Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.538
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Ja. AD Papierkorb gibt es seit 2008R2. http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc753516%28v=ws.10%29.aspx http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd378796%28v=ws.10%29.aspx http://technet.microsoft.com/en-us/library/dn268294.aspx Es kommt natürlich auf die Anforderungen und die Umgebung an, aber ein paar nette Features sind: Fine-Grained Password Policies Read-Only Domain Controllers Restartable Active Directory Domain Services Active Directory Recycle Bin Active Directory module for Windows PowerShell and Windows PowerShell™ cmdlets Managed Service Accounts AD Virtualisierung Dynamic Access Control ...
  2. Alleine der AD Papierkorb (Seit Srv 2008) sollte das Totschlagargument für ein neueres AD sein.
  3. Hast du mehrere Bereiche? Wenn nicht kannst du dieses genau so gut in den Serveroptionen festlegen. Es werden Dinge in den Bereichsoptionen konfiguriert, die in den Bereichen unterschiedlich sind, wie z.B. das Standardgateway.
  4. Das heißt aber auch, dass immer jemand vor Ort sein muss, der z.B. bei einem Reboot die PIN eingibt. Unter Umständen hat man damit Probleme mit der Verfügbarkeit der Systeme.
  5. Es gibt z.B. http://www.jam-software.de/spaceobserver/
  6. Dazu gibt es unterschiedliche Meinungen: http://xkcd.com/936/
  7. Wieso musst du diesen PC Remote migrieren? Gibt es an diesem Standort keinen Mitarbeiter, der das machen kann? Gibt es noch einen anderen Rechner, der im selben LAN ist?
  8. Wenn man das Script richtig baut schon.
  9. Wieso hast du den Exchange Server konvertiert und nicht migriert?
  10. Wieso nutzt du kein Bridging in Virtual Box? Dann sind die virtuellen Maschinen, wie neben deinem Rechner, netzwerktechnisch. Wenn du Routing üben willst dann erstellst du eine VM mit einer NIC Bridged und einer NIC Internes Netz und alle Clients bekommen nur das Interne Netz.
  11. Meine Meinung: Es wird sicher keine Geräte geben, die komplett selbständig arbeiten. Es wird kein Rechner selbst zu seinem Platz gehen, sich verkabeln, sich anschalten und bei einem Fehlerfall sich reparieren. Es wird immer einen Menschlichen Operator geben, der im Zweifelsfall dieses Gerät wartet und bedient. Auch wenn dies nur einmal (oder zweimal, einmal zum installieren und anschalten und einmal zum abschalten und außer Betrieb neben) im Leben des Gerätes passiert sollte das reichen das dieses Gerät keine User CAL benötigt.
  12. Auf Heise wurde ein solches Produkt vorgestellt: http://www.heise.de/open/artikel/Toolbox-Texterkennung-mit-OCRmyPDF-2356670.html
  13. Binde diese Überwachung in das vorhandene Monitoring ein. Sonst musst du das nachbauen, was die Monitoring Systeme mitbringen (Benachrichtigung; Schedules). Mit PRTG kannst du z.B. ein eigenes Powershell Script einbinden.
  14. Nutzt ihr ein Monitoring? Wenn ja, welches? Wenn nein, wieso nicht?
  15. Je nach Controller ist ein Raid 1 aus mehr als 2 Disks ein Raid 01 oder Raid 10. Irgendwie müssen die mehreren Disks zusammengefasst werden.
  16. Ich würde schauen, dass du die integrierte Authentifizierung hin bekommst. Sonst musst du Passwörter im Klartext speichern.
  17. Was sind die Anforderungen an diese Storage? Platz? Performance? Ausfallsicherheit? Was für einen Raid Controller hast du? Mit oder ohne BBU? Was soll auf den Server alles drauf? Ich würde keine extra Partition für die Programme erstellen. Btw. ein Raid 1 mit mehr als 2 Platten nennt man Raid 10.
  18. Es gibt unterschiedliche Jobs für Applikationen und OS?
  19. Gibt es die Datei sqlcmd unter C:\Programme\Microsoft SQL Server\100\Tools\Binn\ bei dir? Evtl. liegt diese in einem anderen Ordner (110 oder so)? Das ist Versionsabhängig.
  20. Hast du die Express Version im Einsatz?
  21. Konfiguriere das MSSQL Backup. Ich würde mir kein Script dafür entwickeln.
  22. Du musst wissen, wann du eine Sicherung machen willst. Wenn du nur jeden Monat sicherst geht im Disasterfall u.U. die Arbeit von einem Monat verloren, bei einer täglichen Sicherung nur die Arbeit eines Tages.
  23. Du kannst auch die Rsat Tools von Windows 7 nutzen. Diese unterstützen halt die neuen Features nicht. Domänenadminrechte ist eine schlechte Idee. Du kannst einzelne Berechtigungen (Passwörter zurücksetzen, Gruppen anpassen, User erstellen) direkt vergeben. Evtl. ist ein 3rd Party Tool oder eigene Scripte sinnvoller. Leider kann ich dir kein konkretes Produkt nennen.
  24. Die Datenverluste geschehen nur, wenn während einer Transaktion der Strom ausfällt und die Transaktion zurückgemeldet wurde aber noch nicht auf die Disk geschrieben wurde (sondern nur um Cache liegt). Wie von Nemix geschrieben kann man dies mir unterschiedlichen Batterien absichern (für den Raid Controller, USV für den Server) und mindert so das Risiko.
  25. Wir haben nur Netapp und EMC im Einsatz aber eine Downtime gibts dabei nicht. Dort sind alle Komponenten Redundant.
×
×
  • Neu erstellen...