Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.538
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. In dem Beispiel kann man auch -eq nutzen. Es kommt ganz drauf an, was man sucht. -eq ist für eine genaue Suche, -match für eine ungefähre suche, und -like eine regex suche. http://www.computerperformance.co.uk/powershell/powershell_conditional_operators.htm http://www.windowspro.de/script/vergleichsoperatoren-powershell-eq-lt-gt-contains-match
  2. Wieviel Erfahrung hast du in Powershell? Das .identity ist eine Property des Objekts der Activesyncpolicy von "Contoso". Wenn die Identity und die Default Property von Get-ActiveSyncMailboxPolicy das selbe ist, dann geht auch dein Vorschlag. Bei manchen Daten ist die Identity z.B. eine interne ID und nicht der Name.
  3. Ich hätte sogar einen Staplerschein aber mit dem Gehalt würde ich mich sicher mit der Firma nicht einig werden können. Ist sicher eine Stelle, bei der man nebenher noch die IT machen soll, wie man das so kennt.
  4. http://technet.microsoft.com/en-us/library/aa996719%28v=exchg.150%29.aspx Die 8 GB in den Requirements stehen nicht umsonst da. Darunter macht es keinen Spaß.
  5. Es kommt drauf an wie die Anforderungen sind. Wenn der Loadbalancer SSL Offloading machen soll muss das Zertifikat dort rein (kann zu Performance Verbesserung führen, je nach Loadbalancer), wenn die Verbindung komplett verschlüsselt sein soll muss das Zertifikat in den IIS.
  6. Du kannst z.B. mit einem Mac Adress Filter nur bekannten Geräten eine IP per DHCP vergeben. Mir wären schon 50 Geräte zu viel zum manuelle verwalten. Was machst du, wenn ein Betriebs fremder User eine feste IP vergibt?
  7. Wieso lasst ihr die IPs für Clients nicht automatisch vergeben?
  8. Ich würde mir Produkte zu DLP anschauen. http://de.wikipedia.org/wiki/Data_Loss_Prevention Das abziehen eins Fileservers kann ja auch langsam passieren (per Programm unregelmäßig mit einem Stream Daten kopieren). Da fällt dies dann mit dieser Lösung nicht auf.
  9. Anmelden gibts als Trigger für Geplante Tasks. Da brauchst du kein Ereignis. Standby / Ruhezustand müsste ich heraussuchen, findet man aber sicher bei google.
  10. Schonmal den Server neu gestartet? Gibt es Fehlermeldung im Eventlog oder bei der Software? Wurde am Server irgendwas geändert oder nur an de Clients?
  11. Nein. Wir können diese Kiste eben nicht ausklammern, da diese mit involviert ist. Wenn diese Kiste nicht als Smarthost (temporär zum testen) konfiguriert wird, am ziel das annehmen von unbekannten Empfängern verboten wird und du das ganze nochmal testest, dann kann man die Kiste ausklammern. Wenn du danach die Kiste als Smarthost wieder einträgst wirst du sehen, das sich das verhalten ändert. http://www.mcseboard.de/topic/199395-exchange-2007-schickt-keine-ndrs-obwohl-erlaubt/?do=findComment&comment=1241172 http://www.mcseboard.de/topic/199395-exchange-2007-schickt-keine-ndrs-obwohl-erlaubt/page-2?do=findComment&comment=1241279 Wenn die Linux Kiste keinen Einfluss hätte wäre das verhalten immer gleich.
  12. Es ist NO_TRUNCATE http://www.sqlskills.com/blogs/paul/disaster-recovery-101-backing-up-the-tail-of-the-log/
  13. Willst du nur die oben genannten Themen in das Sicherheitskonzept aufnehmen? Wie ist es mit z.B. Passwortrichtlinien; Provisioning (User zu- und Abgänge); Benutzerrechte; Administrative Konten; Serversicherheit; Physikalischer Zugriff; ... Wenn man es sehr umfangreich machen will kann man Themen wie Backup oder Verfügbarkeiten auch aufnehmen.
  14. Dukel

    Feld updaten

    Du kannst auch mit einem Trigger arbeiten und das eine Feld automatisch ändern, wenn im anderen etwas eingetragen oder geändert wird.
  15. Dukel

    Feld updaten

    Was ist das für ein Ticket Tool und gibt es keine AD Authentifizierung?
  16. Dukel

    Feld updaten

    Wozu willst du das machen? Du kannst bei Abfragen auf beide Tabellen zugreifen und dir die Fehlenden Daten aus der anderen holen.
  17. Ja es werden die Transaktionsprotokolle genutzt. Auch im normalen Betrieb werden Daten nicht sofort in die Datenbankdateien geschrieben sondern auch erst in die Transaktionsprotokolle und später in die Datenbankdateien.
  18. Evtl. lässt sich das mit einer 3rd Party Software lösen, die das Privisioning übernimmt und die unterschiedlichen Datenquellen pflegt.
  19. Und was sagt der Sendeconnector? Ich könnte wetten der eine hat die Linux Kiste als Smarthost und der andere nicht. Haben die beiden Exchange Server etwas miteinander zu tun?
  20. Kommt dieser NDR vom Exchange oder von einem anderen Server? Sind diese beiden Server unterschiedlich konfiguriert, was Sende Connector angeht? Nutzt einer die Linux Kiste als Smarthost und der andere nicht? Wenn Exchange die Mail an die Liste Kiste weiterleitet und diese überprüft, ob der User existiert kann nur die Linux Kiste einen NDR generieren. Exchange weiß von der Mail nichts mehr. Sind die die SMTP Grundlagen bewusst?
  21. Dann musst du die Linux Spamcheck Kiste so konfigurieren, dass dieser einen NDR an den Absender schickt. Im Exchange kannst du das dann nicht, wenn Exchange die Mail los wird.
  22. Das hat Robert schon mitgeteilt: http://www.mcseboard.de/topic/199395-exchange-2007-schickt-keine-ndrs-obwohl-erlaubt/?do=findComment&comment=1241155
  23. Gibt es bei euch solche Probleme das GPO's nicht angewandt werden?
  24. Du brauchst bei FTP immer min. 2 Ports.
  25. Ich meinte nur, wenn es schon am aufteilen von Strings hängt. Wie lange arbeitest du schon an dieser Applikation? Hatte hier schon mehrere Threads von dir zu dem Thema gesehen.
×
×
  • Neu erstellen...