Jump to content

Dukel

Members
  • Gesamte Inhalte

    11.545
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Dukel

  1. Wieso können die beiden User Ihre Mails nicht vom Exchange holen?
  2. Fehlen dir evtl. das aktuellen RSAT? http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=39296
  3. Der TO hat wohl einen SBS und einen Windows Standard Server aus den Premium Add Ons installiert sich aber wohl unglücklich ausgedrückt.
  4. Man kann auf einem SQL Server mehrere Datenbanken erstellen.
  5. Stimmt das Defaultgateway muss ja auch konfiguriert werden.
  6. Ich würde im Foreach Block die Variablen extra deklarieren ($alter = $_.alter), dann kannst du diese Ohne Probleme (und ohne maskierung) nutzen Get-ChildItem $pfad -recurse $dateistring -force | where {$_.lastwritetime -lt (get-date).AddDays($alter)} | Remove-Item -Force
  7. Das ist kein Grund. Wenn diese die Meldung nicht sehen sollen dann lass die Zertifikate ganz weg. Ein Grund wäre Sicherheit durch verschlüsselte Verbindung. Aber Sicherheit bekommt man nicht, wenn man einfach mal losbastelt.
  8. Du wirst ein SAN Zertifikat brauchen. Es soll ja der Hostname und der Cluster Name im Zertifikat stehen. Du sollst nicht das Zertifikat den Benutzern zuweisen sondern das Root Zertifikat auf alle Clients verteilen. Wozu nutzt du Zertifikate?
  9. Vergib den DNS Server per DHCP Option. Wieso sollte man die Hälfte manuell machen und die andere Hälfte automatisch?
  10. Dukel

    SQL-Befehl

    Leere / lösche die Tabelle und importiere die Excel Datei einfach.
  11. Vergibst du auch den korrekten DNS Server per DHCP?
  12. Versuche einmal: $($_.pfad) Ich würde trotzdem mit Powershell (das geht auch mit einem Einzeiler) die Dateien löschen.
  13. Kannst du Deduplication nutzen?
  14. Und jetzt kannst du noch korrigieren, dass nicht mehr der Router DHCP macht sondern dein Server.
  15. Wenn der Server swappt ist das ein schlechtes Zeichen und deutet auf Speichermangel hin. Das heißt jetzt nicht das man die Auslagerungsdatei fest setzen sollte sondern man einen Anhaltspunkt zur Fehlersuche hat.
  16. Und wenn der Server eine andere IP hat kommst du auf das Webinterface?
  17. Was meinst du eigendlich mit, du kommst nicht auf den Router? Geht das Web Interface nicht, kannst du nicht pingen? Gibt es auch eine Fehlermeldung? Wie sieht es mit den Clients aus? Geht dort alles? Kommen diese auf den Server und den Router, egal welche IP der Server hat (38 oder 50)?
  18. Läuft auf dem Host außer Hyper-V sonst noch irgendwas? Ich würde den Ram einer oder beider VM's erhöhen. Vor allem dem VMDC.
  19. Wie viel Speicher haben die VM's? Swapt der Hyper-V Server evtl.?
  20. DNS funktioniert, wie in einem normalen LAN auch, über das Public Netz (das rote 192.168.20.x). Ich verstehe dein Problem nicht. Weißt du nicht wie du das ganze konfigurierst? Weißt du nicht wie du das ganze verkabelst?
  21. Mit dem Netz habe ich im Nachhinein gesehen, dass das das Beispiel von der Webseite war. Wozu willst du DNS im 2. Netz? Das ist nur für Heartbeat und / oder Storage (ggf. nimmt man 3. Netze, Public, Cluster und Storage). Diess Netz sollte keine Verbindung zum LAN haben. Was fehlt dir an der Anleitung?
  22. Bei dem Link geht es um ein Storage Netz. Dort braucht man keinen DNS Server. Was genau willst du?
  23. Hast du ein AD auf "dem" Server? Wenn ja, lasse diesen Server DHCP machen (der sollte dann in jedem Fall eine Statische IP bekommen) und nicht den Router. Auf den Routern kannst du meist keine anderen DNS Server für die Clients angeben.
  24. Du vermischt unterschiedliche Dinge. AD ist erstmal nur Ldap mit Kerberos (und DNS + Cifs, was hier aber keine Rolle spielt). Zertifikate kann man extra nutzen und können ins AD integriert werden (automatisches Enrollment). Radius kann man auch extra installieren und dabei das AD als Benutzerdatenbank statt einer eigenen benutzen.
  25. Ich weiß jetzt nicht ob das von Sophos so gewünscht ist aber das Root Certifikat gibt man, vor allem nicht mit dem Privaten Schlüssel, heraus.
×
×
  • Neu erstellen...