients wo sich die Core Lizenzierung rechnet.
  10. Du darfst alle 90 Tage (oder bei einem Hardware Ausfall) eine Lizenz einem anderen Blech zuweisen. Dann müssen aber alle Cores Lizenziert sein. Ansonsten müssen alle möglichen Cores (im Cluster) Lizenziert werden (ist mit den anderen Windows VM's die du schon laufen hast nicht anders!).
  11. Zum Technischen: Das SAN ist das Storage Netzwerk. D.h. Storage Switches und Storages sind zusammen das SAN. Die Virtualisierung nutzt dieses SAN, ist aber nicht das SAN. Ein Physikalischer Server hat keine vCore. v = Virtuell. Zum Verständnis: Was stimmt denn jetzt? Gibt es mehrere VMWare Cluster? Wo soll der SQL Server dann laufen?
  12. Teste es doch.
  13. Kleiner Tipp. Invoke-Command kennt -AsJob.
  14. Stimmt. Man kann im Script warten oder mit einem Timeout bei Get-Job warten. Letzteres wäre das Script fertig, wenn alle durch sind und nicht erst wenn das Script fertig ist.
  15. Mit Wait-Job hast du keinen Timeout.
  16. Du startest via PS Job Abfragen für alle Rechner. Dann wartest du eine gewisse Zeit (x Stunden) und holst alle Ergebnisse (und bearbeitest diese) und verwirfst den Rest.
  17. Ich würde das parallel, asynchron machen. Nach einer gewissen Zeit kannst du die Ergebnisse holen und die nicht abgeschlossenen Jobs löschen.
  18. Hast du keinen WSUS? Da hast du genau diese Infos, die du aufwändig suchst.
  19. Sind in manchen VM's die Rolle FileServer aktiviert? Dieses aktiviert auch Ping in der Windows Firewall.
  20. Schon die Doku gelesen? https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/fileserverresourcemanager/new-fsrmquota?view=win10-ps#examples https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/fileserverresourcemanager/new-fsrmquotatemplate?view=win10-ps#examples https://docs.microsoft.com/en-us/powershell/module/fileserverresourcemanager/new-fsrmquotathreshold?view=win10-ps#examples
  21. Ich würde die Datenquelle nicht den alten Server nehmen sondern z.B. ein Excel File. D.h. du pflegst die Quota in dem Excel und setzt die Daten aus diesem Excel. Für das initiale befüllen des Excel Files, kannst du ja den alten Server nutzen.
  22. Sind die User "Administratoren" auf den Rechnern?
  23. Zwischen 2012 und 2019 ist ja etwas Zeit vergangen. Ich kann mir gut vorstellen, dass es keinen ia64 Support, dafür aber arm64 Support gibt.
  24. Wieso auf den DC und nicht z.B. einen Fileserver? Man sollte dabei auf die Rechte aufpassen. Sonst können die Mitarbeiter die Daten anderer Kollegen lesen.
  25. Poste das doch als Text und nicht als Screenshot und ersetze die geheimen Infos durch "foo" und "bar" (oder irgendwas anderes). Hast du den Benutzern auch die Policy zugewiesen?
×
×
  • Neu erstellen...