Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.513
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gulp

  1. Sind die von DLO verwendeten Ports in der VPN Konfiguration berücksichtigt? Hier eine Übersicht aller von BackupExec verwendeten TCP/UDP Ports: What TCP/UDP ports does Backup Exec 11d for Windows Servers (including CPS and DLO) and Backup Exec System Recovery use? (auch wenn hier von Version 11d gesprochen wird, so haben sich die Ports nicht geändert und gelten afaik auch für 10d) EDIT: BE verwendet hier und da auch dynamische Ports, da hast Du dann natürlich schlechte Karten, da man nicht weiss welcher Port genommen wird. Sofern sich die Ports nicht festlegen lassen oder über die Datei \c:\windows\system32\drivers\etc\services gesteuert werden können, sieht es meiner Ansicht nach düster aus. Grüsse Gulp
  2. Nicht zufällig InCD oder eine ähnliche PacketWrite Software installiert? Hier kann die Deinstallation des entsprechenden Programms helfen (wohlgemerkt nicht des gesamten Brennprogramms, sondern des PacketWrite Programms). Ansonsten hilfts schon mal die im folgenden Artikel genannten Registry Schlüssel zu löschen: You can no longer access the CD drive or the DVD drive, or you receive an error message after you remove a CD recording program or a DVD recording program in Windows XP: "error code 31" Grüsse Gulp
  3. Gulp

    Fehlende Treiber...

    In Google findet sich immer was zur Hardware ID, die sich im Gerätemanager anzeigen lässt, dazu den Gerätemanager aufrufen, das entsprechende Unbekannte Gerät mit rechts auswählen, Eigenschaften und dort das Register Details auswählen, anschliessend im DropDown Menü bitte Hardwarekennungen auswählen. Diese Hardwarekennung(en) enthalten Informationen zum Hersteller und fast immer lässt sich dazu was finden ...... Grüsse Gulp
  4. Gulp

    2dc und exchange

    Ist der zweite DC denn ein Globaler Katalog? Grüsse Gulp
  5. Für XP gilt folgender Artikel: Wie Sie auf den Ordner "System Volume Information" zugreifen können Grüsse Gulp
  6. Microsoft rechnet immer in Sockeln bei der CPU Zählung (es heisst ja auch CPU's nicht Cores, oder?) ...... .... das hätte Dir die Suchfunktion vom Board aber auch direkt verraten. Grüsse Gulp
  7. Ebenfalls danke für die Rückmeldung ..... ;) Grüsse Gulp
  8. Doch es könnte schon sein, im Windows Vista Application Compatibility Update von Juli 2007 steht zB explizit Office 2003 und auch Outlook 2003 in der Liste der Applikationen bei denen es Kompabilitätsprobleme gab, die mit diesem Vista Update behoben werden. Allerdings schätze ich die Sicherheit bei der Authentifizierung bzw die Art der Speicherung des Passwortes, die Vista hier veranlasst das Passwort nicht zu speichern, nicht unbedingt als Kompabilitätsproblem ein. Allerdings wird Office 2003 noch supported, hier kann möglicherweise also tatsächlich noch ein Patch folgen, während Office 2000 und Office XP nur noch im Extended Support laufen, dort also keine Service Packs mehr veröffentlicht werden. Von Microsoft gibt es dazu leider auf die Schnelle keinen aussagekräftigen KB Artikel zum Outlook und Vista, ausser dass Office 2000, XP, 2003 grundsätzlich funktionieren (das tun sie ja in der Tat, nach der Passworteingabe funktioniert ja alles), empfohlen wird aber für Vista ausdrücklich Office 2007. Grüsse Gulp
  9. SMB ist Plattformübergreifend (sonst hätte Windows auch Schwierigkeiten auf einen Linux Samba zuzugreifen) und auch Windows benutzt SMB. Warum sollte es sonst SMB Richtlinien in Windows geben? Siehe Wikipedia: Server Message Block Grüsse Gulp
  10. Gulp

    Letzter macht das Licht aus

    Na dann, ebenfalls gute Nacht .... *lichtaufnotbeleuchtungschalt* Grüsse Gulp
  11. Da musst Du schon mit ein bisschen mehr Info zum Fehler rüberkommen, was sagt zB das Eventlog zu den VSS? Gibt es weitere Fehler? Laufen die Dienste des VSS überhaupt? Die Platte hast Du schon mit dem Diagnose Tool des Herstellers oder mit chkdsk auf fehlerhafte Sektoren untersucht, sonst würdest Du ja die Warnung von Acronis ernster nehmen, oder? Ich habe mit beiden Produkten bisher absolut keine Probleme (ich habe beide im Einsatz), würde mich aber ebenso wie Günther bei DC's (und der SBS ist ja einer) und DB Servern (und der Exchange ist ja quasi ein DB Server) auch mehr auf BackupExec für die "normale" Datensicherung (ich verwende zusätzlich noch die Intelligent Disaster Recovery und die Advanced Open File Option) verlassen und stimme Günther voll und ganz zu seinen Ausführungen zu. Memberserver und Workstations lernen Acronis bei mir dagegen schon mal häufiger kennen .... ;) Wenn keine signifikanten Fehlermeldungen lokalisierbar sind und auch die Platten alle sauber sind, sollte man auf jeden Fall darüber nachdenken den Microsoft Support mit einzuschalten, um dem VSS Problem auf die Spur zu kommen. Grüsse Gulp
  12. Hi auch, auch manche S-ATA Controller und Platten beherrschen ein sogenanntes Hotplugging, sprich die Platte lässt sich im laufenden Betrieb mit "Hardware sicher entfernen" stoppen und dann, ohne den Computer auszuschalten, abstöpseln. Insofern ist dies also völlig in Ordnung. Bei Servern gibt es diese Technik beispielsweise schon etwas länger ..... Finden sich denn Fehlermeldungen in der Ereignisanzeige? Was sagt ein chkdsk? Grüsse Gulp
  13. Du deaktivierst damit ja nicht das gesamte SMB (Server Message Block) sondern nur die Signatur des Clients oder des Servers, alternativ kannst Du die Signierung ja auf der fehlenden Seite anschalten auch dann wird ein Schuh draus. Unbedingt notwendig ist es allerdings auch nicht, bei Samba (Linux) Domänen oder mancher NT Domäne muss man das an manchen neueren Clients, wie XP zB, oftmals auschalten. Grüsse Gulp
  14. Google spuckt als ersten Beitrag folgenden Microsoft Artikel aus: KB Artikel 916846 .... jetzt sag aber artig danke, dass ich für Dich gesucht habe, lesen musst Du aber selber. ;) Grüsse Gulp
  15. Am Schnellsten hilft Dir da die Doku Deines RAID Controllers, üblicherweise jumpert man mit MASTER/SLAVE ausschliesslich IDE Platten ........ da stellt sich nun die Frage ob der Controller 2 Devices pro Anschluss unterstützt, wenn ja, so gilt hier die gleiche Jumperregel wie bei "normalen" IDE Controllern (also eine als MASTER, die andere als SLAVE oder beide auf CableSelect), wenn nein, laufen alle Devices nur als MASTER oder SINGLE (das gibts bei einigen WD Platten). Grüsse Gulp
  16. Gar nicht ..... die integrierte Outlook Authentifizierung von Office XP (2002) und 2003 wird nicht von Vista unterstützt, da musst Du Office 2007 verwenden. Da das Authentifizierungsverfahren von Outlook XP und Outlook 2003 von Vista als zu unsicher eingestuft wird, gibt es auch keinen Workaround oder Patch. Grüsse Gulp
  17. Für Programme die mit dem Windows Installer installiert werden, gibt es das Windows Installer CleanUp Utility ... das entfernt bei Bedarf alle Installer Einträge aus dessen interner DB. Grüsse Gulp
  18. Tja, gleich der erste Satz unter einem richtig fett hinterlegten "Important" lautet: Sagt doch alles oder etwa nicht? Eine weitere Important Note sagt: Auch der folgende Satz ist wohl nicht ganz unwichtig: Grüsse Gulp
  19. Ich "mache" auch mit Linux, das nötigt mich aber in keinster Weise mit irgendwelchen Pseudonamen-Kinderspielchen herumzueiern. Ich denke ich weiss genau worum es geht, nämlich um das bereits von mir angesprochene in Vista verwendete Autotuning gewisser TCP Parameter, sowas sollte meiner bescheidenen Meinung nach jemand der DNS, Proxy-, Webserver, Router, Switches usw beherrscht aus dem ff können und sofort hellhörig bei Begriffen wie TCPRecieveWindow werden. Aber wie gesagt, das ist meine bescheidene Meinung ..... Aber sein lassen werde ich es, keine Angst ..... Grüsse Gulp
  20. Geundsätzlich stimme ich Dir da zu, aber zB als DC taugen die Dinger auch, ebenso als "kleiner Fileserver" ..... für Sachen die Performance von Anfang an benötigen (DB's, Exchange, usw) sind die SAS, SCSI Platten natürlich zu bevorzugen. Grüsse Gulp
  21. @marka: Mach ich auch so .... sollte auch nur als kleine Ergänzung dienen, ein Desktop Switch ist da immer die bessere Lösung. Grüsse Gulp
  22. Wenn es kein Gigabit sein muss, es gibt es auch Ethernet oder RJ45 Splitter ..... da kannst Du eine voll verschaltete RJ45 Dose in 2 Anschlüsse aufteilen (bei Fast Ethernet - 100mbit - werden lediglich 4 Adern verwendet). Grüsse Gulp
  23. Kenne ich, dafür kenne ich kein ********** und kein Mista. Wenn es eine persönliche Sache ist, dann hat es ja auch hier wenig zu suchen oder meinst Du nicht? Grüsse Gulp
  24. Ach ja? Und warum bieten denn alle Serverhersteller Server mit S-ATA RAID an? Grüsse Gulp
  25. Nur so am Rande: die Umdrehungen machen nicht alleine die Performance von Festplatten aus, es gibt Modelle mit 10000 U/Min die solche mit 15000 U/Min locker in die Tasche stecken. Das spielen viele Faktoren eine Rolle, wie Anzahl der Platter und Leseköpfe, Perpendicular Recording, Longitudinal Recording, Cache, Festplattenelektronik und und und ...... Grüsse Gulp
×
×
  • Neu erstellen...