Jump to content

Gulp

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.513
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Gulp

  1. Also ich habe hier mehrere XP's mit Freigaben und auch Vista Ultimate in 32 und 64 bit und habe meine Netzlaufwerke zu XP immer ohne Eingabe eines zusätzlichen Passwortes schon beim Vista Start parat (umgekehrt übrigens auch, auch die XP PC's haben die Vista Freigaben beim Start parat). Dazu war lediglich die NTLMv2 Umstellung notwendig ..... Funzt perfekt ..... Ich benutze aber grundsätzlich den "Netzleufwerk verbinden ..." Dialog (oder auch "net use" mit /user:[username] /persistent:yes) ...... Grüsse Gulp
  2. Sofern es sich um OS X Maschinen handelt lassen sich Äpfelchen schon zur einer AD Domäne hinzufügen (auch zu Samba Domänen btw), benötigt wird aber mindestens OS X 10.3 mit allen Updates. Hier eine kleine Anleitung leider nur auf englisch: Mac OS/Linux/Windows Single Sign-On Grüsse Gulp
  3. Welche Anwendungen willst Du auf zwei weitere Server verteilen? Bedenke, dass die SBS Komponenten (zB SQL, Exchange, ISA) nicht auf anderen Servern installiert werden dürfen! Grüsse Gulp
  4. Ach was, jeder hat mal klein angefangen, wir auch und wir lernen auch noch immer dazu ..... wie lefg immer sagt, bei der Geburt waren wir alle nackig! ;) Grüsse Gulp
  5. Gerade dann muss die NTLM Authentifizierung umgestellt werden .... Grüsse Gulp
  6. Schon die NTLM Authentifizierung von Vista von NTLMv2 auf NTLM umgestellt oder am Server die NTLMv2 Authentifizierung aktiviert? NTLMv2 ist standardmässig auf einem 2003 Server eigentlich nicht aktiviert ..... können kann er aber ..... Zum Umstellen am Server secpol.msc über Start --> Ausführen starten, "Sicherheitsoptionen --> Netzwerksicherheit: LAN Manager-Authentifizierungsebene" auf folgenden Wert stellen: LM- und NTLM-Antworten senden (NTLMv2-Sitzungssicherheit verwenden, wenn ausgehandelt), dann entweder cmd starten und gpupdate /force ausführen oder neu starten. oder bei Vista ist es analog: Man starte secpol.msc über "Ausführen" oder die Suchleiste --> Lokale Richtlinien --> Sicherheitsoptionen --> Netzwerksicherheit LAN Manager Authentifizierung auf die Einstellung "LM- und NTLM-Antworten senden (NTLMv2-Sitzungssicherheit verwenden, wenn ausgehandelt)" setzen --> cmd.exe ausführen und gpupdate /force ausführen oder neu starten. Sollte das nicht genügen so müssen die lokalen Richtlinien von Vista entsprechend geprüft und dem Domänenstandard oder auf die Standards eines funktionierenden XP Clients eben weiter angepasst werden. Grüsse Gulp
  7. @DasUrmel: nö hilft auch nicht, jedenfalls nicht mit Kombination mit runas, da öffnet sich dann lediglich der Explorer in C:\Windows\System32 ..... ;) Grüsse Gulp
  8. Meistens eine DAtenSIcherung ....... ;) Grüsse Gulp
  9. Gulp

    Sna-server

    Ja, heisst aber nicht mehr SNA Server, sondern HIS (Host Integration Server) ..... Mehr hier bei Microsoft HIS Produktseite .... Grüsse Gulp
  10. Nunja, ich habe nur einen kleinen Schnelltest gemacht ..... In der Systemsteuerung finden sich ja diverse Controls, diese lassen sich meistens mit runas starten, ungefähr so: runas /noprofile /user:administrator "rundll32.exe shell32.dll,Control_RunDLL [Controlname].cpl" Leider gilt genau das nicht für die ncpa.cpl (die die Netzwerkverbindungen anzeigt) da dies ein spezielles Element im Explorer ist und kein Control. Da hilft lediglich folgender runas Aufruf mit: explorer.exe /n,/e,::{7007ACC7-3202-11D1-AAD2-00805FC1270E} und weils so schön ist hier noch ein paar spezielle Explorer Class ID's: Ordner: .............................Class-ID: Arbeitsplatz: ......................{20D04FE0-3AEA-1069-A2D8-08002B30309D} Drucker und Faxgeräte: ......{2227A280-3AEA-1069-A2DE-08002B30309D} Eigene Dateien: .................{450D8FBA-AD25-11D0-98A8-0800361B1103} Geplante Tasks: .................{D6277990-4C6A-11CF-8D87-00AA0060F5BF} Netzwerkumgebung: ..........{208D2C60-3AEA-1069-A2D7-08002B30309D} Netzwerkverbindungen: ......{7007ACC7-3202-11D1-AAD2-00805FC1270E} Papierkorb: .......................{645FF040-5081-101B-9F08-00AA002F954E} Grüsse Gulp
  11. Meines Wissens nach liesse sich das nur über Umwege über den Windows Explorer mit erhöhten Rechten (oder unter RunAs gestartet) machen. Der zeigt nämlich die Netzwerkumgebung an, über die man mit rechtsklick und "Eigenschaften" an alle Netzwerkverbindungen kommt. Für den direkten Aufruf geht nur der von Dir genannte Befehl. Grüsse Gulp
  12. In der Kommandozeile (CMD.EXE) ...... Grüsse Gulp
  13. Gulp

    Neulich im Büro - Teil 2

    Jahahahahaha DAS kommt mir irgendwie bekannt vor ....... Solche Sachen gibt es immer wieder, wie den Mitarbeiter einer kleinen Öffentlich Rechtlichen Sendeanstalt (man beachte --> Anstalt) der seinen Laserdrucker unbedingt unter seinem Schreibtisch stehen haben wollte ..... tja den hat er auch mit einem Achselzucken dort aufgestellt bekommen, ich war auch im Stress und hab daher gar nicht gross gefragt, warum der Laser nun unter den Schreibtisch musste (dachte nur kurz, ist ja auch nicht mein Rücken der dann wehtut nach der Bückerei). Ein paar Wochen später wusste ich's dann aber doch. Der Gute liebte die Wärmeabgabe des Druckers und pflegte bei niedrigen Aussentemparaturen seine Sandalen (!) im Büro auszuziehen, seine Füsse auf den Drucker zu stellen, sie sich dort wärmen zu lassen und dabei heissen Tee zu trinken. ...... nur war der Tee an dem Tag wohl etwas viel zu heiss, damit hat er sich ordentlich die Zunge verbrannt, sich heftig erschreckt und den Tee fallen lassen ...... natürlich genau auf seine nur bestrumpften Füsse, der er sich dann auch verbrüht hat und der Tee im Drucker landete .......... ZOSCH eine Etage ohne Strom. Das war echt grosses Tennis, danach hatte der Gute plötzlich auch schon mal geschlossene Schuhe an, wenn's draussen kalt war ....... ;) .... und nein ich arbeite nicht (mehr) in dieser Anstalt. Grüsse Gulp
  14. Ich habe O&O Defrag 10 Server im Einsatz, die Server werden bei mir regelmässig monatlich am Wochenende defragmentiert. Bisher hat's bei mir mit O&O lediglich in der 8.5er Workstation hier und da mal ein Problem gegeben, da hatten sich ein paar ISO Dateien vom Technet Download nach einem manuellen Abbruch eines Defrag Laufes und erzwungenen Neustarts des PC's verabschiedet und waren nur noch 0 byte gross ..... aber wer macht sowas schon, ausser mir? ;) Auf den Servern hatte ich bisher absolut keine Probleme ...... Grüsse Gulp
  15. Also ich hatte bisher keine Probleme mit dem SP2, weder bei den 2003ern ohne R2 noch bei den 2003ern mit R2 und beide Versionen verwenden bei mir den gleichen SP Download in der jeweiligen Sprache. Grüsse Gulp
  16. Da empfiehlt sich das c't Offline Update Projekt, damit lassen sich zumindest die wichtigen Security Serverupdates (also alle ohne WGA Prüfung) zentral herunterladen und als ISO brennen. Danach wird wohl leider Handarbeit über Microsoft Update oder das Downloadcenter angesagt sein ohne WSUS, mir ist keine vollständige Offline Update Methode ohne WSUS bekannt (und wird meines Wissens auch von Microsoft nicht erlaubt). Nachtrag: Hier der Link zum c't Offline Update Projekt. Grüsse Gulp
  17. Gulp

    PC Namen umleiten

    @grizzly: Da hast Du wohl wieder mal recht, der Alias nimmt der Sache aber die Brisanz und den Druck und lädt danach ein gemütlich die Metadaten aus den bestimmt "tausenden" von Dokumenten rauszuwerfen ..... ;) Grüsse Gulp
  18. Gulp

    PC Namen umleiten

    Wie wäre es mit einem DNS-Alias? Der DNS-Server ist beim 2000/2003 er DC schon dabei und ein Alias schnell und einfach angelegt ..... Grüsse Gulp
  19. Keine Ursache und danke für die Rückmeldung ..... :D :wink2: Grüsse Gulp
  20. Es gibt keine andere Alternative, ausser Deine amerikanischen Kollegen lernen Deutsch ..... ;) Grüsse Gulp
  21. Entweder Du hast einen Volumenlizenzvertrag, dann kannst Du das MUI für die entsprechenden Sprachen anfordern oder Du musst eine neue OEM/SB Lizenz von Windows 2003 englisch inkl. MUI kaufen. So ist das gemeint. Grüsse Gulp
  22. Keine Ursache ..... ;) Grüsse Gulp
  23. Wieso sollte man das nicht können? Notebooks aus einer Domäne laufen ja auch zuhause ohne direkten Anschluss an eben diese ....... Das Hinzufügen zur Domäne über die T-Online Software dürfte etwas schwierig werden. Was genau willst Du denn da eigentlich basteln, wenn ich fragen darf? Grüsse Gulp
  24. Nee, die Sprache kannst Du dann manuell in der Systemsteuerung einstellen, nach einem erneuten Anmelden wird dann die jeweilige Auswahl aktiviert. Grüsse Gulp
  25. Denk aber dran, das MUI lässt sich nur auf einer englischen Grundinstallation des Betriebssystems installieren. Wenn Du also einen Server auf Deutsch installiert hast, musst Du eine Neuinstallation des Servers ins Auge fassen. Grüsse Gulp
×
×
  • Neu erstellen...