Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.538
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Hole dir doch von allen VM's den (belegten?) Speicher und sortiere diese Liste nach der Größe.
  2. Ich würde mir eher anschauen Loginscripte durch GPP zu ersetzen.
  3. Es geht nicht um das Zusenden an das Postfach sondern an das versenden des Clients. Entweder benutzt du SMTP Auth oder du konfigurierst deine Empfangskonnektoren, dass der Client eMails senden darf.
  4. Wir haben mittlerweile die HP Server auch in PRTG aufgenommen und uns von HP SIM verabschiedet. Wir haben sehr viele eigenen Scripte für Dinge, die in PRTG noch nicht enthalten sind oder wo wir eigene Regelungen haben (z.B. Admin Accounts oder Passwörter von Lokalen Usern).
  5. Hier http://msxfaq.de/signcrypt/camonitoring.htmgibt es eine Anlaufstelle zwecks CA Monitoring.
  6. Ist zwar speziell für SharePoint, aber die Auflistung unter http://sharepointszu.com/2014/07/08/sql-server-maintenance-fur-sharepoint/kannst du dir anschauen und was du einzelnen Tasks machen und ob man diese regelmäßig ausführen kann.
  7. Dukel

    E-Mail Server Hilfe

    Geht es um die Postfächer? Qmail ist ein MTA. D.h. dieser verschickt nur eMails.
  8. Wieso sagst du das nicht am Anfang des Threads? Ich würde das nicht auf einem DC installieren sondern auf einem Management Server. Was genau willst du Verwalten?
  9. Aber auch nur, wenn man nur die Disks klaut. Wenn man sowieso Physikalischen Zugang zum Server hat klaut man diesen und bootet das System ohne Probleme. Wie immer muss man wissen gegen was man geschützt sein will und wie groß der Aufwand sein soll. Mehr Sicherheit durch PIN Schutz vs. evtl. mehr Downtime, wenn kein Admin verfügbar ist.
  10. Aber nur wenn man z.B. TPM und Pin konfiguriert. Dann wird es aber schwirig als Server, wenn beim reboot immer jemand vor Ort sein muss. Wenn automatisch entschlüsselt wird hift Bitlocker auch nicht viel.
  11. Es gibt kein Tutorial, welches sagt, klick das an und aktiviere dies sondern man muss sich über alle möglichen verschiedenen Gefärdungslagen und Angriffe informieren und die Gegenmaßnahmen umsetzen. Wofür willst du später einen Root Server mieten?
  12. Ein Root Server ist ein gemieteter Server auf dem man Root (Administrative) Rechte hat. Was du Zuhause hast ist ein ganz normaler Server.
  13. Weil der Explorer diese Einschränkung hat. Andere Dateimanager (z.B. Total Commander) haben diese Einschränkung nicht.
  14. Statt einer Offline Defragmentierung kannst du auch alle Postfächer verschieben und die DB neu anlegen. Dafür brauchst du aber Platz in den anderen Datenbanken.
  15. Dukel

    EDI Lösung

    Was willst du denn jetzt genau? Eine EDI Lösung? Eine EAI Lösung oder ein Script / Programm, welches Dateien regelmäßig von einem FTP Server holt?
  16. Wenn du ein Selbst signiertes Zertifikat hast musst du dieses auf die Clients kopieren. Dies geht z.B. per GPO.
  17. Bei den Storage Pools hast du keine traditionellen Raid Levels mehr. Die Daten werden aufgeteilt in Chunks und auf die Platten verteilt. Ich weiß nicht, ob es geht belegte Platten zu einem Pool hinzuzufügen, evtl. müssen diese leer sein. Wieso kannst du die Daten nicht direkt auf den Pool kopieren? Wenn dich die Einschränkungen von ReFS nicht stören kannst du ReFS nutzen.
  18. Das Zertifikat ist wichtig, dass die Verbindung verschlüsselt passieren kann, und nicht das eine Fehlermeldung weg geht. Wenn irgendwas mit dem Zertifikat nicht stimmt kommt diese Meldung. Habt ihr eine CA? Kommt diese Fehlermeldung jetzt schon? Wie lautet der Fehler genau?
  19. Wieso können die beiden User Ihre Mails nicht vom Exchange holen?
  20. Fehlen dir evtl. das aktuellen RSAT? http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=39296
  21. Der TO hat wohl einen SBS und einen Windows Standard Server aus den Premium Add Ons installiert sich aber wohl unglücklich ausgedrückt.
  22. Man kann auf einem SQL Server mehrere Datenbanken erstellen.
  23. Stimmt das Defaultgateway muss ja auch konfiguriert werden.
  24. Ich würde im Foreach Block die Variablen extra deklarieren ($alter = $_.alter), dann kannst du diese Ohne Probleme (und ohne maskierung) nutzen Get-ChildItem $pfad -recurse $dateistring -force | where {$_.lastwritetime -lt (get-date).AddDays($alter)} | Remove-Item -Force
  25. Das ist kein Grund. Wenn diese die Meldung nicht sehen sollen dann lass die Zertifikate ganz weg. Ein Grund wäre Sicherheit durch verschlüsselte Verbindung. Aber Sicherheit bekommt man nicht, wenn man einfach mal losbastelt.
×
×
  • Neu erstellen...