Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.545
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Pac Datei per Wpad verteilen.
  2. Du kannst auch die Postfächer in den Datenbanken verschieben, so dass alle Datenbanken etwa gleich groß sind.
  3. @Zahni:
  4. Wie auch schon geschrieben, aber vermutlich überlesen, würde ich in der Backupsoftware schauen, ob es die Möglichkeit gibt die Netzwerkverbindungen zu definieren. Womit macht der Server Backups?
  5. Ich würde mir dann einen aktuelleren Router hinstellen und den Backupserver nur in ein Netz stellen. Bei unserer Backupsoftware kann man übrigens Verbindungen definieren, falls ein Client oder der Server mehrere Netzwerkkarten hat. Dabei wird immer nur die eine NIC genutzt.
  6. Wieso ist der Server in beiden Netzen? Wozu brauchst du dann noch den Router?
  7. Wieso dann nicht pro DB eine LUN (plus eine für die Transaktionsprotokolle)?
  8. K.a. ob dies mit einer DAG so funktioniert. Ggf. musst du die DB Kopie stoppen oder auflösen. Ich würde das anders machen: - Neue Disk erstellen, DB auf dieser erstellen - Postfächer in neue DB moven - Alte DB und Disk entfernen
  9. Solange diese FTP Anbieten, sollte das reichen. Evtl. reicht sogar ein Webhoster mit FTP. Dann musst du dich nicht um die Administration des Servers kümmern. Leider ist die Dokumentation und Webseite sehr spärlich, so das du am besten die Autoren der Software fragst.
  10. Müssen die Clients von beiden Domänen die Namen auflösen? Erstelle z.B. eine Bedingte Weiterleitung und nutze nur den eigenen DNS Server.
  11. Gibt es beim SBS nicht einen Wizard für den Domänennamen? Hast du diesen nach der Umstellung ausgeführt?
  12. Wenn man physikalisch an einen Server muss ist es kein Server. Dafür gibt es Remote Management Schnittstellen wie iLo oder IPMI.
  13. Du kannst sowas wie Cube, Rollup oder Grouping Sets nutzen: http://technet.microsoft.com/de-de/library/bb522495%28v=sql.105%29.aspx
  14. PRTG kann SNMP nativ. Außerdem kann PRTG HP Server (k.a. ob auch die Blades oder nur die ML / DL Server) direkt überwachen. EDIT: http://www.paessler.com/manuals/prtg/available_sensor_types.htm#hardware
  15. NTFS Arbeitet so, dass in der Mitte einer Disk (bei ca. 700GB bei dir) die NTFS Metadaten abgelegt werden. Windows kann daher nicht kleiner als diese Größe verkleinern. Andere Partitionierungstools können evtl. diese Metadaten verschieben und anpassen. Was sind das für Daten? Ist das ein Fileserver?
  16. Wozu möchtest du das machen?
  17. Ein Recovery ist nach einem Ausfall eines System und das ist nicht geplant. Ich würde, solange es Möglich ist, immer neu installieren und Daten migrieren präferieren. Dabei werden z.B. alte Fehler und Probleme nicht mit übernommen und neues Know-How integriert. Diverse Systeme lassen sich so auch migrieren, ohne das es eine Downtime gibt, was bei P2V nicht der Fall ist. Wie man an dem Thread sieht läuft P2V nicht immer gut. Bei einer Neuinstallation weiß man das die neue Maschine läuft bevor man an die Migration geht.
  18. Neu installieren ist eh die beste Variante. P2V sehe ich als letzte Möglichkeit an Systeme zu virtualisieren.
  19. Je nachdem wie du die Abfrage machst gibt es das meist integriert: http://php.net/manual/en/function.dba-insert.php EDIT: Bei spezifischen Datenbanken kannst du explizit die Anzahl der Betroffenen Zeilen abfragen: http://php.net/manual/en/mysqli.affected-rows.php http://php.net/manual/en/function.mssql-rows-affected.php ...
  20. Hier http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=39083 kannst du dir mal die Informationen heraussuchen, die per SQL auslesbar sind.
  21. Die Reverse Lookup Zone wird per default nicht angelegt. Daher muss derjenige, der dies gemacht hat gewollt oder ungewollt so anglegt haben. Ich würde diese AD integrieren, außer es spricht irgendwas dagegen. Dann sollte diese auch automatisch repliziert werden.
  22. Mit SQL oder Powershell kannst du so gut wie alles auslesen was du magst.
  23. Was willst du denn alles dokumentieren und wofür? Meinst du SQL Scripte oder z.B. Powershell?
  24. Wie sind die Verfügbarkeit-, Datenverlust- und Budget-Anforderungen? Evtl. ist ein anderes Konzept besser geeignet.
  25. OT: Hyper-V Replica ist keine HA Lösung. Ich hoffe das ist dir bewusst.
×
×
  • Neu erstellen...